UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Arbeitsbereich Kindheits- und Jugendforschung im Sport will Lücke zwischen Wissenschaft und praktischer Anwendung schließen
Arbeitsbereich Kindheits- und Jugendforschung im Sport will Lücke zwischen Wissenschaft und praktischer Anwendung schließen
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Neu­es Be­we­gungs-, Spiel- und Sport­la­bor „bess­lab“ an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born er­öff­net

21.09.2021  |  Forschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Arbeitsbereich Kindheits- und Jugendforschung im Sport will Lücke zwischen Wissenschaft und praktischer Anwendung schließen

Viele Kinder und Jugendliche bewegen sich Experten zufolge zu wenig. Während der Corona-Lockdowns kam der Schul- und Vereinssport gänzlich zum Erliegen. Um dem schon seit Jahren bestehenden Bewegungsmangel unter Kindern und Jugendlichen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt begegnen zu können, wurde vergangenen Freitag das neue „Bewegungs-, Spiel- und Sportlabor – besslab“ der Universität Paderborn im Rahmen einer Feierstunde in der Benteler-Arena eröffnet. Ziel der im Arbeitsbereich Kindheits- und Jugendforschung im Sport angesiedelten Einrichtung ist es, Forschungsergebnisse an die Anforderungen der Praxis anzupassen und in die Bewegungswelt von Kindern und Jugendlichen zu übertragen. „Inaktive Lebensstile können schon in jungen Jahren zu schwerwiegenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen, motorischen Defiziten und auch psychosozialen Belastungen führen“, sagt Prof. Dr. Miriam Kehne, Leiterin des Arbeitsbereichs Kindheits- und Jugendforschung im Sport. Zwar würden Maßnahmen und fundierte Kenntnisse zur Förderung aktiver Lebensstile oft wissenschaftlich erarbeitet, eine dauerhafte Umsetzung in die Praxis bereite jedoch große Schwierigkeiten oder erfolge schlussendlich gar nicht. Diese Lücke zwischen Wissenschaft und praktischer Anwendung soll durch das besslab geschlossen werden. Leiterin der neuen Einrichtung ist Nicole Satzinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Kindheits- und Jugendforschung im Sport.

Wissenstransfer für eine bewegte Zukunft

Forscher*innen, die sich mit dem Zusammenhang von körperlicher Aktivität und einer ganzheitlichen gesunden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beschäftigen, zeigen sich besorgt über den anhaltenden Bewegungsmangel. „Mit dem besslab legt der Arbeitsbereich Kindheits- und Jugendforschung im Sport der Universität Paderborn einen zukunftsweisenden Schwerpunkt zur Bewegungsförderung von Heranwachsenden“, erklärte Kehne anlässlich der Eröffnung. Durch die praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsarbeit im besslab soll fundiertes Wissen in engem Dialog mit den beteiligten Akteuren aus Praxis und Politik den praktischen Anforderungen gerecht und in die Bewegungswelt von Kindern und Jugendlichen übertragen werden. Über die neue Gründung freut sich auch Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer an der Universität Paderborn: „Vernetzung und Ideentransfer gewinnen zunehmend an Bedeutung. Mit dem besslab setzt die Universität Impulse für eine wichtige gesellschaftliche Herausforderung und gestaltet in beispielhafter Weise den Austausch mit den relevanten Akteuren.“

Zur Eröffnungsfeier im Stadion erschienen renommierte Gäste, unter ihnen Dr. Gerwin Lutz Reinink von der Staatskanzlei des Landes NRW. Reinink lobt den vielschichtigen Ansatz des besslab: „Wissenschaft und Praxis stärker miteinander zu verbinden, um aus der wissenschaftlichen Diskussion heraus Anstöße für die Praxis abzuleiten und umgekehrt für die praxisorientierte Forschung eine Orientierung über die bestehenden Notwendigkeiten und Bedarfe im Lebensalltag der Heranwachsenden zu finden, ist genau der richtige Weg.“ Diethelm Krause, Vizepräsident im Landessportbund NRW und Präsident des Kreissportbundes Paderborn, sieht, dass der Vereinssport Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung maßgeblich fördern kann: „In den Vereinen wird Vielfalt gelebt und Lust auf Bewegung gemacht. Eine enge Vernetzung und der wechselseitige Austausch zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft ist Voraussetzung für eine bewegtere Zukunft von Kindern und Jugendlichen.“ Auch Prof. Dr. Nils Neuber, Sprecher des Forschungsverbunds Kindheits- und Jugendsport NRW, freut sich darüber, dass in Paderborn „eine neue Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis“ entsteht: „Das ist ein ganz wichtiges Signal aus Ostwestfalen und ergänzt die gute Arbeit der Universität Paderborn im Bereich Kindheits- und Jugendforschung im Sport.“

Download (44 KB)
Foto (Heiko Appelbaum): Bei der Gründungsveranstaltung des Bewegungs-, Spiel- und Sportlabors – besslab in der Paderborner Benteler-Arena (v. l.): Diethelm Krause (Vizepräsident Finanzen im Landessportbund NRW), Prof. Dr. René Fahr (Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer der Universität Paderborn), Nicole Satzinger, Prof. Dr. Miriam Kehne, (beide vom Arbeitsbereich Kindheits- und Jugendforschung im Sport der Universität Paderborn) Prof. Dr. Nils Neuber (Sprecher des Forschungsverbunds Kinder- und Jugendsport NRW) und Dr. Gerwin Lutz Reinink (Staatskanzlei des Landes NRW).
Download (2 MB)
Foto (Heiko Appelbaum): Prof. Dr. Nils Neuber (Sprecher des Forschungsverbunds Kindheits- und Jugendsport NRW), Nicole Satzinger (Leiterin des besslabs an der Universität Paderborn) und Prof. Dr. René Fahr (Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer an der Universität Paderborn) bei der Eröffnungsfeier des neuen Bewegungs-, Spiel- und Sportlabor an der Universität Paderborn (v. l.).
Download (664 KB)
Foto (Heiko Appelbaum): Dr. Gerwin Lutz Reinink (Staatskanzlei des Landes NRW) lobte den vielschichtigen Ansatz des besslab.
Download (1 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Miriam Kehne

Kindheits- und Jugendforschung im Sport

E-Mail schreiben +49 5251 60-5308
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Nicole Satzinger

Kindheits- und Jugendforschung im Sport

E-Mail schreiben +49 5251 60-5307
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit