UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur Veranstaltungsliste
Samstag, 06.11.2021 | 09.00 bis 16.30 Uhr

Was ist Hei­mat? Jah­res­ta­gung des His­to­ri­schen In­sti­tuts an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Am Samstag, 6. November, findet von 9 bis 16.30 Uhr die 28. Jahrestagung des Historischen Instituts zum Thema „Heimat – Ort und Identität“ an der Universität Paderborn in Hörsaal O1 statt. Alle Interessierten sind eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Es wird um Anmeldung bei Dr. Maria Harnack unter Tel. 05251/ 60 54 62 oder per Mail an mharnack@mail.upb.de gebeten. Es gilt die 3G-Regel. Teilnehmende müssen vor Beginn ihren Status als getestet, geimpft oder genesen nachweisen.

Mitveranstalterin Prof. Dr. Eva-Maria Seng erklärt: „Das Nachsinnen des Einzelnen über den Begriff bringt die Uneindeutigkeit von ‚Heimat‘ zwischen heimeliger Geborgenheit und Sehnsuchtsort einerseits und sozialer Zwangsinstitution andererseits an den Tag. Als Faktor der Bildung von Identität, ebenfalls ein vielschichtiger Begriff, bietet sie keineswegs das von vielen erhoffte Maß an existentieller Sicherheit, das von denen, die dazugehören, gewünscht wird, während andere ausgegrenzt werden. In modernem Wissenschaftsjargon gesprochen, inkludiert und exkludiert Heimat zugleich.“ Diese real- wie auch mentalitätsgeschichtliche Problematik möchte die Tagung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und kritisch zur Diskussion stellen. Ziel ist es, an einem reflektierten Heimatbegriff zu arbeiten, der Orientierung im politischen, sozialen und kulturellen Alltagsleben bieten kann.

Nach einer grundlegenden Einführung zum Verhältnis von Heimat und Identität durch Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten (Kiel) reflektiert Dr. Judith Kretzschmar (Leipzig) das Thema in Bezug auf Kontinuitäten und (Um-)Brüche in der DDR und Ostdeutschland. Der Frage, welche Relevanz Heimat und Bräuchen in den Transformationsprozessen der fortgeschrittenen Moderne noch zukommt bzw. inwieweit von ihnen noch eine identitätsstiftende Wirkung ausgeht, widmet sich Prof. Dr. Werner Mezger (Freiburg). Jonas Leineweber (Paderborn) betrachtet Heimat aus der Perspektive des Immateriellen Kulturerbes und untersucht die Bedeutung gesellschaftlicher Bräuche, Rituale und Feste als Ausdruck lokaler und regionaler Identität. Wie Heimat im Museum im Spannungsfeld von Inklusion, Integration und Exklusion verhandelt wird, beleuchtet Privatdozent Dr. Olaf Hartung (Paderborn). Lena Elster und Eric Watermeier (Paderborn) präsentieren Ergebnisse aus dem Heimat-Seminar von Prof. Dr. Eva-Maria Seng an der Universität Paderborn, bevor Prof. Dr. Hansjörg Küster (Hannover) der Frage nach dem Verhältnis von Heimat zu Kulturlandschaft und Natur unter dem Titel „Heimat im Wald“ nachgeht.

Programm und weitere Informationen unter www.kulturerbe-forschung.de

Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Prof. h.c. mult. (HAUST, LIT) Eva- Maria Seng

Materielles und Immaterielles Kulturerbe

ehem. Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe und federführende Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes

E-Mail schreiben +49 5251 60-5488
Mehr zur Person
business-card image

Univ.-Prof. Dr. phil. Frank Göttmann

Historisches Institut

E-Mail schreiben +49 5251 60-2437
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit