UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Universität Paderborn und führende Kultur-/Eventpartner aus Ostwestfalen-Lippe starten wegweisendes Forschungsprojekt
Universität Paderborn und führende Kultur-/Eventpartner aus Ostwestfalen-Lippe starten wegweisendes Forschungsprojekt
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Nach­hal­tig­keit in der Kul­tur­ver­an­stal­tungs­bran­che

23.04.2024  |  Nachhaltigkeit,  Forschung,  Transfer,  Pressemitteilung,  Fakultät für Kulturwissenschaften

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Universität Paderborn und führende Kultur-/Eventpartner aus Ostwestfalen-Lippe starten wegweisendes Forschungsprojekt

Outdoorveranstaltungen gelten als unverzichtbare Bestandteile des kulturellen Lebens, sowohl in urbanen als auch in ländlichen Gebieten. Als wichtige Orte für gesellschaftliche Aushandlungsprozesse tragen sie u. a. maßgeblich zur regionalen Standortentwicklung bei. Ein neues Forschungsprojekt der Universität Paderborn zielt jetzt darauf ab, in enger Zusammenarbeit mit regionalen Akteur*innen innovative Strategien zur Nutzung der Nachhaltigkeitspotenziale in der Kulturveranstaltungsbranche zu entwickeln. Entsprechende Maßnahmen und nachhaltige Strukturen sollen die Branche in OWL stärken und zukunftsfähig machen. Das dreijährige Verbundprojekt mit dem Titel „NachhaltigkeitsKulturOWL" wird im Rahmen des Förderprogrammes „Regio.NRW – Transformation (EFRE)" insgesamt mit rund 320.000 Euro aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Verbundpartner ist die Schlosspark und Lippesee GmbH, die als Veranstalter und Betreiber von mehreren (Outdoor-)Veranstaltungsflächen unter der Geschäftsführung von Christian Stork am Projekt beteiligt ist. Weitere assoziierte Partner*innen aus der Region sind der Bielefelder Carnival der Kulturen, das Kulturamt der Stadt Paderborn, das Kulturbüro OWL, die Kulturvereinigung OWL, die Kuppel e.V., die LiveInitiative NRW e.V., das nurguteleute Kreativbüro aus Warburg, das Orange Blossom Special Festival (OBS), die OWL GmbH (OWL Kulturbüro) und die Sound Linear GmbH.

Prof. Dr. Beate Flath, Professorin für Eventmanagement im Fach Musik und geschäftsführende Direktorin des Forschungszentrums „C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies” der Universität Paderborn leitet das Projekt. „Das Forschungsvorhaben verbindet aktuelle gesellschafts- und kulturpolitische Herausforderungen mit den Bedürfnissen der Veranstaltungsbranche in Ostwestfalen-Lippe. Wir sind davon überzeugt, dass die systematische Erforschung und die gezielte Implementierung nachhaltigkeitswirksamer Strategien nicht nur das vielfältige kulturelle Leben der Region bereichern, sondern auch die Branche selbst nachhaltig stärken werden", so Flath.

Stork betont: „Die Förderung nachhaltiger Kultur in unserer Region ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit unserer Veranstaltungsbranche. Wir freuen uns, Verbundpartner dieses wegweisenden Forschungsprojekts zu sein und einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Strukturen zu leisten."

Das Projekt wird von einer Vielzahl von Online- und Offline-Formaten des Wissenstransfers und der Wissenskommunikation begleitet, darunter Round Tables, Workshops, Podcasts und eine Webseite mit aktuellen Informationen zum Projekt.

Weitere Informationen gibt es hier.

Symbolbild (Universität Paderborn, Thorsten Henning)
Download (16 MB)
Foto (Universität Paderborn, Dominik Nösner): Prof. Dr. Beate Flath von der Universität Paderborn und Christian Stork von der Lippesee GmbH.
Download (4 MB)
Download (26 KB)
Download (24 KB)

Kontakt

Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit