UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Prof. Dr. Kateryna Karpenko erforscht Umweltfolgen durch den Krieg in der Ukraine
Prof. Dr. Kateryna Karpenko erforscht Umweltfolgen durch den Krieg in der Ukraine
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

EU-För­de­rung für uk­rai­ni­sche Phi­lo­so­phin an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

18.08.2023  |  Forschung,  Pressemitteilung,  Fach Philosophie

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Prof. Dr. Kateryna Karpenko erforscht Umweltfolgen durch den Krieg in der Ukraine

Der russische Krieg gegen die Ukraine hat zahlreiche Folgen für das osteuropäische Land – auch für dessen Umwelt. Die ukrainische Philosophin Prof. Dr. Kateryna Karpenko, Leiterin des Departments für Philosophie an der Kharkiv University in der Ukraine, untersucht in einem neuen Forschungsprojekt an der Universität Paderborn den sogenannten Ökozid in der Ukraine, also die maßgebliche Schädigung oder Zerstörung des Ökosystems. Die Alexander von Humboldt-Stiftung unterstützt das Vorhaben mit einem Stipendium aus der EU-Förderinitiative „Marie Skłodowska-Curie Actions for Ukraine (MSCA4Ukraine)“. Die Laufzeit beträgt 12 Monate. Mit dem Programm soll ukrainischen Wissenschaftler*innen die Fortführung ihrer Arbeit an einer von ihnen gewählten Einrichtung innerhalb der EU oder einem Horizon Europe-assoziierten Staat ermöglicht werden.

Neben Ihrer Funktion als Leiterin des Philosophischen Departments ist Prof. Karpenko Direktorin des „Center for Gender Studies“ der Kharkiv National Medical University in der Ukraine. An der Universität Paderborn arbeitet sie nun am „Center for the History of Women philosophers and Scientists“ (HWPS) sowie als Gastprofessorin am Institut für Philosophie. Durch das Stipendium sieht Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, eine große Bereicherung für die Universität sowie eine Chance für den internationalen Austausch: „Prof. Dr. Kateryna Karpenko leistet mit ihrer Forschung einen wichtigen Beitrag zur Untersuchung der enormen Schädigung des Ökosystems in der Ukraine durch den Angriffskrieg Russlands.“

Ziel des aktuellen Projekts Karpenkos mit dem Titel „Women Philosophers and Scientists: Ecofeminism against Ecocide during and after the war” ist die Erforschung des Ökozids während und nach dem Krieg Russlands gegen die Ukraine. Die Wissenschaftlerin befasst sich dabei multidisziplinär mit dem intellektuellen Schaffen ökofeministischer Denkerinnen (u. a. Philosophinnen, Soziologinnen, Historikerinnen). Außerdem untersucht sie die ökofeministische Ethik der Gerechtigkeit und Fürsorge, die die Grundlagen für die Analyse der Umweltfolgen des Krieges bilden. 

Forschungsaufenthalt setzt langjährige Zusammenarbeit fort
 

Der Forschungsaufenthalt der Philosophin in Paderborn beruht auf einer langjährigen Zusammenarbeit mit dem HWPS und dessen Leiterin Prof. Dr. Ruth Hagengruber. So nahm Karpenko bereits mehrfach an Symposien des Centers teil und gastierte im Wintersemester 2015/16 als DAAD Visiting Scholar in dem am Lehrstuhl angegliederten Lehr- und Forschungsbereich „EcoTechGender“. Dieser setzt sich mit ökonomischen und technischen Themen und ihrer Auswirkung auf die Geschlechter auseinander. „Ich freue mich sehr, dass Prof. Dr. Kateryna Karpenko ihre Forschung mithilfe des Stipendiums fortsetzen kann und wir die erfolgreiche Zusammenarbeit damit weiter ausbauen“, so Hagengruber, die die Förderinitiative MSCA4Ukraine intensiv unterstützt hat. 

Die Förderinitiative „MSCA4Ukraine“
 

Als Teil ihrer Reaktion auf den Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Europäische Union (EU) das Stipendienprogramm MSCA4Ukraine ins Leben gerufen. Das mit 25 Millionen Euro geförderte Programm will es ukrainischen Wissenschaftler*innen ermöglichen, ihre Forschung fortzusetzen und dient der Stärkung ukrainischer Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie deren Zusammenarbeit und Austausch mit der internationalen Forschungsgemeinschaft.

In der Mitte Prof. Dr. Kateryna Karpenko, rechts Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf und links Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Leiterin des „Center for the History of Women philosophers and Scientists“ der Universität Paderborn.
Foto (Universität Paderborn, Tanja Dittmann): Die ukrainische Wissenschaftlerin Prof. Dr. Kateryna Karpenko (Mitte) mit Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf (rechts) und Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Leiterin des „Center for the History of Women philosophers and Scientists“ der Universität Paderborn.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof.in Dr.in Ruth Hagengruber

Praktische Philosophie

Leiterin Center for the History of Women Philosophers and Scientists

E-Mail schreiben +49 5251 60-2309
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit