UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Georg Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für kolumbianischen Wissenschaftler an der Universität Paderborn
Georg Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für kolumbianischen Wissenschaftler an der Universität Paderborn
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Licht ge­gen Tu­mo­re und bak­te­ri­el­le In­fek­ti­o­nen

13.10.2022  |  Forschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Georg Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für kolumbianischen Wissenschaftler an der Universität Paderborn

Dr. Jaime Andres Garcia Diosa von der Universidad del Valle in Kolumbien erhält ein Georg Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung. Damit wird der Wissenschaftler ab dem Wintersemester 2022/23 am Department Chemie der Universität Paderborn für zwei Jahre auf dem Gebiet der Biomaterialien forschen. Betreuer ist Dr. Adrian Keller. Die beiden Wissenschaftler arbeiten daran, ein Therapieverfahren weiterzuentwickeln, das sowohl bei der Tumorbehandlung als auch bei bakteriellen Infektionen anwendbar ist. Das nach dem Schriftsteller und Weltreisenden Georg Forster benannte Stipendium richtet sich an Postdoktorand*innen und erfahrene Wissenschaftler*innen aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Damit würdigt die Humboldt-Stiftung die Bedeutung von Forschenden aus diesen Ländern zur Erreichung der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Gegenstand der Forschung von Garcia Diosa ist die sogenannte photodynamische Therapie. Dabei handelt es sich um eine Methode zur Behandlung von Tumoren und ähnlichen Veränderungen des Gewebes mithilfe von Licht und Photosensibilisatoren, speziellen lichtaktivierten Substanzen. Auch bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen kann die Methode eingesetzt werden, was bislang allerdings wenig erforscht ist. Um das zu ändern, arbeiten Keller und Garcia Diosa daran, DNA-Nanostrukturen für den gezielten Transport von Photosensibilisatoren an die Oberfläche von Bakterienzellen zu entwickeln. Ziel ist es, die Effizienz der photodynamischen Therapie zu erhöhen.

Garcia Diosa war bereits 2019 im Rahmen eines DAAD-Forschungsstipendiums für vier Monate als Gastwissenschaftler in Paderborn. Daraus hat sich eine Kooperation zwischen Paderborn und del Valle mit Schwerpunkt auf der photodynamischen Krebstherapie mit Titandioxid-Nanomaterialien entwickelt. Keller erklärt: „Im aktuellen Projekt werden wir uns nun thematisch auf bakterielle Infektionen fokussieren. Hier stellt die photodynamische Therapie eine besonders vielversprechende Alternative zu klassischen Antibiotika dar, da sie weder durch antimikrobielle Resistenzen behindert wird, noch zur Entstehung solcher beiträgt.“

Der Physiker verspricht sich viel von der Zusammenarbeit: „Durch die weltweite Zunahme an Infektionen mit multiresistenten Keimen besteht ein immenser Bedarf an neuen und unkonventionellen Therapien. Durch die Kombination von Dr. Garcia Diosas Expertise in der photodynamischen Therapie mit unserer Erfahrung in der DNA-Nanotechnologie können wir nun neue Therapieansätze entwickeln und erproben, die zur Überwindung der globalen Antibiotikaresistenzkrise beitragen können.“

Foto (Jenny Rackwitz): Dr. Adrian Keller von der Universität Paderborn arbeitet an einem Therapieverfahren, das sowohl bei der Tumorbehandlung als auch bei bakteriellen Infektionen anwendbar ist.
Download (5 MB)
Foto (Alexia Ugalde): Dr. Jaime Andres Garcia Diosa erforscht an der Universität Paderborn, wie Antibiotikaresistenzen durch den Einsatz der photodynamischen Therapie überwunden werden können.
Download (1 MB)

Kontakt

business-card image

PD Dr. Adrian Keller

Technische Chemie - Arbeitskreis Grundmeier

Group leader "Nanobiomaterials"

E-Mail schreiben +49 5251 60-5722
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit