UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Neue Work­shops zum The­ma Nach­hal­tig­keit in den In­ge­ni­eu­r­wis­sen­schaf­ten für das Schü­ler­la­bor und ganz OWL

17.07.2023  |  Nachhaltigkeit,  Forschung,  Studium,  International,  Transfer

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Zufriedene Gesichter bei den Masterstudierenden der Technikdidaktik nach der erfolgreichen Erprobung ihrer Workshops zum Thema Nachhaltigkeit. Die Gruppe bekam zu Beginn des Semesters die Aufgabe, drei Workshops zu entwickeln, in denen Jugendliche erleben können, wie die Ingenieurwissenschaft wesentliche Beiträge zu wichtigen gesellschaftlichen Zukunftsthemen wie z.B. die Ressourcenschonung liefert.

Im Workshop zum Thema Kunststoffrecycling wurden Getränkeflaschendeckel zerkleinert und eingeschmolzen, dabei die elektrische Energie und Temperatur gemessen und neue Schlüsselanhängern erstellt. Im Workshop zum Thema Aerodynamik wurden in einem Miniaturwindkanal selbstgeknetete Formen, Tierfiguren und Fahrzeuge hinsichtlich ihrer „Windschnittigkeit“ getestet. Im Repairworkshop wurden defekte Geräteteile wie z. B. die Batterieabdeckung einer Fernbedienung vermessen, skizziert, konstruiert und mit dem 3D-Drucker neu gedruckt.

Die Workshopentwicklung war Bestandteil eines Technikdidaktikseminars innerhalb des Masterstudiums Lehramt am Berufskolleg der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinenbautechnik. Die Studierenden waren aufgefordert, ihre im Bachelorstudium erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten praktisch umzusetzen und literaturbasiert zu reflektieren. Den fachlichen Input bekamen sie durch den Besuch der Hannovermesse und durch Expert*inneninterviews mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Ingenieurwissenschaften der Universität Paderborn.

In Zukunft werden die neuen Module einerseits für Schüler*innengruppen im Schülerlabor coolMINT.paderborn buchbar sein. Darüber hinaus werden sie im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts MINT 4.OWL in den sogenannten MINTmachPOOL aufgenommen und als mobile Angebote OWL-weit verfügbar gemacht. Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen, Leiterin des Fachgebiets Technikdidaktik, die dieses Seminarkonzept für die Masterstudierenden entwickelt und mit ihnen durchgeführt hat, freut sich: „Mit diesen neuen Workshops wird das Thema Nachhaltigkeit für die Jugendlichen im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. Gleichzeitig erfahren sie, wie die Ingenieurwissenschaften der Universität Paderborn einen wichtigen Beitrag zu den gesellschaftlichen Zukunftsthemen liefern“.

Foto (Fachgebiet Technikdidaktik): Eine selbstgeknetete Form wird durch ein Slow Motion Video im Miniaturwindkanal getestet.
Download (2 MB)
Foto (Fachgebiet Technikdidaktik): Zufriedene Gesichter nach der Workshoperprobung bei den Masterstudierenden des Lehramts am Berufskolleg der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinenbautechnik und Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen (links).
Download (11 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen

Technikdidaktik (TD)

E-Mail schreiben +49 5251 60-3004
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit