UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur Veranstaltungsliste
Montag, 24.06.2024 bis Dienstag, 25.06.2024  |  Pressemitteilung,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft,  Germanistische Literaturdidaktik

Pa­der­bor­ner Kin­der­li­te­ra­tur­ta­ge mit Au­to­rin Ste­fa­nie Höf­ler

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Im Rahmen der Paderborner Kinderliteraturtage am 24. und 25. Juni kommt die vielfach ausgezeichnete Kinder- und Jugendbuchautorin Stefanie Höfler an die Universität Paderborn. Alle Interessierten sind ohne Voranmeldung herzlich zu zwei Veranstaltungen eingeladen. Am Montag, 24. Juni, hält Höfler von 14 bis 15.30 Uhr in Raum O1 zunächst einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Im Schweren das Leichte finden. Wie Zuversicht sich immer wieder in meine Jugendromane über sogenannte ‚Problemthemen‘ schleicht“. Von 16.30 bis 18 Uhr liest die Autorin an gleicher Stelle zudem aus ihrem 2023 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Jugendroman „Feuerwanzen lügen nicht“. Der Eintritt ist jeweils frei.

Über die Autorin

Höflers Jugendromane handeln von schwierigen Familienverhältnissen, von Gewalt, Mobbing, Außenseitertum und Verlust. Zugleich vermitteln sie aber auch Zuversicht inmitten schwieriger Lebenssituationen, da sie immer auch von Freundschaft, Mut und Hoffnung erzählen. Neben den Jugendromanen liegen bislang auch zwei von der Kritik hoch gelobte Kinderbücher vor: „Helsin Apelsin und der Spinner“ (2020) sowie ihr jüngst erschienenes Buch über leise und laute Gefühle „Ameisen in Adas Bauch“ (2024). Stefanie Höflers Sprache für junge Leser*innen ist einfühlsam und poetisch, präzise und voller Witz.

Über die Paderborner Kinderliteraturtage

Die Paderborner Kinderliteraturtage sind eine Veranstaltungsreihe des Fachs Germanistische Literaturdidaktik am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn. Alle zwei Jahre zum Sommersemester wird eine Autor*in aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur nach Paderborn eingeladen. Angebunden an literaturdidaktische Seminare haben Studierende während des zwei- bis dreitägigen Gastaufenthalts an der Universität die Gelegenheit, der Autor*in zu begegnen, die Werke zu analysieren und zu diskutieren. In Werkstattgesprächen und Interviews erfahren sie etwas vom facettenreichen Schreiballtag und von der Spezifik des Schreibens für Kinder und Jugendliche. Zum Veranstaltungsformat gehören außerdem eine öffentliche Lesung, öffentliche Vorträge der Autor*in sowie Lesungen vor geladenen Schulklassen in der Studiobühne der Universität.

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Iris Kruse

Germanistische Literaturdidaktik

E-Mail schreiben +49 5251 60-2079
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit