UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Pa­der­born ent­de­cken neue che­mi­sche Re­ak­ti­on

01.06.2022  |  Forschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

„Etwas so Neues zu finden, dass es vielleicht in Lehrbüchern als grundlegendes Wissen aufgenommen wird, ist der Traum jedes Wissenschaftlers“, sagt Prof. Dr. Jan Paradies von der Universität Paderborn. Der Chemiker hat vor Kurzem eine bisher unbekannte Reaktion entdeckt, bei der ein vollständiges Molekülfragment an einen anderen Ort im Teilchen wandert. „Solche Umlagerungen sind extrem selten, aber von unschätzbarem Wert, weil sie nur über einen ganz bestimmten Weg verlaufen und nur ein einziges Produkt liefern. Dadurch lassen sich in Zukunft zum Beispiel bioaktive Substanzen, wie etwa gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, einfach und effizient herstellen“, erklärt Paradies. Die Ergebnisse wurden jetzt im renommierten Journal „Angewandte Chemie“ veröffentlicht.

In der Chemie befasst man sich mit der Umwandlung von Materie, also mit der Transformation von einem Molekül in ein anderes. „Die Grundlagen der beteiligten Reaktionen sind bereits im 18. und 19. Jahrhundert aufgestellt worden. Daher passiert es nicht jeden Tag, dass man etwas Neues in dieser Hinsicht findet“, so der Wissenschaftler. Genau das ist Paradies und seinem Team am Paderborner „Center for Sustainable Systems Design” (CSSD) nun gelungen. Konkret handelt es sich dabei um die gezielte Verschiebung eines großen, Stickstoffatom-gebundenen organischen Fragments auf eine entlegene Seite im Molekülgerüst. Das Fragment wandert um fünf Kohlenstoffatome weiter und bildet dort eine neue Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung. Solche Umlagerungsreaktionen sind eines der nützlichsten Werkzeuge für den Aufbau organischer Gerüste.

Paradies erklärt: „Wir haben eine neue Umlagerung von sogenannten kurzlebigen Ammonium-Enolaten entdeckt. Das sind Zwischenprodukte, die beispielsweise bei der Funktionalisierung von Carbonsäurederivaten eingesetzt werden. Im Gegensatz zu anderen elektrophilen Umlagerungen werden die Enolate durch eine intramolekulare Reaktion erzeugt. Bei elektrophilen Umlagerungen handelt es sich um chemische Reaktionen, bei denen Atome im selben Molekül umgruppiert werden. Dadurch entsteht letztendlich eine neue chemische Verbindung. Die Triebkraft hinter der Reaktion ist die Bildung des energetisch günstigeren Produktes im Gegensatz zum Ausgangsmaterial. Das kann man sich bildlich so vorstellen, dass es auf dem Sofa zwar bequem ist, aber durch die Wanderung zum Bett ein sehr viel bequemerer Zustand erreicht wird. Das wollen nicht nur wir, sondern die Natur auch.“

Zum Artikel: DOI: 10.1002/anie.202204378

Symbolbild (Universität Paderborn): Chemiker der Universität Paderborn haben vor Kurzem eine bisher unbekannte chemische Reaktion entdeckt.
Download (5 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Jan Paradies

Organische Chemie - Arbeitskreis Paradies

Group Leader

E-Mail schreiben +49 5251 60-5770
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit