UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Grundlagenforschung wird mit rund 29 Millionen Euro gefördert
Grundlagenforschung wird mit rund 29 Millionen Euro gefördert
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Zwei Son­der­for­schungs­be­rei­che an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born ver­län­gert

22.05.2023  |  Forschung,  Sonderforschungsbereiche

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Grundlagenforschung wird mit rund 29 Millionen Euro gefördert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat gleich zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) der Universität Paderborn verlängert: Die beiden Großprojekte „Accounting for Transparency“ und „Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten“ werden für jeweils weitere vier Jahre mit insgesamt rund 29 Millionen Euro gefördert. Das hat die DFG am Freitag, 19. Mai, bekanntgegeben. Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf freut sich über den Erfolg: „Die Verlängerung der beiden Sonderforschungsbereiche ist ein hervorragender Beleg für die Forschungsstärke unserer Universität und die ausgezeichnete Arbeit unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.“

Rund 18 Millionen Euro für die Erforschung der Unternehmenstransparenz
 

„Accounting for Transparency“ war zum Zeitpunkt seiner Bewilligung 2019 der erste SFB mit einem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt. Als sogenannter Transregio wurde er gemeinsam von der Universität Paderborn, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Mannheim beantragt. Die Paderborner Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat die Sprecherrolle inne. Sprecherin und damit federführende Koordinatorin ist Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane. Sie ist Inhaberin der Professur „Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ im Department „Taxation, Accounting and Finance“. Neben den antragstellenden Institutionen sind außerdem Forscher*innen der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Goethe-Universität Frankfurt, der Frankfurt School of Finance and Management, der WHU – Otto Beisheim School of Management und der Universität zu Köln beteiligt. In diesem Verbund untersucht ein Team aus über 100 Wissenschaftler*innen, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen und Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Der SFB soll letztendlich dazu beitragen, sinnvolle Regeln zur Unternehmenstransparenz und für ein transparentes Steuersystem zu entwickeln.

Weitere Informationen gibt es in der Mitteilung zum TRR „Accounting for Transparency“.

11 Millionen Euro für die Schlüsseltechnologie des Fügens
 

Seit 2019 arbeiten Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn, der Technischen Universität Dresden und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in dem interdisziplinären SFB „Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten“ auf dem Gebiet der Produktfertigung zusammen. Ihr Ziel ist es, flexible Fügetechnologien zu entwickeln, die bisherige starre Verfahren aufbrechen und eine wandlungsfähige Prozesskette ermöglichen. So sollen moderne Produktionsprozesse an die zunehmende Produktvielfalt durch unterschiedliche Werkstoffe und Bauweisen angepasst werden. Für die zweite, vierjährige Förderphase erhält der SFB/Transregio rund 11 Millionen Euro. Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut ist Sprecher des SFB und Leiter des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) an der Universität Paderborn.

Weitere Informationen gibt es in der Mitteilung zum TRR „Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten“.

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Im TRR 266 „Accounting for Transparency“ untersucht ein Team aus über 100 Wissenschaftler*innen, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen und Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken.
Download (5 MB)
Foto (Universität Paderborn, Matthias Groppe): Im Sonderforschungsbereich „Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten“ arbeiten Paderborner Wissenschaftler*innen daran, Produktionsbedingungen zu verbessern, indem sie wandlungsfähige Fügetechnologien entwickeln, die eine flexible Prozesskette ermöglichen sollen.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane

Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Sprecherin im TRR 266 Accounting for Transparency

E-Mail schreiben +49 5251 60-1781
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut

Sonderforschungsbereich Transregio 285

Teilprojekte A01, C02, Z

E-Mail schreiben
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit