UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Di­gi­ta­le Ge­schäfts­mo­del­le trotz Fach­kräf­teman­gel ge­stal­ten und eta­blie­ren: Neu­er An­satz für die in­dus­tri­el­le Pra­xis

17.04.2024  |  Digitalisierung,  Forschung,  Transfer,  Künstliche Intelligenz,  Pressemitteilung,  Heinz Nixdorf Institut

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Augmented Reality – digitale Technologien bieten enormes Geschäftspotenzial, sei es für Prozesse, Anlagen oder Wartungen. Aber wie schaffen Unternehmen den Einstieg, die sich bislang über ihre Kompetenz im Maschinen- und Anlagenbau definiert haben? Die erfolgreiche Umsetzung und Integration stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Der Erfolg liegt nicht mehr allein in der Herstellung eines Produkts, sondern in der effizienten Interaktion zwischen Anbieter*innen und Nutzer*innen. Das bedeutet: Unternehmen müssen Kompetenzen für den gesamten Produktlebenszyklus aufbauen. Für dieses Ziel soll das Vorhaben „KLUG“ neue Lösungen liefern. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt strebt eine „Kollaborations- und Lern-Umgebung für die wertorientierte Geschäftsmodell-Generierung“ an. Die Universität Paderborn arbeitet dazu als Verbundkoordinator mit Schlüsseltechnologie-, Bildungs- und Anwendungspartner*innen zusammen. „KLUG“ ist im Januar gestartet und umfasst ein Volumen von rund 3,7 Millionen Euro für die Dauer von drei Jahren.

Um die Hürden der digitalen Transformation zu überwinden, setzen Unternehmen auf zukunftsfähige Strategien und gezielten Kompetenzaufbau. Allerdings sind gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vom zunehmenden Fachkräftemangel betroffen. Für die Verbundpartner*innen basiert die Lösung daher auf drei Säulen: Unternehmer*innen müssen in der Strategieentwicklung befähigt werden, Schlüsseltechnologien nachhaltig auswählen und diese durch Kompetenzentwicklung auf operativer Ebene nutzbar machen. „Voraussetzung für digitale Geschäftsmodelle ist der gezielte Einsatz von Schlüsseltechnologien, wie beispielsweise die virtuelle Realität. Dabei müssen Potenziale vorausschauend greifbar, die Wirkung von Investitionen nachvollziehbar werden“, erklärt die Verbundkoordinatorin Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn.

Am Lehrstuhl für Produktentstehung arbeitet sie an einer Entscheidungsunterstützung für KMU zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen und zur zukunftsorientierten Strategieentwicklung. Ziel ist u. a. ein Lernportfolio mit verschiedenen Formaten wie beispielsweise Lernvideos und Templates. Unterstützt wird der Lehrstuhl von der Unternehmensberatung „Werkstatt für Kundenorientierung“. Durch die klare Ausrichtung auf Kund*innenbedürfnisse werden die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Wertschöpfung ganzheitlich betrachtet. Partner*innen für den Schlüsseltechnologie-Einsatz befähigen KMU zur Anwendung von Schlüsseltechnologien im Unternehmen, damit diese selbstständig digitale Geschäftsmodelle realisieren können.

„PerFact Innovation“ unterstützt als Software-Lösungsanbieter hierbei insbesondere in der Prozessdatenanalyse mittels künstlicher Intelligenz: KMU werden befähigt, komplexe Prozessdaten beispielsweise im Kontext der Instandhaltung von Anlagen zu analysieren. Durch den Kompetenzaufbau in einer erlebbaren Lehrfabrik von ZEUS werden Mitarbeiter*innen auf operativer Ebene abgeholt. Die Lehrfabrik soll dabei stetig anschauliche und zugleich inspirierende Lehrbeispiele anhand eines Demonstrators, der DigiTech-Toolbox, liefern. Vorrangige Aufgabe der Anwendungspartner HARTING Applied Technologies, Michael Weinig und eShoppen Germany ist es, die Tauglichkeit der Projektergebnisse an eigenen Fallbeispielen aus der Praxis zu validieren. Die Partner repräsentieren dabei Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe und dem eCommerce. Die Professur für Wirtschaftsrecht der Universität Paderborn sichert die Ergebnisse ab. In dem Zuge entsteht außerdem ein Ratgeber zum rechtskonformen Daten- und Technologiemanagement. Auch für die Nachnutzung ist gesorgt: „Die Ergebnisse werden in regelmäßigen Transferveranstaltungen in der Region mit der Zielgruppe KMU präsentiert“, so Gräßler.

Foto (Ulrich Hüsken): Fernwartung mittels AR-Technologie.
Download (325 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Iris Gräßler

Produktentstehung / Heinz Nixdorf Institut

Lehrstuhlinhaberin

E-Mail schreiben +49 5251 60-6275
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit