UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur Veranstaltungsliste
Donnerstag, 28.11.2024 | 18.00 Uhr  |  Universität Paderborn,  Zielgruppen,  Veranstaltungen,  Pressemitteilung,  Kunst, Medien, Musik, Textil,  Studierende Musikwissenschaftliches Seminar Detmold,  Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn

„Jun­ges Kon­zert­kol­lek­tiv“ der Uni­ver­si­tät Pa­der­born und Hoch­schu­le für Mu­sik Det­mold ver­an­stal­tet Kon­zer­t­rei­he

Ort: Haus der Musik, Wallgraben 6, Detmold

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Das „Junge Konzertkollektiv“, ein Zusammenschluss von zehn Studierenden der Musikwissenschaft an der Universität Paderborn, organisiert eine Konzertreihe. Die Leitung übernimmt Luise Adler vom Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn. Die Konzerte beginnen am 17. Oktober und finden im zweiwöchigen Turnus jeweils donnerstags an verschiedenen Orten in Detmold statt. Der Eintritt ist frei.

„Musik soll gehört werden“, sagt Adler und unterstreicht das Motto der Konzertreihe mit dem Titel „Stadtklänge – Musik und Wissenschaft in Detmold“. „Im ersten Teil des Projektseminars konnten wir Musiker*innen gewinnen, die bei jeweils einem von sieben Konzerten auftreten werden“, fährt Adler fort und ergänzt: „Bei den Musiker*innen handelt es sich um kleine kammermusikalische Besetzungen, die ebenfalls an der Universität Paderborn oder der Musikhochschule Detmold studieren.“

Die Studierenden des Projektseminars bereiten die Konzerte inhaltlich auf, sodass mithilfe verschiedener Vermittlerformen, wie unter anderem Moderation und Gesprächskonzert, ein möglichst breites Publikum angesprochen werden soll. Ziel des Projekts ist, zahlreiche Interessierte aller Altersgruppen zu erreichen. Dafür bedient das „Junge Konzertkollektiv“ bei den Konzerten unterschiedliche Genres – von Pop über Jazz und Metal bis hin zu Klassik und zeitgenössischer Musik. „Es wird zahlreiche Stilrichtungen geben und bei rein instrumentalen, vokalen oder gemischten Besetzungen, Neukompositionen und Altbekanntem ist für jeden Geschmack etwas dabei“, gibt Adler einen Ausblick.

Weitere Informationen finden Interessierte auf der Webseite des „Jungen Konzertkollektivs“.

Neun Menschen stehen auf einer Wiese vor grünen Büschen und lächeln in die Kamera.
Foto (Universität Paderborn, Luise Adler): Studierende der Musikwissenschaft organisieren eine Konzertreihe im Wintersemester 2024/25 an verschiedenen Orten in Detmold.
Download (281 KB)
Download (527 KB)

Kontakt

business-card image

Mag. Luise Adler

Bereich Prof. Dr. Dominik Höink

E-Mail schreiben
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit