UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Trans­for­ma­ti­on zum in­tel­li­gen­ten Dienst­leis­tungs­an­bie­ter

12.07.2023  |  Digitalisierung,  Forschung,  Wirtschaft,  International,  Transfer,  Pressemitteilung,  Heinz Nixdorf Institut

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln neues Reifegradmodell

Vom Produkthersteller zum Serviceanbieter: Smart Services ermöglichen es produzierenden Unternehmen heutzutage, ihre Dienstleistungen und Produkte noch kundenorientierter anzubieten. Möglich wird dies durch die Auswertung großer Datenmengen, die vernetzte, intelligente Maschinen und Anlagen bereitstellen. Doch wie müssen sich Unternehmen verändern, um Smart Services erfolgreich anbieten zu können? Um Unternehmen bei diesem Transformationsprozess zu unterstützen, haben Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem Projekt ein neues Werkzeug entwickelt. Ergebnis ist u. a. ein frei zugängliches webbasiertes Tool zur unkomplizierten Selbsteinschätzung des Reifegrads (Status quo). Partner des erfolgreich abgeschlossenen Projekts „SMART – Reifengradbasierte Transformation zum Smart Service-Anbieter“ sind neben acatech (Konsortialführung) das Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn, das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, das FIR an der RWTH Aachen sowie das Industrie 4.0 Maturity Center. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit insgesamt 250.000 Euro.

Der Weg zum Smart Service-Unternehmen
 

Erstmalig haben die Projektpartner*innen das neue Reifegradmodell, den „acatech Maturity Index Smart Services“, beim „Smart Service Summit“ in München vorgestellt. Das Modell analysiert Unternehmen anhand von 78 Fähigkeiten, untergliedert in sechs Gestaltungsfelder. Diese werden in einem umfangreichen und praxisnahen „SMART-Assessment“ bestehend aus Workshops und Interviews bewertet. Es werden Stärken und Schwächen identifiziert sowie Handlungsempfehlungen zur Erreichung des gewählten Ziel-Reifegrads geliefert.

Die Herausforderung des Transformationsprozesses besteht insbesondere darin, dass nicht nur völlig neue Marktleistungen im Unternehmen entstehen müssen, sondern auch organisatorische Aspekte und Prozesse grundlegend angepasst werden müssen. „Durch das neue Werkzeug erhalten die Unternehmen eine fundierte Einschätzung ihres derzeitigen Reifegrads hinsichtlich Smart Services und können so realistische Maßnahmen und Ziele für die Smart Service-Transformation definieren. Die notwendigen Umsetzungsmaßnahmen werden zudem in einer Roadmap illustrativ dargestellt“, fasst Dr.-Ing. Christian Koldewey, Oberingenieur der Fachgruppe „Advanced Systems Engineering“ des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn, zusammen.

Praxisnahe Unterstützung
 

Unter anderem nahm G. Kraft Maschinenbau GmbH an einem SMART-Assessment teil. Stefan Fischer, Produktmanager digitale Services, schätzt die Unterstützung, die das Unternehmen durch die Reifegradermittlung erhielt: „Das Assessment hat uns geholfen, eine umfangreiche Bewertung des Smart Service Reifegrads zu erhalten sowie detailliert und fundiert weitere erforderliche Maßnahmen aufgezeigt, um den Reifegrad weiter auszubauen. Das Assessment folgt einem sehr strukturierten und durchdachten Vorgehen zur Ermittlung des Reifegrads, so konnten während der Erarbeitung bereits relevante Punkte ausgiebig diskutiert und Erkenntnisse abgeleitet werden. Die Ergebnisse werden wir bei der Transformation zum Smart Service Anbieter berücksichtigen und in die weitere strategische Planung einfließen lassen.“

Schnelle Beurteilung durch Online-Werkzeug
 

Auch ein „Quick Assessment“, also eine Schnellbeurteilung, steht Unternehmen zur Verfügung. Das Online-Werkzeug erfragt 20 der 78 zentralen Fähigkeiten und ist für Unternehmen einfach verständlich sowie intuitiv aufbereitet. Das Projektteam bietet interessierten Unternehmen sowohl das Online-Tool als auch darüberhinausgehend Beurteilungsworkshops an, um die nötigen Schritte für einen erfolgreichen Wandel zum Smart Service-Anbieter zu erarbeiten.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des „acatech Maturity Index Smart Services“.
Das Quick Assessment steht online für Interessierte bereit.

Foto (acatech): Das SMART-Projektteam feierte beim „Smart Service Summit“ in München den Projektabschluss.
Download (2 MB)
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit