UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Von Zir­keln und Mem­bra­nen: Wei­er­straß-Vor­le­sung 2024 mit Fields-Me­dail­len­trä­ger Prof. Dr. Ales­sio Fi­gal­li

29.04.2024  |  Forschung,  Campus,  Mitteilung,  Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik,  Institut für Mathematik

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

„Es ist eine Ehre für uns, einen der führenden Mathematiker unserer Zeit als Gast zu haben“ – mit diesen Worten stellte Prof. Dr. Martin Kolb, Mitorganisator der Paderborner Weierstraß-Vorlesung, deren diesjährigen Festredner vor. Der gleich mehrfach ausgezeichnete Prof. Dr. Alessio Figalli hielt am Freitag, 26. April, in einem prall gefüllten Hörsaal einen Vortrag zum Thema „Beyond Boundaries: Recent Advances in the Obstacle Problem“. Dem Wissenschaftler wurde 2018 die Fields-Medaille verliehen. Sie ist die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Mathematik, vergleichbar mit dem Nobelpreis. Figalli, Professor an der ETH Zürich, befasst sich schwerpunktmäßig mit partiellen Differentialgleichungen, die zu den wichtigsten Werkzeugen der Natur-​ und Ingenieurwissenschaften zählen. 2012 erhielt er den EMS-Preis der „European Mathematical Society“ (EMS).

Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer an der Universität Paderborn, begrüßte die Anwesenden im Namen des Präsidiums und erläuterte den Rahmen der Vorlesung unter Bezug auf die Bedeutung von Weierstraß als einen „der wichtigsten Söhne der Stadt und einen der ausgezeichnetsten Mathematiker aller Zeiten“. Die bereits seit 2011 jährlich stattfindende Vorlesung ist nach Karl Weierstraß (1815-1897) benannt, der 1834 sein Abitur am Gymnasium Theodorianum in Paderborn als bester Absolvent der Schule gemacht hat. Er zählt zu den bedeutendsten Mathematiker*innen des 19. Jahrhunderts und gilt u. a. als Begründer der modernen Analysis. Der Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, Prof. Dr. Jürgen Klüners, freute sich deshalb umso mehr, u. a. die anwesenden Schüler*innen des Theodorianums zu begrüßen. Klüners überbrachte Grußworte des Dekanats und führte in die Vorlesung ein.

In seinem historischen Vortrag präsentierte Prof. Dr. Tilman Sauer von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz u. a. Originalwerke aus der Korrespondenz von Albert Einstein mit anderen Wissenschaftler*innen. Darin widmete er sich insbesondere dem sogenannten „Zirkelproblem“, bei dem es nachzuweisen gilt, dass jede mit Zirkel und Lineal ausführbare Konstruktion auch mit dem Zirkel alleine ausführbar ist.

Figalli, der neben fachlicher Exzellenz auch durch Wortwitz bestach, sprach über elastische Membranen im Zusammenhang mit dem „Hindernisproblem“ („obstacle problem“).

Hinweis: Die Veranstaltung hat in englischer Sprache stattgefunden, die Zitate wurden sinngemäß übersetzt.

Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): (v.l.n.r.) Dr. Michael Laska, damaliger Initiator der Weierstraß-Vorlesung, Prof. Dr. Martin Kolb, Prof. Dr. Tilman Sauer, Prof. Dr. Alessio Figalli, Prof. Dr. Jürgen Klüners und Dr. Markus Holt, Geschäftsführer der Fakultät für Elektrotechnik, Mathematik und Informatik.
Download (4 MB)
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Prof. Dr. Jürgen Klüners überbrachte Grußworte des Dekanats.
Download (3 MB)
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Prof. Dr. René Fahr begrüßte die Gäste im Namen des Präsidiums.
Download (5 MB)
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Prof. Dr. Tilman Sauer bei seinem historischen Vortrag.
Download (7 MB)
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Prof. Dr. Martin Kolb.
Download (4 MB)
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Prof. Dr. Alessio Figalli bei seinem Vortrag.
Download (4 MB)
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Prof. Dr. Alessio Figalli bei seinem Vortrag.
Download (5 MB)
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Prof. Dr. Alessio Figalli bei seinem Vortrag.
Download (3 MB)

Kontakt

Dr. Markus Holt

Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

E-Mail schreiben +49 5251 60-2226
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit