Am Dienstag, 15. November, ist die Kuratorin Dr. Miriam Szwast von 18 bis 20 Uhr zu Gast bei den Silogesprächen des Fachs Kunst der Universität Paderborn. Es ist das zweite Silogespräch in der Reihe „Projekte und Prozesse“ in diesem Wintersemester. Das Gespräch ist als Praxisbericht geplant, der vom Prozess der Transformation hin zu einem grünen Museum Ludwig handelt.
Das Thema: Eco-curating und alte Standards. Klimaschutz am Museum Ludwig
Mitten in Köln, zwischen Dom, Bahnhof und Rhein, liegt das Museum Ludwig. Mit seiner charakteristischen roten Fassade und silbergrauen Sheddächern beherbergt es prominente Sammlungen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Infolge der zunehmend globalen Ausrichtung der stetig wachsenden Sammlung und mit künstlerischen Positionen aus Afrika, Asien und Lateinamerika vernetzen sich Themen und Inhalte; zugleich differenzieren sich museale Tätigkeitsfelder immer weiter aus. Angetrieben von Klimakrise und Artensterben, aber auch von der Vision einer lebenswerteren Stadt und eines engagierten Museums, versucht das Museum Ludwig Klimaschutz am Museum konsequenter zu praktizieren.
Die ersten Klimabilanzen einzelner Museen sind publik, das Pariser Abkommen ist längst unterzeichnet, erste Kipppunkte sind erreicht und die nächsten rücken immer näher – die Museen stehen vor der Notwendigkeit, ihre alten Standards zu überdenken. Die Gesellschaft hat keine Zeit zu verlieren und gleichzeitig gibt es für die nötige sozio-ökologische Transformation kein Patentrezept. Umso wichtiger also ist es, Netzwerke zu bilden, Erfahrungen auszutauschen, mit- und voneinander zu lernen, damit Museen weiterhin für die Zukunft handeln und handlungsfähig bleiben.
Mit der aktuellen Ausstellung „Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen“, die noch bis zum 22. Januar 2023 zu sehen ist, begibt sich das Museum Ludwig sichtbar auf die Suche nach neuen Standards und übt eco-curating. Was bedeutet das für das Team, die Stadt, die Besucher*innen, das Klima? Welche Herausforderungen, Probleme und Chancen sind damit für den Prozess des Zeigens und Vermittelns verbunden? Und: Was haben wir gelernt? Das ist das Thema von Kuratorin Dr. Miriam Szwast.
Die Person: Dr. Miriam Szwast
Miriam Szwast hat Kunstgeschichte in Saarbrücken, Frankfurt am Main und Hamburg studiert. Bei den Staatlichen Museen zu Berlin absolvierte sie ein Volontariat. Seit 2013 ist Szwast Kuratorin für Ökologie und die Sammlung Fotografie am Museum Ludwig, Köln, und zudem Initiatorin des Teams Nachhaltigkeit am Museum Ludwig sowie des Kölner Green Culture Collective.
Die Veranstaltungsreihe: Silogespräche
Die Silogespräche des Fachs Kunst richten sich an eine breite interessierte Öffentlichkeit und bieten Studierenden Einblicke in verschiedene Berufsfelder und die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Zugang: Zoom
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt: https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/97170322505?pwd=dGkzMk9RV09HQTRiUjBnSXR4WGEvQT09
Meeting-ID: 971 7032 2505
Kenncode: 916807