UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Kompetenzzentren zu digitalem Lernen in der Lehrer*innenbildung gehen an den Start
Kompetenzzentren zu digitalem Lernen in der Lehrer*innenbildung gehen an den Start
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Di­gi­ta­li­sie­rung in der Bil­dung stär­ken

27.04.2023  |  Forschung,  Didaktik der Chemie,  Chemiedidaktik - Arbeitsgruppe Fechner

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Kompetenzzentren zu digitalem Lernen in der Lehrer*innenbildung gehen an den Start

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert bundesweit sechs Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Ziel der Zentren ist es, durch national eng miteinander vernetzte Expert*innen die Fähigkeiten von Lehrkräften im Bereich Digitalisierung zu stärken. Am Verbundprojekt ComeMINT-Netzwerk sind vonseiten der Universität Paderborn die Fächer Physik (Prof. Dr. Josef Riese), Chemie (Prof. Dr. Sabine Fechner) und Sachunterricht (Prof. Dr. Claudia Tenberge) mit ca. 800.000 Euro beteiligt. Das Konsortium wird von der Universität Duisburg-Essen geleitet und bildet mit 14 weiteren Universitäten einen nationalen Verbund, der mit insgesamt 6 Millionen Euro gefördert wird.

Der Direktor der PLAZ-Professional School, Prof. Dr. Bardo Herzig, kommentiert diesen Erfolg: „Es ist sehr erfreulich, dass die im COMeIN-Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gewonnen Erfahrungen in das neue Kompetenzzentrum ComeMINT einfließen können. Davon wird die Paderborner Lehramtsausbildung ebenso profitieren wie die regionale und überregionale digitalisierungsbezogene Fortbildung im MINT-Bereich.“

„Die Potenziale von digitalen Medien in den MINT-Fächern sind hoch, stehen aber im Kontrast zu den teilweise schwach ausgeprägten Kompetenzen von Lehrkräften, diese Potenziale in ihrem eigenen Unterricht auch zu entfalten. Der Einsatz digitaler Medien bietet gerade im MINT-Bereich der weiterführenden Schule ein enormes Potenzial, um nichtsichtbare Sachverhalte zu visualisieren oder Experimente zu begleiten. Es können Prozesse über Visualisierungen in 3D-Ansicht verdeutlicht werden oder mobile Endgeräte in Alltagskontexten zur einfachen digitalen Messwerterfassung genutzt werden", erklärt Riese. Tenberge ergänzt für den Grundschulbereich: „Für Lehrkräfte an Grundschulen stellen nicht nur die zunehmend heterogenen Lerngruppen, sondern gerade digital-technische Themen große Herausforderungen dar.“

Das Konsortium hat sich daher zum Ziel gesetzt, Fortbildungsformate im MINT-Bereich zu entwickeln, die den unterschiedlichen Fähigkeiten von Lehrkräften gerecht werden. Gleichzeitig berücksichtigen die Beteiligten fächerverbindende Themen wie Inklusion und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die eine enge Vernetzung erfordern. „Um unser Projektziel zu erreichen, ist es essenziell, dass wir aktiv an der Bildung und Aktivierung von Netzwerken zwischen den verschiedenen Akteur*innen im Bildungsbereich der MINT-Fächer arbeiten. Neben den beteiligten Universitäten sollen daher vor allem die Schulpraktiker*innen an sich, aber auch weitere Aus- und Fortbildungsinstitutionen wie die Zentren für schulpraktische Lehrerbildung (ZfSL) auf Augenhöhe in den Prozess integriert werden“, betont Fechner.

Die Wissenschaftler*innen entwickeln forschungsbasiert Diagnoseinstrumente auf der Grundlage von Vorarbeiten aus der Arbeitsgruppe Physikdidaktik (Riese). Hiermit soll es den Lehrkräften ermöglicht werden, geeignete Fortbildungen individuell auszuwählen, die an ihre eigenen Kompetenzen angepasst sind. Gleichzeitig werden die entwickelten und erprobten Angebote anhand von empirischer Begleitforschung evaluiert und bei Bedarf angepasst. Ziel der Forschung ist es, Bedingungen zu formulieren, unter denen Aus- und Fortbildungsformate gelingen können.

Foto (Universität Paderborn): National eng miteinander vernetzte Expert*innen planen, die Fähigkeiten von Lehrkräften im Bereich Digitalisierung zu stärken.
Download (4 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Sabine Fechner

Chemiedidaktik - Arbeitsgruppe Fechner

Forschung und Lehre

E-Mail schreiben +49 5251 60-1880
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Josef Riese

Didaktik der Physik

Leiter der Arbeitsgruppe

E-Mail schreiben +49 5251 60-2667
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Claudia Tenberge

Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung

E-Mail schreiben +49 5251 60-2766
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit