UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Paderborner Wissenschaftler kooperiert mit Deutscher Oper Berlin
Paderborner Wissenschaftler kooperiert mit Deutscher Oper Berlin
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Neu­es For­schungs­pro­jekt: Di­gi­ta­le No­ten für das Mu­sik­the­a­ter

16.05.2024  |  Digitalisierung,  Forschung,  Transfer,  Pressemitteilung,  Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn,  Fakultät für Kulturwissenschaften

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Paderborner Wissenschaftler kooperiert mit Deutscher Oper Berlin

Der digitale Wandel ist auch im Arbeitsalltag von Musiker*innen angekommen. Auf immer mehr Notenpulten stehen heute Tablets mit digitalen Notenblättern. Während entsprechende Apps für einzelne Personen und kleine Ensembles bereits sehr gut funktionieren, sind sie für die komplexen Arbeitsprozesse und Nutzungsanforderungen in Theatern, Konzert- und Opernhäusern weltweit weitgehend ungeeignet. Prof. Dr.-Ing. Axel Berndt vom Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn will diesem Problem zusammen mit der Deutschen Oper Berlin entgegenwirken. Im August startet sein Projekt „Interaktive digitale Noten im Musiktheater“ (IdiN), das im Programm „DATIpilot“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 170.000 Euro gefördert wird.

„Es braucht neue Lösungen für die Digitalisierung der Musikwelt. Diese wollen wir mit wissenschaftlichen Methoden aus der Mensch-Technik-Interaktion und User Experience-Forschung umsetzen. Dafür kooperieren wir mit der Deutschen Oper Berlin und weiteren Partnern aus der Praxis“, erklärt der Paderborner Wissenschaftler das Vorhaben. Derzeit sind Apps für digitale Noten ausschließlich für die Musizierenden ausgelegt, nicht jedoch für die Anforderungen der zahlreichen weiteren Gewerke in einer Opernproduktion – wie etwa die Beleuchtung, Regie, Soufflage oder Bühnentechnik. „In unserem Projekt werden wir diese notenbezogenen Arbeitsprozesse systematisch erschließen, Lösungen erarbeiten und unsere Ergebnisse mit Praxispartnern teilen. So wollen wir praxisorientiert zu den Digitalisierungsbemühungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft beitragen“, führt Berndt weiter aus.

Mit der Förderrichtlinie „DATIpilot“ will das BMBF den Transfer von Wissen aus der Forschung in die Anwendung vorantreiben. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Innovationskraft Deutschlands besser zu nutzen und die Entwicklung technologischer und sozialer Innovationen zu beschleunigen. Bei einer Roadshow in Wolfsburg hat Berndt seine Projektidee im Rahmen eines fünfminütigen Pitchs vorgestellt und wurde schließlich zur Förderung ausgewählt.

Foto (BMBF): (v. l.) Dagmar Pfandzelter von der Deutschen Oper Berlin, Prof. Dr.-Ing. Axel Berndt und Matthias Nowakowski freuen sich über die Förderzusage vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Download (165 KB)
Download (212 KB)
Download (28 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr.-Ing. Axel Berndt

Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn

Professur für Modellierung vernetzter virtueller Datenräume (im Bereich Musik und Medien)

E-Mail schreiben
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit