UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Vertrauenswürdige IT-Systeme durch Kryptografie
Vertrauenswürdige IT-Systeme durch Kryptografie
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Si­cher­heits­lö­sun­gen für das Com­pu­ting der Zu­kunft

24.04.2023  |  Forschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Vertrauenswürdige IT-Systeme durch Kryptografie

Banking, Mails, Shopping: Immer mehr Daten werden online gesammelt, verarbeitet und gespeichert. Gleichzeitig steigen die Anforderungen, diese sicher zu verschlüsseln. Denn Quantencomputer könnten aktuelle Verschlüsselungen in Zukunft knacken. Gefragt sind Lösungen, die heute und auch zukünftig vertrauenswürdige IT-Systeme ermöglichen. Im Sonderforschungsbereich (SFB) „CROSSING“ (Cryptography-Based Security Solutions: Enabling Trust in New and Next Generation Computing Environments) arbeiten Wissenschaftler*innen daran, Sicherheitslösungen auf Grundlage von Kryptografie zu entwickeln, die selbst leistungsfähigen Quantencomputern standhalten sollen. In dem Gemeinschaftsprojekt kooperiert die TU Darmstadt mit der Universität Paderborn, der Universität Duisburg-Essen, der Universität Regensburg sowie dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) in Darmstadt. Mehr als 65 Forscher*innen aus den Bereichen Quantenphysik, Kryptografie, Systemsicherheit und Software-Engineering arbeiten interdisziplinär zusammen, um durch die neuen Sicherheitslösungen Vertrauen in die aktuelle und nächste Generation von Computerumgebungen zu schaffen. Im vergangenen Jahr wurde der SFB, der seit 2014 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, um eine dritte Laufzeit mit einer Fördersumme von zehn Millionen Euro bis 2026 verlängert.

Prof. Dr. Eric Bodden vom Heinz Nixdorf Institut und Institut für Informatik der Universität Paderborn leitet das Teilprojekt „Secure Integration of Cryptographic Software“ im Bereich „Engineering“ des SFB. Mit seinem Team entwickelt er Methoden und Technologien, die eine sichere Integration von Verschlüsselungstechnologie in verschiedene Anwendungen gewährleisten. Dadurch sollen auch Personen, die keine Expert*innen auf dem Gebiet sind, in der Lage sein, kryptografische Verfahren korrekt anzuwenden.

Mehr Informationssicherheit: Frei zugängliche Plattform für Entwickler*innen
 

Den Forscher*innen des SFB ist es in den ersten beiden Förderphasen bereits gelungen, neue, gegen Quantenangriffe sichere Verschlüsselungs- und Signaturverfahren zu entwickeln. Doch auch wenn Kryptografie eine Vielzahl von Lösungen zum Schutz sensibler Daten bietet, birgt deren Implementierung einige Herausforderungen. So müssen sich Softwareentwickler*innen mit Fragen zur Wahl, Komposition und Integration kryptografischer Komponenten auseinandersetzen. Dabei besteht u. a. die Gefahr, unsichere Kombinationen zu erstellen.

Um diese Hürden zu überwinden, hat sich das Team um Prof. Bodden zum Ziel gesetzt, Entwickler*innen mit Automatisierungswerkzeugen unter die Arme zu greifen. Dafür haben die Wissenschaftler*innen verschiedene Softwareentwicklungs- und Analysetechniken entworfen. Die Werkzeuge stellen sie in der intelligenten Open-Source-Plattform „CogniCrypt“, die die SFB-Forscher*innen gemeinsam entwickelt haben, für alle frei zugänglich bereit. Auf diese Art wollen sie Anwendungsentwickler*innen zum einen dabei helfen, geeignete kryptografische Komponenten auszuwählen und zum anderen, diese auch sicher in ihre Software einzubinden, um Schwachstellen und Fehler von vornherein zu verhindern.

Sicherheitslücken von Anfang an vermeiden
 

Um Verständnis für den richtigen Umgang mit diesen Sicherheitslösungen zu schaffen, haben die Wissenschaftler*innen Kryptografie-Regeln dokumentiert. Denn: Sollten Elemente innerhalb einer Anwendung nicht auf ganz bestimmte Art und Weise ausgeführt werden, treten schnell Sicherheitslücken auf, die erheblichen Schaden anrichten können.

Dabei verfolgen die Wissenschaftler*innen den sogenannten „Allowlisting“-Ansatz. „Das ‚Allowlisting‘ ist eine Anwendungskontrolle, die schädliche Sicherheitsangriffe reduziert, indem sie nur die Ausführung von korrekter Kryptografie erlaubt“, erläutert Michael Schlichtig, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe „Secure Software Engineering“ am Heinz Nixdorf Institut. Anstelle von „Denylisting“, wonach Ausführungen aufgrund von bereits bekannten Bedrohungen untersagt werden, sehen die Wissenschaftler*innen dabei einen großen Vorteil: „Wenn ich alle möglichen Bedrohungen auflisten muss, kann ich dabei schnell etwas übersehen und die Lösung wird unsicher. Über ‚Allowlisting‘ hingegen stellen wir sicher, dass nur der sichere Einsatz von Kryptografie gewährt wird“, erklärt Schlichtig.

In der nun dritten und letzten Förderphase arbeiten die Wissenschaftler*innen der verschiedenen Projektgruppen aktuell daran, ihre Forschungsergebnisse optimal zu verbinden, sodass die neu entwickelten kryptografiebasierten Sicherheitslösungen für Entwickler*innen, Administrator*innen und Endbenutzer*innen der IT einfach, aber effektiv anwendbar sind.

Foto (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua): Vertrauenswürdige IT-Systeme: Im Sonderforschungsbereich (SFB) „CROSSING“ arbeiten mehr als 65 Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Quantenphysik, Kryptografie, Systemsicherheit und Software-Engineering daran, Sicherheitslösungen auf Grundlage von Kryptografie zu entwickeln.
Download (4 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Eric Bodden

Secure Software Engineering / Heinz Nixdorf Institut

E-Mail schreiben +49 5251 60-6563
Mehr zur Person
business-card image

Michael Schlichtig

Secure Software Engineering / Heinz Nixdorf Institut

E-Mail schreiben +49 5251 60-6580
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit