Am Sonntag, 4. Mai, öffnet von 11 bis 18 Uhr der „ZukunftsGarten“ seine Tore. Zusammen mit dem Staudenfreunde e.V. und der ehrenamtlichen Initiative „typisch.paderbörnsch“ verwandelt die Schlosspark und Lippesee GmbH den Schloss- und Auenpark in Schloß Neuhaus in eine blühende Oase der Begegnung und Inspiration. Auch die Universität Paderborn ist mit einem Gemeinschaftsstand vertreten: Das Nachhaltigkeitsbüro wird mit dem studentischen Projektbereich „oikos“ und dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) die Besucher*innen zum Mitmachen animieren und den Austausch zum Thema Nachhaltigkeit fördern. Der ZukunftsGarten verbindet Tradition und Moderne, Stadt und Land. Interessierte können sich zu Themen wie regenerative Energien, urbane Mobilität und „Zero Waste“ informieren. Ebenso gibt es eine große Vielfalt an klimaangepassten und standortgerechten Stauden, Sämereien und Gartendekoration. Regionale Köstlichkeiten und musikalische Begleitung runden das bunte Programm, das sich an alle Generationen richtet, ab. Der Eintritt ist frei.
Nachhaltigkeit an der Universität Paderborn
Das Team des Nachhaltigkeitsbüros der Universität Paderborn verfolgt das Ziel, universitätsübergreifend mit dem Fokus der Nachhaltigkeit zu vernetzten und den Austausch zu erhöhen. „Wir sehen uns als Multiplikator*innen und Sprachrohr für Themen der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. Der vor 1,5 Jahren durch den Hochschulrat und das Präsidium angestoßene Aufbau des Nachhaltigkeitsbüros war der erste Schritt auf dem Weg der Veränderung – doch diesen Weg gehen wir nicht allein. Daher legen wir großen Wert auf Transparenz, das Schaffen von Verständnis und die aktive Einbindung aller Statusgruppen der Universität“, sagt Friederike Haver, Referentin für Nachhaltigkeit an der Universität Paderborn, angesiedelt bei Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Transfer und Nachhaltigkeit. Der „oikos Paderborn e. V.“ macht sich an der Universität Paderborn seit 2009 für das Thema Nachhaltigkeit stark und hat dafür den Preis des Alumni-Netzwerks für „Ausgezeichnetes Engagement 2024“ erhalten. Im Fokus steht u. a. die Umsetzung konkreter Aktionen und Workshops, so wie jetzt die Teilnahme am ZukunftsGarten. Auch beim AStA engagieren sich die Mitglieder dafür, mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen und haben dafür eine eigene Referentin für Kultur und Nachhaltigkeit.
Forschungsprojekt „NachhaltigkeitsKulturOWL“ soll ZukunftsGarten noch nachhaltiger machen
Im Rahmen des Forschungsprojekts „NachhaltigkeitsKulturOWL“ (EFRE) gehen Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn und weitere zwölf Projektpartner*innen der Frage auf den Grund, wie sich Nachhaltigkeit mit den Bedürfnissen der Kulturveranstaltungsbranche in Einklang bringen lässt. Der Fokus liegt auf Outdoor-Kulturfestivals in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL). Für den nächsten ZukunftsGarten am 21. September werden die Mitglieder des Projektes, das von Prof. Dr. Beate Flath, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, geleitet wird, mit der Schlosspark und Lippesee GmbH als Verbundpartner ein nachhaltiges Konzept zur Kommunikation von Nachhaltigkeit erarbeiten.