UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wissenschaftler der Universität Paderborn als Lamarr-Fellow aufgenommen
Wissenschaftler der Universität Paderborn als Lamarr-Fellow aufgenommen
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Spit­zen­for­schung zu künst­li­cher In­tel­li­genz

19.04.2023  |  Forschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Wissenschaftler der Universität Paderborn als Lamarr-Fellow aufgenommen

Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo, KI-Forscher und Data Scientist an der Universität Paderborn, ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen als Lamarr-Fellow ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit dem Bund fördert das Land das 2022 an den Standorten Bonn, Dortmund und Sankt Augustin gestartete Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz mit jährlich rund 20 Millionen Euro. Mit dem „Lamarr Fellow Network“ flankiert die Landesregierung den Aufbau des KI-Spitzenforschungsinstituts. Am Freitag, 24. März, wurden die zwei ersten Wissenschaftler*innen aus Nordrhein-Westfalen als Lamarr Fellows ausgezeichnet.

Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert: „In Nordrhein-Westfalen wird die KI-Zukunft für die Menschen erforscht und gestaltet. Das Lamarr-Fellowship-Programm schafft Synergien zwischen unseren KI-Standorten und unterstreicht die führende Rolle von ‚KI made in NRW‘.“

Die durch ein internationales Gremium von Expert*innen ausgewählten Fellows sind weltweit renommiert im Kernforschungsgebiet KI. Das Projekt von Ngonga Ngomo, der von der Stanford University zu den besten KI-Forscher*innen weltweit gezählt wird, hat die Entwicklung von erklärbaren und skalierbaren Verfahren für strukturierte Daten im Web zum Gegenstand. „Das WHALE-Projekt entwickelt skalierbare Verfahren für die Berechnungen von großskaligen Einbettungen für Wissensgraphen. Damit wird die Integration von explizitem und implizitem Wissen in große Sprachmodelle möglich. Davon versprechen wir uns intelligentere Sprachmodelle, die ihre Antworten besser begründen können“, erklärt Ngonga.

Der Wissenschaftler widmet sich der Forschung an der Schnittstelle zwischen Mensch, Maschine und Daten. Dazu gehören insbesondere Methoden der KI und datengetriebene Lösungen für Herausforderungen wie erklärbares und verantwortungsvolles maschinelles Lernen. Ngonga leitet zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte. An der Universität Paderborn steht er der Arbeitsgruppe „Data Science“ vor.

Fellows erhalten bis zu 600.000 Euro Forschungsförderung sowie Zugang zu den Strukturen und Möglichkeiten des Lamarr-Instituts. Sie sind außerdem Teil des weitreichenden Lamarr-Netzwerks.

Foto (Judith Kraft): Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo von der Universität Paderborn wurde als KI-Spezialist als Larrow-Fellow aufgenommen.
Download (3 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo

Data Science / Heinz Nixdorf Institut

E-Mail schreiben +49 5251 60-1761
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit