Die Universität Paderborn bietet zusammen mit der Agentur für Arbeit in den Osterferien von Montag, 10. April, bis Dienstag, 11. April, einen Workshop für Schülerinnen und Schüler an, die noch nicht wissen, welche Studien- oder Berufsrichtung sie nach dem Abitur einschlagen wollen.
Foto (Universität Paderborn, Matthias Hüttner): Honorarprofessor Dr.-Ing. Christian Obermann hält am 6. April seine Antrittsvorlesung „Leichtbau mit Faserverbund-Kunststoffen“.
Am Donnerstag, 6. April, hält Honorarprofessor Dr.-Ing. Christian Obermann im Rahmen des „Forums Maschinenbau Universität Paderborn“ seine Antrittsvorlesung zum Thema „Leichtbau mit Faserverbund-Kunststoffen“.
Am Donnerstag, 30. März, 14 Uhr, findet eine Informationsveranstaltung zum Förderprogramm „START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW“ an der Universität Paderborn (Gebäude Q, Raum Q0.245) statt.
Die Universität Paderborn ist hinter der Universität Freiburg der zweitgrößte Aufsteiger im bundesweiten Ranking des aktuellen Gründungsradars des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.
Im Lehr- und Forschungsbereich historische und aktuelle Kinderzeichnungen (Fach Kunst / Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender) ist jetzt eine Dissertation zum bisher wenig beachteten Bereich „Jungenzeichnungen“ erschienen.
Vom 8. bis 10. März fand die 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik zum Thema „Prinzip Hochschulentwicklung – Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen" an der TH Köln statt.
Foto (Universität Paderborn), von links: Mark Piper, Alexander Olenberg und Alexander Zibart freuen sich über eine Förderung im Rahmen des Wettbewerbs „START-UP-Hochschul-Ausgründungen“.
Das Gründungsteam „FloCess“ aus der Gründerschmiede TecUP der Universität Paderborn gehört zu den zwölf erfolgreichen Wettbewerbern der vierten Runde des Förderwettbewerbs „START-UP-Hochschul-Ausgründungen“.
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner von der Universität Paderborn überzeugte mit seinem Projekt zu umweltfreundlichen Flammschutzmitteln.
Foto (Costa Belibasakis/TH Köln): Preisübergabe in Anwesenheit von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, 1. Reihe, 3. von links, links daneben Juliane Fuge. 2. Reihe, 2. von links: Prof. Dr. Niclas Schaper (Vorstandsmitglied der dghd).
Die Paderborner Wirtschaftspädagogin Dr. Juliane Fuge hat am 9. März in Köln in Anwesenheit von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze den renommierten „Johannes-Wildt-Nachwuchspreis für hochschuldidaktische Forschung“ der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik verliehen bekommen.
Das „Vielfalt stärken“-Sommercamp des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) und des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaften schickt in diesem Jahr unter dem Motto „Fantasiewerkstatt – Tür auf zu magischen Welten“ rund 25 Studierende und 100 Kinder der Klassen 3 bis 7 aller Schulformen auf eine Abenteuerreise mit spielerischer Sprachförderung und kreativen Entfaltungsmöglichkeiten.
Foto (Universität Paderborn): Hat die größte Fachkonferenz zur Mechatronik nach Paderborn geholt: Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn.
Am 27. und 28. März 2019 findet die größte Mechatronik-Fachkonferenz des deutschsprachigen Raums im Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn statt.