UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Auftaktkonferenz des neuen Sonderforschungsbereichs
Auftaktkonferenz des neuen Sonderforschungsbereichs
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

In­ter­na­ti­o­na­le Top-Ma­the­ma­ti­ker*in­nen tref­fen sich in Pa­der­born

13.09.2024  |  Forschung,  International,  Pressemitteilung,  TRR 358 - Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie,  Institut für Mathematik,  Algebra und Zahlentheorie

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Auftaktkonferenz des neuen Sonderforschungsbereichs

Man stelle sich vor, Lionel Messi und Cristiano Ronaldo würden beim SC Paderborn ein Gastspiel geben – ein vergleichbares Niveau an international anerkanntem Fachwissen in der mathematischen Forschung ist jetzt an der Universität Paderborn zusammengekommen. Vom 9. bis 13. September hat hier die internationale Tagung „Integral Structures in Geometry and Representation Theory“ stattgefunden. Mit hochkarätigen Sprecher*innen zog sie renommierte Mathematiker*innen aus aller Welt an, wie zum Beispiel Maryna Viazovska und Efim Zelmanov, beide Träger*innen der Fields-Medaille.

„Die Fields-Medaille ist die höchste Auszeichnung, die ein Mathematiker oder eine Mathematikerin erhalten kann. Sie wird nur alle vier Jahre an zwei bis vier Preisträger vergeben und ist durchaus mit dem Titel ‚Weltfußballer des Jahres‘ vergleichbar. Doch auch die anderen Plenarsprecher stehen ihnen in ihrem wissenschaftlichen Renommee in nichts nach“, erklärt Prof. Dr. Igor Burban, Professor am Paderborner Institut für Mathematik und Co-Sprecher des Sonderforschungsbereichs (SFB) TRR 358 „Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie“.

Sonderforschungsbereiche sind die Flaggschiffe der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Im Rahmen dieses SFB, den die Universitäten Bielefeld und Paderborn gemeinsam tragen, werden jährlich 2,5 Millionen Euro bereitgestellt, um die Grundlagenforschung in der Mathematik voranzutreiben. Nach über einjähriger Vorbereitung fand nun die Auftaktkonferenz in Paderborn statt, zu der 70 eingeladene Sprecher sowie knapp 300 Teilnehmer*innen aus aller Welt zusammengekommen sind.

Wertvolle Einblicke für Mathematik-Student*innen

Nicht nur die internationale Forschungsgemeinschaft profitiert von dieser Förderung, auch lokale Studierende erhalten die Chance, durch den Austausch mit führenden Wissenschaftler*innen wertvolle Einblicke zu gewinnen. „Es ist großartig, dass so viele internationale Top-Mathematiker hier in Paderborn sind und wir die Gelegenheit haben, ihre faszinierende Forschung kennenzulernen“, sagt Carlo Kaul, der als Student fast allen Vorträgen beiwohnte. Bereits während seiner Schulzeit am Pelizaeus-Gymnasium nahm Kaul als Schülerstudent an Mathematikkursen der Universität Paderborn teil. Obwohl er Zusagen für ein Masterstudium an den renommierten Universitäten Oxford und Cambridge erhalten hatte, entschied er sich bewusst für Paderborn.

„Die Studienbedingungen im Fach Mathematik an der Universität Paderborn sind in der Tat exzellent“, erklärt Prof. Dr. Tobias Weich, Leiter des Instituts für Mathematik. „Wir bieten eine Kombination aus kleinen Studierendengruppen, einer hochklassigen Ausbildung und einer sehr aktiven Forschungsumgebung.“ Die Universität Paderborn ermöglicht ihren Studierenden nicht nur internationale Vernetzung, sondern schafft auch beste Bedingungen für die Arbeit und das Lernen in einem dynamischen Forschungsumfeld.

Für Burban und seine Kollegen ist die Tagung „Integral Structures in Geometry and Representation Theory“ erst der Anfang: „Diese Konferenz ist ein wichtiger Schritt, um die Universität Paderborn noch stärker als internationales Forschungszentrum zu etablieren. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft Top-Mathematiker aus aller Welt hier begrüßen zu dürfen.“

Foto (Claudia Alfes): Insgesamt sind knapp 300 Teilnehmer aus aller Welt zur Konferenz des SFB TRR 358 in Paderborn zusammengekommen.
Download (1 MB)
Foto (Universität Paderborn, Nadija Carter): (v. l.) Die Mathematik-Professorinnen Ana Botero (Universität Bielefeld), Maryna Viazovska (Universität Lausanne) und Claudia Alfes (Universität Bielefeld) tauschen sich an der Universität Paderborn über neuste Erkenntnisse der mathematischen Grundlagenforschung aus. Viazovska hat als zweite Frau in der Geschichte eine Fields-Medaille erhalten.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Igor Burban

Algebra

E-Mail schreiben +49 5251 60-2619
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Tobias Weich

Institut für Mathematik

Institutsleiter Mathematik

E-Mail schreiben
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit