Für Wissenschaft begeistern

Für verlässliche Informationen. Für Vertrauen in die Wissenschaft. Für Innovationen. Unsere Gesellschaft benötigt Wissenschaftskommunikation. Und ebenso passende Formate für die veschiedenen Zielgruppen: Eine Ringvorlesung für Bürger*innen, ein Interview im Kinderradio oder eine Institutsführung mit Verbandsvertreter*innen? Wie bringe ich meine Forschungsergebnisse verständlich in die Öffentlichkeit? 

Lernen Sie Methoden und Strategien für Ihre erfolgreiche Wissenschaftskommunikation. Die Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing und die Personalentwicklung haben ein Weiterbildungsprogramm etabliert, das sich an Wissenschaftler*innen aller Karrierephasen richtet. Unsere Angebote werden fortlaufend evaluiert und ausgebaut.

Teilen Sie Ihr Wissen: Transfer ist ein wichtiger Bestandteil unseres universitären Handelns.

Viel Freude beim Kommunizieren!

Grund­la­gen

Inhalt: Wie entwickle ich eine Kommunikationsstrategie und kommuniziere meine Forschung - Wissenschaftskommunikatorin Nadine Lux gibt Input zu Methoden, Kanälen und Zielen und bietet Übungen zu verschiedenen Formaten wie Science Pitch oder Science Storytelling.

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs

Format: Online-Veranstaltung

Nächster Termin: Die Schulung hat am 8. und 9. April 2025 stattgefunden. Sobald der nächste Termin feststeht, wird er auf dieser Seite bekanntgegeben. 

Mehr erfahren

 

Inhalt: Worauf muss ich bei der Nutzung von Fotos/Videos achten, wie dokumentiere ich Vereinbarungen mit Fotograf*innen korrekt oder welche datenschutzrechtlichen Vorgaben sind bei Personenaufnahmen zu beachten? Zu diesen und vielen weiteren Aspekten des Urheber- und Persönlichkeitsrechts referiert Dr. Jasper Prigge, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, in der Online-Schulung.

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden

Format: Online-Veranstaltung

Nächster Termin: Die Schulung hat am 17. März 2025 stattgefunden. Sobald der nächste Termin feststeht, wird er auf dieser Seite bekanntgegeben.

Mehr erfahren

Inhalt: Communicating my Research - das E-Learning-Angebot enthält einen Baustein zum Thema Science Communication. Konkret werden folgende Inhalte zum Selbstlernen angeboten: Basics of Science Communication, Social Media for Scientists, Strategies for Digital Science Communication und Start your Social Media Presence today. 

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs und weitere Mitarbeitende in Forschung und Wissenschaftsmanagement

Format: E-Learning

Nächster Zeitraum: Mai bis August 2025; Anmeldungen waren bis zum 14. April 2025 möglich

Mehr erfahren

So­ci­al Me­dia

An der Universität Paderborn bietet das Social-Media-Team der Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing individuelle Social-Media-Beratungen an. Sie möchten einen Account auf LinkedIn anlegen, Ihre Studierenden über Instagram erreichen oder Ihre Forschungskommunikation gleich auf mehreren Kanälen stärken? Oder Sie sind sich noch nicht sicher, ob Sie eher einen institutionellen Account für Ihre Arbeitsgruppe oder Ihr Projekt einrichten wollen oder ob Sie lieber mit Ihrem persönlichen Profil die Kommunikation stärken?

Wir beraten und schulen Sie gerne nach Ihrem individuellen Bedarf! Je nach Anforderungsprofil sprechen wir mit Ihnen über Ihre Zielgruppen und Ziele, über mögliche Inhalte und darüber, wie Sie diese Inhalte am besten aufbereiten und wie Sie auf den Social-Media-Kanälen das Corporate Design der Universität Paderborn berücksichtigen.

Zielgruppe: Mitarbeitende in Wissenschaft und Verwaltung, studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte

Format: Individuelle Beratung auf Anfrage

Melden Sie sich jetzt beim Social-Media-Team und fragen Sie Ihre individuelle Beratung an!

E-Mail: socialmedia@zv.upb.de

LinkedIn ist das bekannteste soziale Netzwerk zur Pflege von beruflichen Kontakten. Die Plattform ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und eignet sich auch im Bereich der Wissenschaftskommunikation hervorragend für Ihre spezifischen Kommunikationsziele, z. B. wenn es darum geht, Forschungsthemen oder Transferprojekte im aktiven Dialog mit Zielgruppen aus Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar und bekannt zu machen. 

Sie möchten ein professionelles, ansprechendes und qualitativ hochwertiges LinkedIn-Profil aufbauen? Sie haben das Gefühl, die Möglichkeiten der Plattform noch nicht ausreichend zu nutzen? Oder Sie wollen Ihr Netzwerk auf LinkedIn weiter ausbauen, neue spannende Zielgruppen ansprechen und mit Ihren Inhalten noch besser punkten? 

Derzeit planen wir mit einer externen LinkedIn-Expertin ein spezifisches Schulungsangebot für Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn. Wenn Sie interessiert sind, empfehlen wir Ihnen zunächst die individuelle Social-Media-Beratung (siehe oben). Gerne besprechen wir dabei gemeinsam weiterführende und LinkedIn-spezifische Schulungsmöglichkeiten für Sie!

Melden Sie sich bei Interesse!
E-Mail: socialmedia@zv.upb.de

Live und in Fa­r­be

Inhalt: Über die eigene Forschung sprechen und sie verständlich erklären – nicht selten findet Wissenschaftskommunikation vor Publikum oder sogar vor der Kamera statt. Oft löst der Gedanke daran Nervosität und hohe Erwartungen an die eigene Person aus: Wie stehe ich richtig, wohin mit den Händen, was macht mein Gesicht? Wie finde ich den richtigen Ton bei meinem Publikum und schaffe es, dass alle Zuhörenden am Ball bleiben und meine Inhalte und Botschaften richtig verstehen? Wie agiere ich, damit es authentisch und professionell wirkt? Der Workshop gliedert sich in drei Bausteine und vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den Themen Körperhaltung und -sprache, zielgruppengerechte Kommunikation und Wirkung vor der Kamera.

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs

Format: Präsenzveranstaltung

Nächster Termin: 23. Mai 2025, 09:00 bis 13:00 Uhr

Mehr erfahren und anmelden

Inhalt: Das Medientraining soll Wissenschaftler*innen eine erste Routine für Interviewsituationen vor der Kamera vermitteln. Es geht vor allem darum, leicht abrufbare Kenntnisse zu erlernen, die Ängste abbauen und zu mehr Versiertheit, Lockerheit und Entspannung in einer Drehsituation verhelfen. Die Interaktion mit der Kamera soll als positives Erlebnis erfahren werden. Bei bereits versierten Sprecher*innen kann das Programm auf deren individuelle Bedürfnisse hin angepasst werden.

Dieses Einzeltraining kann auf Anfrage vereinbart werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Dr. Johannes Schnurr, Leiter der Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing.

Ihr Kon­takt bei Fra­gen oder An­re­gun­gen

business-card image

Linda Hagemann

Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing

Organisation und Beratung im Bereich Marketing

E-Mail schreiben +49 5251 60-4741