UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Neues Verfahren korreliert atomare Mikroskopie mit der Funktion von Einzelatomkatalysatoren
Neues Verfahren korreliert atomare Mikroskopie mit der Funktion von Einzelatomkatalysatoren
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

For­schen­de un­ter­su­chen ka­ta­ly­ti­sche Ak­ti­vi­tät von Kup­fe­ra­to­men

07.09.2022  |  Forschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung der WWU Münster

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neues Verfahren korreliert atomare Mikroskopie mit der Funktion von Einzelatomkatalysatoren

Brennstoffzellen wandeln chemische Reaktionsenergie in elektrischen Strom und Wärme um. Sie werden unter anderem in der Fahrzeugentwicklung, in der Luft- und Raumfahrt oder zur nachhaltigen Energieversorgung eingesetzt. Bei der Energieumwandlung spielt die katalytische Reduktion von Sauerstoff eine wichtige Rolle. Die Entwicklung von effizienten und günstigen Katalysatoren ist daher extrem wichtig. Wissenschaftler*innen der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster, des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und der Universität Paderborn haben nun auf dem Forschungsgebiet der Einzelatomkatalysatoren Fortschritte erzielt: Die Forschenden entwickelten einen methodischen Ansatz, der die Charakterisierung mit atomarer Auflösung direkt mit der Analyse der elektrochemischen Eigenschaften bei der Reduktion von Sauerstoff verbindet. Dieses Verfahren erlaubt zukünftig, maßgeschneiderte Katalysatoren noch effizienter zu gestalten. Die Studienergebnisse sind im Fachmagazin ACS Nano erschienen.

Hintergrund und Methodik


Herkömmliche Katalysatoren verwenden oft teure Gold- oder Platin-Nanopartikel. Aufgrund der hohen Kosten solcher Edelmetalle versucht man, sie durch kostengünstigere Materialien zu ersetzen und in Form immer kleinerer Partikel zu nutzen. In den vergangenen Jahren hat sich daher das Forschungsfeld von sogenannten Einzelatomkatalysatoren (englisch: single atom catalysts) rasant entwickelt. Hier liegt das Metall nicht mehr in Form von Partikeln vor, sondern als einzelne Atome, die auf einer Oberfläche festgehalten werden. „Dieser Ansatz zeichnet sich dadurch aus, dass diese Atome nur sehr wenige Bindungspartner haben – auch niedrige Koordinierung genannt. Dementsprechend weisen sie eine sehr hohe katalytische Effizienz auf. Das bedeutet, sie haben eine bessere Wirkung hinsichtlich einer bestimmten Reaktion“, erklärt Dr. Harry Mönig vom Physikalischen Institut der WWU. Ein wesentliches Problem bei der Entwicklung solcher Einzelatomkatalysatoren stellte bislang die Tendenz der Einzelatome dar, sich zu Partikeln anzuhäufen, was wiederum zu mehr Bindungspartnern und damit zu einem Verlust der katalytischen Effizienz führt.

Für die Studie nutzte das Forschungsteam ein hochgradig geordnetes Netzwerk, durch das sie einzelne Kupferatome mit sehr niedriger Koordinierung stabilisierten. „Hierzu haben wir organische Moleküle auf einer Kupferoberfläche zu einem zweidimensionalen (supramolekularen) Netzwerk verknüpft. Durch eine extrem starke Wechselwirkung zwischen der organischen Schicht und dem Kupfersubstrat werden einzelne Kupferatome aus dem Substrat herausgezogen und ‚hängen‘ sozusagen flexibel zwischen den einzelnen Einheiten des Netzwerks“, erläutert Harry Mönig. In einem weiteren Schritt untersuchten die Wissenschaftler*innen, ob die Kupferatome eine katalytische Aktivität zeigen. Hierzu führten sie verschiedene elektrochemische Experimente und begleitende Simulationen durch. Bei dem Verfahren zeigte sich eine robuste Reduktion von Sauerstoff, wodurch die atomaren Eigenschaften der Netzwerke in direkten Zusammenhang mit deren katalytischer Wirkung gebracht werden konnten. Die Verwendung von günstigerem Kupfer anstatt von Gold oder Platin als katalytisches Material könnte für eine technologische Anwendung einen enormen Kostenvorteil darstellen.

Originalpublikation

Schulze Lammers, B., López-Salas N., Stein Siena, J., Mirhosseini, H., Yesilpinar, D., Heske, J., Kühne T.D., Fuchs, H., Antonietti, M. and Mönig, H. (2022). Real-Space Identification of Non-Noble Single Atomic Catalytic Sites within Metal-Coordinated Supramolecular Networks. ACS Nano. DOI: 10.1021/acsnano.2c04439

Foto (WWU Münster, Möning): Ultrahochvakuum-System am Center for Nanotechnology (CeNTech) mit einem Tieftemperatur-Rasterkraftmikroskop, das bei fünf Kelvin betrieben wird und mit einem Aufbau für Photoelektronenspektroskopie verbunden ist.
Download (636 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Thomas Kühne

Theoretische Chemie - Arbeitskreis Kühne

Lehrstuhlinhaber - Dynamics of Condensed Matter

E-Mail schreiben +49 5251 60-5726
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit