UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur Veranstaltungsliste
Sonntag, 04.05.2025 | 11.00 bis 18.00 Uhr  |  Nachhaltigkeit,  Transfer,  Veranstaltungen,  Pressemitteilung,  NachhaltigkeitsKulturOWL. Innovative Strategien zur Nutzung der Nachhaltigkeitspotenziale in der Kulturveranstaltungsbranche in OstWestfalenLippe,  Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Ge­leb­te Nach­hal­tig­keit: Uni­ver­si­tät Pa­der­born ist beim Zu­kunfts­Gar­ten 2025 da­bei

Ort: Schloss- und Auenpark, Schloß Neuhaus

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Am Sonntag, 4. Mai, öffnet von 11 bis 18 Uhr der „ZukunftsGarten“ seine Tore. Zusammen mit dem Staudenfreunde e.V. und der ehrenamtlichen Initiative „typisch.paderbörnsch“ verwandelt die Schlosspark und Lippesee GmbH den Schloss- und Auenpark in Schloß Neuhaus in eine blühende Oase der Begegnung und Inspiration. Auch die Universität Paderborn ist mit einem Gemeinschaftsstand vertreten: Das Nachhaltigkeitsbüro wird mit dem studentischen Projektbereich „oikos“ und dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) die Besucher*innen zum Mitmachen animieren und den Austausch zum Thema Nachhaltigkeit fördern. Der ZukunftsGarten verbindet Tradition und Moderne, Stadt und Land. Interessierte können sich zu Themen wie regenerative Energien, urbane Mobilität und „Zero Waste“ informieren. Ebenso gibt es eine große Vielfalt an klimaangepassten und standortgerechten Stauden, Sämereien und Gartendekoration. Regionale Köstlichkeiten und musikalische Begleitung runden das bunte Programm, das sich an alle Generationen richtet, ab. Der Eintritt ist frei. 

Nachhaltigkeit an der Universität Paderborn

Das Team des Nachhaltigkeitsbüros der Universität Paderborn verfolgt das Ziel, universitätsübergreifend mit dem Fokus der Nachhaltigkeit zu vernetzten und den Austausch zu erhöhen. „Wir sehen uns als Multiplikator*innen und Sprachrohr für Themen der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. Der vor 1,5 Jahren durch den Hochschulrat und das Präsidium angestoßene Aufbau des Nachhaltigkeitsbüros war der erste Schritt auf dem Weg der Veränderung – doch diesen Weg gehen wir nicht allein. Daher legen wir großen Wert auf Transparenz, das Schaffen von Verständnis und die aktive Einbindung aller Statusgruppen der Universität“, sagt Friederike Haver, Referentin für Nachhaltigkeit an der Universität Paderborn, angesiedelt bei Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Transfer und Nachhaltigkeit. Der „oikos Paderborn e. V.“ macht sich an der Universität Paderborn seit 2009 für das Thema Nachhaltigkeit stark und hat dafür den Preis des Alumni-Netzwerks für „Ausgezeichnetes Engagement 2024“ erhalten. Im Fokus steht u. a. die Umsetzung konkreter Aktionen und Workshops, so wie jetzt die Teilnahme am ZukunftsGarten. Auch beim AStA engagieren sich die Mitglieder dafür, mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen und haben dafür eine eigene Referentin für Kultur und Nachhaltigkeit. 

Forschungsprojekt „NachhaltigkeitsKulturOWL“ soll ZukunftsGarten noch nachhaltiger machen

Im Rahmen des Forschungsprojekts „NachhaltigkeitsKulturOWL“ (EFRE) gehen Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn und weitere zwölf Projektpartner*innen der Frage auf den Grund, wie sich Nachhaltigkeit mit den Bedürfnissen der Kulturveranstaltungsbranche in Einklang bringen lässt. Der Fokus liegt auf Outdoor-Kulturfestivals in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL). Für den nächsten ZukunftsGarten am 21. September werden die Mitglieder des Projektes, das von Prof. Dr. Beate Flath, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, geleitet wird, mit der Schlosspark und Lippesee GmbH als Verbundpartner ein nachhaltiges Konzept zur Kommunikation von Nachhaltigkeit erarbeiten. 

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Beim ZukunftsGarten wird die Universität Paderborn mit einem Gemeinschaftsstand vertreten sein.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Friederike Marie Haver

Betriebswirtschaftslehre, insb. Corporate Governance / Heinz Nixdorf Institut

Referentin für Nachhaltigkeit

E-Mail schreiben +49 5251 60-6455
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit