UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Zweite Projektphase des DFG-Forschungsprojekts „ViMo“ startet im April
Zweite Projektphase des DFG-Forschungsprojekts „ViMo“ startet im April
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Durch Blick­be­we­gun­gen ma­the­ma­ti­sches Mo­del­lie­ren ler­nen

22.03.2024  |  Forschung,  Transfer,  Mathematik und Informatik,  Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik,  FG Didaktik der Mathematik

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Zweite Projektphase des DFG-Forschungsprojekts „ViMo“ startet im April

Mathematisches Modellieren in Form von realitätsbezogenen Textaufgaben, bei dem die jeweiligen Fragestellungen mithilfe von mathematischen Mitteln beantwortet werden, ist ein wichtiger Bestandteil der schulischen Bildung. Vielen Schüler*innen fällt das Lösen von Modellierungsaufgaben allerdings schwer. Um sie dabei zu unterstützen und geeignete Methoden zur Verbesserung der Modellierungsfähigkeiten zu entwickeln, gibt es das Forschungsprojekt „ViMo“, bei dem Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn und der Universität Münster kooperieren. Im April startet die zweite Projektphase „ViMo 2“, die auf drei Jahre angelegt ist. Das Vorhaben wird mit rund einer halben Million Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.

Erste Forschungen ließen Fragen offen

In der ersten Projektphase erwies sich das Zeichnen einer Skizze als vielversprechende Strategie zur Förderung von Modellierungskompetenzen im Bereich der Geometrie. „Doch wie sich zeigte, reicht die Aufforderung, eine Skizze zu zeichnen, allein nicht aus, damit Schüler*innen davon profitieren. Offen blieb die Frage, wie diese Modellierungskompetenz wirksam im Unterricht gefördert werden kann“, stellt Jun.-Prof. Dr. Johanna Schönherr, vom Institut für Mathematik an der Universität Paderborn, die das Projekt zusammen mit Prof. Dr. Stanislaw Schukajlow von der Universität Münster leitet, fest.

Strategieförderung durch Nachahmung

„Das Ziel der zweiten Projektphase ist es, herauszufinden, welche Rolle die Vermittlung von strategischen Wissen im Unterricht für die Skizzenqualität und die Modellierungsleistung spielt“, so Schönherr. Als innovative Instruktionsform setzen die Wissenschaftler*innen auf die Methode des sogenannten „eye movement modeling examples“, bei der bestimmte Videos eingesetzt werden, in denen vorgegebene Blickbewegungen während der Anfertigung einer Skizze für eine Modellierungsaufgabe sichtbar sind. „Vereinfacht gesagt, zeigen wir den Schüler*innen, wo sie hinschauen sollen. Wenn die Schüler*innen in den Blickbewegungen des Modells sehen, dass nur ausgewählte, wichtige Informationen fokussiert werden, gehen wir davon aus, dass sie sich auch verstärkt bemühen, die wichtigen Informationen herauszufiltern“, erklärt Schönherr.

Insgesamt sind vier Studien an ca. zwölf Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen geplant. „Die Ergebnisse dieses Projekts werden nicht nur zu einem theoretischen Erkenntnisgewinn beitragen, sondern haben auch praktische Relevanz für die Unterrichtspraxis in Mathematik“, ist Schönherr zuversichtlich.

Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)
Download (5 MB)

Kontakt

business-card image

Jun.-Prof. Dr. Johanna Schönherr

FG Didaktik der Mathematik

E-Mail schreiben +49 5251 60-4425
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit