UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur Veranstaltungsliste
Dienstag, 14.01.2025 | 20.00 Uhr  |  Transfer,  Veranstaltungen,  Vortrag,  Graduiertenforum der Fakultät für Kulturwissenschaften,  Historisches Institut

Vor­trag von Prof. Dr. Ka­rl Ubl: „Ka­rl der Gro­ße und die Skla­ve­rei"

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Am Dienstag, 14. Januar, findet um 20 Uhr im LWL-Museum in der Kaiserpfalz die gemeinsame Vortragsveranstaltung des Historischen Instituts der Universität Paderborn, des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn, und des Museums in der Kaiserpfalz statt. Sprechen wird Prof. Dr. Karl Ubl (Universität zu Köln) zum Thema: „Karl der Große und die Sklaverei". Interessierte können an dem Vortrag teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Während in den letzten Jahren reihenweise Denkmäler von historischen Persönlichkeiten vom Sockel gestoßen wurden, weil sie als Sklavenbesitzer entlarvt wurden, ist Karl der Große von dieser Bewegung bislang unberührt geblieben. Dies liegt nicht daran, dass über seinen Besitz unfreier Personen zu wenig bekannt wäre. Die berühmte Verordnung über die Verwaltung königlicher Landgüter („Capitulare de villis“) informiert ausführlich über die verschiedenen Funktionen, die Sklavinnen und Sklaven in der wirtschaftlichen Versorgung des königlichen Hofes hatten, und über das strenge Regime der Disziplinierung, dem sie unterlagen. Dass Karl nicht als Sklavenhalter im Bewusstsein der Öffentlichkeit präsent ist, liegt vielmehr an einer beschönigenden Begrifflichkeit, die für die Zeit des 9. Jahrhunderts von „Unfreien“, „Hörigen“ oder „Leibeigenen“ spricht, aber den Begriff der „Sklaverei“ vermeidet“.

Vor diesem Hintergrund wird Ubl der Frage nachgehen, ob den unfreien Personen im Besitz des Kaisers bestimmte Rechte zukamen, die sie von vollständig rechtlosen Sklaven unterschieden, und davon ausgehend eine Beurteilung vornehmen, ob Karl der Große sich um die Verbesserung des Schicksals versklavter Personen bemüht hatte. Ubl, der seit 2011 den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln innehat, gehört nicht nur zu den besten Kennern der Karolingerzeit, sondern auch der frühmittelalterlichen Rechtsgeschichte, wovon nicht zuletzt das von ihm geleitete Akademie-Projekt zur Neuedition der karolingischen Herrschererlasse Zeugnis ablegt. Seine vielen Forschungsaufenthalte in den USA haben ihn schon früh die dort viel diskutierten Fragen nach der Bedeutung sozialer und ethnischer Ausgrenzung im Mittelalter aufgreifen lassen. Erst kürzlich ist er mit einem viel beachteten Aufsatz zum Rassismus im Mittelalter hervorgetreten.

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Hermann Kamp

Mittelalterliche Geschichte I

E-Mail schreiben +49 5251 60-2443
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit