UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Neues Pilotprojekt „Climate Data Entrepreneurial Club“ startet für den Klimaschutz
Neues Pilotprojekt „Climate Data Entrepreneurial Club“ startet für den Klimaschutz
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Di­gi­ta­le Bil­dung trifft Sa­tel­li­ten­da­ten

01.06.2023  |  Forschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neues Pilotprojekt „Climate Data Entrepreneurial Club“ startet für den Klimaschutz

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderung für die Menschheit. Damit Jugendliche ihm etwas entgegensetzen können, haben die Universitäten Paderborn und Bochum sowie die Gesellschaft für Informatik e.V. am 1. Juni das Pilotprojekt „Climate Data Entrepreneurial Club“ (CDEC) gestartet. Mit dem Projekt, das Bildung für eine digital vernetzte Welt mit Engagement für den Klimaschutz verbindet, können Schüler*innen Expertise in Informatik, Erdbeobachtung und Pädagogik erwerben, um eigene Nachhaltigkeitsprojekte zu initiieren und prototypisch umzusetzen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt mit rund einer Million Euro für zwei Jahre.

Federführend für die Universität Paderborn haben Tilman-Mathies Klar und Prof. Dr. Carsten Schulte, beide vom Institut für Informatik, den Antrag entwickelt. Das Paderborner Teilprojekt wird für zwei Jahre mit einer Fördersumme von rund 206.000 Euro unterstützt.

Teilnehmende arbeiten mit echten Satellitendaten
 

Das Projekt zielt darauf ab, die Kompetenzen von Schüler*innen der Klassenstufen 10 bis 13 (Alter 16 bis 19 Jahre) im Bereich Informatik, künstlicher Intelligenz (KI) und Datenauswertung durch leicht anpassbare und erweiterbare Lernmodule zu fördern. Dabei arbeiten die Schüler*innen mit Daten aus europäischen und deutschen Satellitenmissionen wie dem Copernicus Erdbeobachtungsprogramm und anderen Satellitenmissionen wie „EnMap“, „TerraSAR-X/TanDEM-X“ und der „Sentinel“-Flotte.

Die Lernmodule sollen den Jugendlichen helfen, sich mit Klimadaten und KI-basierter Nutzung auseinanderzusetzen und eigene Projektideen an der Schnittstelle von (Umwelt-)Informatik und Nachhaltigkeit zu entwickeln. Ziel ist es, die Schüler*innen zur Gründung von gemeinwohlorientierten Unternehmungen zu ermutigen, die ihre Projektideen prototypisch umsetzen. So sollen zukünftige Fachkräfte im Kampf gegen den Klimawandel gestärkt werden.

Durch die Beschäftigung mit Geo- und Erdbeobachtungsdaten sowie dem selbstwirksamen „Maker-Ansatz“ – bei dem es um aktives und eigenständiges Entwickeln von Ideen geht – will das Projekt insbesondere Mädchen und junge Frauen dazu ermutigen und darin bestärken, sich mit Informatik und Data Science zu befassen sowie daran mitzuwirken, Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels zu entwickeln.

Ergebnisse in der (außer-)schulischen Bildung verankern
 

Das Projektteam legt großen Wert darauf, die gewonnenen Erkenntnisse zu verbreiten und den Austausch mit Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zu stärken. Dafür aktivieren sie ein Netzwerk aus Wissenschaft, Praxis und bildungspolitischen Akteur*innen, um die Ergebnisse langfristig in der schulischen und außerschulischen Bildung zu verankern. Im Laufe des Projekts sollen neben sogenannten „Hackathons“, einer kollaborativen Soft- und Hardwareentwicklungsveranstaltung, auch offene Werkstätten stattfinden, die die Bedürfnisse der verschiedenen Akteursgruppen klären und es ermöglichen, die Forschungsergebnisse in etablierte Strukturen einzubinden.

Foto (Andreas Rienow): Das neue Projekt „Climate Data Entrepreneurial Club“ der Universitäten Paderborn und Bochum sowie der Gesellschaft für Informatik e.V. verbindet Bildung für eine digital vernetzte Welt mit Engagement für den Klimaschutz.
Download (1 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Carsten Schulte

Didaktik der Informatik (DDI)

Didaktik der Informatik

E-Mail schreiben +49 5251 60-6343
Mehr zur Person
business-card image

Dr. phil. Tilman-Mathies Klar

Didaktik der Informatik (DDI)

E-Mail schreiben +49 5251 60-6610
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit