Im Rahmen der Paderborner Kinderliteraturtage am 24. und 25. Juni kommt die vielfach ausgezeichnete Kinder- und Jugendbuchautorin Stefanie Höfler an die Universität Paderborn. Alle Interessierten sind ohne Voranmeldung herzlich zu zwei Veranstaltungen eingeladen. Am Montag, 24. Juni, hält Höfler von 14 bis 15.30 Uhr in Raum O1 zunächst einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Im Schweren das Leichte finden. Wie Zuversicht sich immer wieder in meine Jugendromane über sogenannte ‚Problemthemen‘ schleicht“. Von 16.30 bis 18 Uhr liest die Autorin an gleicher Stelle zudem aus ihrem 2023 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Jugendroman „Feuerwanzen lügen nicht“. Der Eintritt ist jeweils frei.
Über die Autorin
Höflers Jugendromane handeln von schwierigen Familienverhältnissen, von Gewalt, Mobbing, Außenseitertum und Verlust. Zugleich vermitteln sie aber auch Zuversicht inmitten schwieriger Lebenssituationen, da sie immer auch von Freundschaft, Mut und Hoffnung erzählen. Neben den Jugendromanen liegen bislang auch zwei von der Kritik hoch gelobte Kinderbücher vor: „Helsin Apelsin und der Spinner“ (2020) sowie ihr jüngst erschienenes Buch über leise und laute Gefühle „Ameisen in Adas Bauch“ (2024). Stefanie Höflers Sprache für junge Leser*innen ist einfühlsam und poetisch, präzise und voller Witz.
Über die Paderborner Kinderliteraturtage
Die Paderborner Kinderliteraturtage sind eine Veranstaltungsreihe des Fachs Germanistische Literaturdidaktik am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn. Alle zwei Jahre zum Sommersemester wird eine Autor*in aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur nach Paderborn eingeladen. Angebunden an literaturdidaktische Seminare haben Studierende während des zwei- bis dreitägigen Gastaufenthalts an der Universität die Gelegenheit, der Autor*in zu begegnen, die Werke zu analysieren und zu diskutieren. In Werkstattgesprächen und Interviews erfahren sie etwas vom facettenreichen Schreiballtag und von der Spezifik des Schreibens für Kinder und Jugendliche. Zum Veranstaltungsformat gehören außerdem eine öffentliche Lesung, öffentliche Vorträge der Autor*in sowie Lesungen vor geladenen Schulklassen in der Studiobühne der Universität.