For­schungs­nach­rich­ten

Nachwuchsforschungsgruppe an der Universität Paderborn zu Innovations- und Transferprozessen in der Berufsbildung gestartet

Mehr erfahren

Um die Fortschritte im Bereich der digitalen Lehre an Hochschulen nachhaltig auszubauen, fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) in der Förderlinie „OERContent.nrw“ (Open Education Resources) zum zweiten Mal 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate mit insgesamt mehr als 10 Millionen Euro.

Mehr erfahren
Foto/Symbolbild (Michael Ebeling).

Der Einsatz von Waffen, die eigenmächtig und ohne menschliches Zutun handeln, ist längst keine Science-Fiction mehr, sondern Realität geworden – UN-Berichten zufolge bereits im März 2020 in Libyen.

Mehr erfahren

Mit 50 Jahren ist es Zeit, etwas Neues zu wagen. Daher stellt sich die Universität Paderborn bei der Förderung von Wissenschaftler*innen in den frühen Karrierephasen strukturell neu auf. Denn eines steht fest: Die Anforderungen an junge Forscher*innen werden immer anspruchsvoller. Gleichzeitig sind wissenschaftliche Karrierewege – innerhalb und außerhalb von Universitäten – nach wie vor schwer planbar. Um Wissenschaftler*innen bestmöglich für…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Wissenschafter*innen entwickeln in einem gemeinsamen Forschungsprojekt Maßnahmen gegen Fake News.

Fa­ke News den Garaus ma­chen

Fake News und Desinformationen sind ein immer größer werdendes Problem. Jüngstes Beispiel ist der prominente Vorfall bei einem Streamingdienst. Social Media sind in besonderem Maße von dem Phänomen betroffen. Warum das so ist, welche Personen(gruppen) dahinterstecken und was Abhilfe schaffen kann, untersuchen Wissenschaftler*innen nun in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. „Prevent“ – so der Titel – wird vom Bundesministerium für Bildung und…

Mehr erfahren

Stabile Energieversorgung durch künstliche Intelligenz: Paderborner Forschende und Unternehmen rücken Betriebs- und Regelungsverfahren für Microgrids in den Fokus

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Internationales Forscher*innenteam veröffentlicht Übersichtsarbeit in Nature Reviews Physics Sogenannte 2D-Materialien, die aus einer Lage von Atomen bestehen, werden aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit zunehmend in optoelektronischen Bauteilen, als Quantenlichtquellen und in integrierten Schaltungen eingesetzt. Die Erforschung der Quantentechnologien, die durch das Material ermöglicht werden, schreitet seit 2015 voran, bietet aber…

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 2018 mit „Integrierte Elektronisch-Photonische Systeme für die ultrabreitbandige Signalverarbeitung“ ein großangelegtes und von der Universität Paderborn koordiniertes Schwerpunktprogramm (SPP) eingerichtet.

Mehr erfahren
Foto (xito.one/Toolify Robotics GmbH): Eine Service-Robotik-Anwendung im Einsatz.

Der Einsatz von Robotern spielt eine immer größer werdende Rolle in unserer Gesellschaft. In produzierenden Unternehmen ist die Automatisierungs-Robotik, zum Beispiel durch die Übernahme von Arbeiten an Fließbändern, nicht mehr wegzudenken.

Mehr erfahren

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein gemeinsames Projekt der Universitäten Paderborn, Rostock und Mainz, bei dem chemische Reaktionen durch den Einsatz von Sonnenlicht umweltverträglicher gemacht werden sollen.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Jennifer Strube)

Wie gelingt es Jugendlichen mit Benachteiligungen besser, nach der Schule ins Arbeitsleben zu kommen? Dieser Frage gehen Forschende der Universitäten Paderborn und Jena im neuen Forschungsprojekt „SeiP: Selbstinszenierungspraktiken – Zugänge zu einer selbstbestimmten, multimodalen Kompetenzfeststellung für Jugendliche mit Benachteiligungen/Behinderungen“ nach.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Nina Amelie Lange): Ein Wellenleiterchip in dem geöffneten Kryostaten.

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben gezeigt, dass die sogenannte spontane parametrische Fluoreszenz – ein Phänomen aus dem Bereich der Quantenphotonik – kompatibel mit kryogenen, also extrem kalten Betriebsbedingungen ist, die für supraleitende Detektoren erforderlich sind. Die Erkenntnis ist u. a. für Anwendungen der Quantenoptik in Integrationsplattformen, z. B. für Chips, die in der Kommunikation zum Einsatz kommen, wichtig.…

Mehr erfahren

Neue Wege in der NRW-Lehrer*innenbildung mit dem Forschungsprojekt „InDigO“

Mehr erfahren

Prof. Dr. Klaus Jöns, Physiker an der Universität Paderborn, ist mit einer der höchsten europäischen Auszeichnungen im Bereich der Wissenschaft geehrt worden: Er erhält ein „ERC Starting Grant“ vom European Research Council (ERC, auf Deutsch Europäischer Forschungsrat).

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Ein internationales Team von namhaften Wissenschaftler*innen um den Paderborner Physiker Prof. Dr. Klaus Jöns hat einen umfassenden Überblick über das Potenzial, die globalen Perspektiven und die Hintergründe sowie Grenzen der integrierten Photonik zusammengestellt.

Mehr erfahren