UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
DFG verlängert Förderung für Sonderforschungsbereich „TRR 266 Accounting for Transparency“
DFG verlängert Förderung für Sonderforschungsbereich „TRR 266 Accounting for Transparency“
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Trans­pa­renz als Ant­wort auf ak­tu­el­le ge­sell­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen?

22.05.2023  |  Forschung,  Center for Tax and Accounting Research (CETAR)

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

DFG verlängert Förderung für Sonderforschungsbereich „TRR 266 Accounting for Transparency“

Wie kann Transparenz auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft unterstützen? Und wann wird sie zum Problem? Wie können Unternehmen Krisen besser überstehen? Und lassen sich Bilanz- und Steuerskandale durch mehr Transparenz vermeiden? Wichtige Fragen, auf die der überregionale Sonderforschungsbereich „TRR 266 Accounting for Transparency“ (TRR 266) wissenschaftlich fundierte Antworten sucht. Wie relevant diese Forschung ist, unterstreicht auch die Entscheidung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Sie hat die Förderung des TRR 266 nun um weitere vier Jahre verlängert. 2019 als erster Sonderforschungsbereich mit einem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt gestartet, beginnt der TRR 266 im Juli seine zweite Förderperiode. Das Fördervolumen beträgt voraussichtlich rund 18 Millionen Euro.       

Sinnvolle und evidenz-basierte Regulierungen, eine verbesserte Unternehmensberichterstattung und ein transparenteres Steuersystem – das sind die Ziele, die der TRR 266 verfolgt. In den vergangenen vier Jahren hat das Team aus über 100 Forschenden acht deutscher Universitäten untersucht, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen und Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Theoretisch fundiert, mit umfassenden Hintergrundinformationen aus der Praxis unterlegt und empirisch auf Basis von umfangreichen und innovativen Archiv-, Feld- und Labordaten getestet sind Transparenz, ihre bestimmenden Faktoren und Wirkungen keine Unbekannten mehr.

Diese Forschung soll in den kommenden vier Jahren nun weiter vertieft – und „auf eine neue Stufe gehoben werden“, wie Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane, Sprecherin des TRR 266 und Professorin an der Universität Paderborn, betont. „Auf Basis unserer bisherigen Erkenntnisse werden wir uns in der zweiten Förderperiode verstärkt mit der Rolle von Transparenz und Regulierung bei der Bewältigung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen befassen“. Zentrale Themen seien zum Beispiel Nachhaltigkeit sowie makroökonomische und geopolitische Krisen – und die damit zusammenhängenden Fragen: Kann Transparenz helfen, eine nachhaltigere Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten? Oder sind klassische Instrumente wie Steuern oder Verbote wirksamer? Wie können Krisen besser bewältigt, Unternehmen widerstandsfähiger werden – und wie kann Vertrauen in Politik gestärkt werden? Welche Rolle können Steuer- und Transparenzregulierungen dabei spielen? Und was kostet das?

Wichtige Voraussetzung für die Klärung dieser und weiterer Forschungsfragen seien innovative Daten, die auch Entscheidungen in Unternehmen sichtbar machen und damit die Blackbox Unternehmen ein Stückchen weiter öffnen. Als Teil des TRR 266 habe das German Business Panel hierfür eine wichtige Grundlage bereits in der ersten Förderperiode geschaffen. Die hierdurch ermöglichten Einblicke in unternehmerische Prozesse und Einschätzungen werden in den kommenden vier Jahren noch weiter ausgebaut. Neben der richtigen Datengrundlage seien aber auch Vernetzung und Austausch elementar – innerhalb sowie außerhalb des Sonderforschungsbereichs.

Neben den drei antragstellenden Universitäten, der Universität Paderborn, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Mannheim, sind Forschende von fünf weiteren Universitäten am TRR 266 beteiligt: Ludwig-Maximilians-Universität München, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt School of Finance and Management, WHU – Otto Beisheim School of Management und die Universität zu Köln. Doch auch der Austausch mit externen Forschenden sowie mit Politiker*innen, Regulier*innen und Vertreter*innen von Unternehmen und NGOs wird vom TRR 266 gezielt gefördert: über wissenschaftliche Konferenzen, Public Outreach Events und weitere Vernetzungsangebote. „Der Austausch mit anderen Forschenden und der Praxis ist für uns extrem wichtig. So erhalten wir neue Impulse für praxisrelevante Forschung und können unsere Forschung anderen zugänglich machen. Andere Forschende können darauf aufbauen, Praktiker*innen können die Erkenntnisse für ihre Arbeit nutzen“, so Prof. Dr. Joachim Gassen, stellvertretender Sprecher des TRR 266 und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. 

Bei der Forschung des TRR 266 stehe daher vor allem eins immer im Fokus: der Open Science-Gedanke: „Wir forschen nicht nur zur Transparenz. Wir leben sie“, so Gassen. „Wir entwickeln Methoden, um unsere Forschung möglichst transparent und reproduzierbar zu machen und stellen unsere Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung“. Sureth-Sloane fügt hinzu: „Und wir ‚übersetzen‘ unsere Forschung, damit sie für jeden zugänglich wird. In unterschiedlichen Kommunikationsformaten machen wir unsere Forschung für Praxis, Politik, Studierende und die Öffentlichkeit erlebbar, damit sie die öffentliche Diskussion zu wichtigen gesellschaftlichen Themen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen befruchten kann“, so Sureth-Sloane.

Hintergrundinformationen TRR 266
 

Der Sonderforschungsbereich (SFB) „TRR 266 Accounting for Transparency“ startete im Juli 2019. Im Mai 2023 beschloss die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), den SFB um zunächst weitere vier Jahre zu verlängern. Er ist der erste SFB mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Am SFB sind rund 100 Wissenschaftler*innen von neun Universitäten beteiligt: Universität Paderborn (Sprecherhochschule), Humboldt-Universität zu Berlin und Universität Mannheim, zudem Forscher*innen von der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Frankfurt School of Finance & Management, Goethe-Universität Frankfurt am Main, WHU – Otto Beisheim School of Management und der Universität zu Köln. Die Forscher*innen untersuchen, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen und Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken.

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Im TRR 266 „Accounting for Transparency“ untersucht ein Team aus über 100 Wissenschaftler*innen, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen und Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken.
Download (5 MB)
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane ist Sprecherin des TRR 266 und Professorin an der Universität Paderborn.
Download (1 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane

Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Sprecherin im TRR 266 Accounting for Transparency

E-Mail schreiben +49 5251 60-1781
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit