UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

CO­VID-19 und Han­dels­ak­ti­vi­tä­ten von Pri­vatin­ves­to­ren

08.05.2020  |  Forschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Studie der Universität Paderborn attestiert Anstieg 

Wie reagieren Privatinvestor*innen auf den Ausbruch von COVID-19? Expert*innen, Politiker*innen und Medien zeichnen bislang ein uneinheitliches Bild von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise. Auch Reaktionen von individuellen Markteilnehmer*innen sind nur schwer prognostizierbar. Eine aktuelle Studie der Universität Paderborn kommt nun zu dem Ergebnis, dass Investor*innen seit Ausbruch der Pandemie deutlich mehr Handel betreiben. Sowohl die Anzahl an Investor*innen, die auf den Finanzmärkten aktiv sind, als auch deren durchschnittliche Handelsaktivitäten sind demzufolge angestiegen.

„Wir nutzen Handelsdaten eines Discount Brokers auf Einzeltransaktionsbasis, um die Reaktionen zu untersuchen“, sagt Jun.-Prof. Regina Ortmann, PhD von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Eine Verdopplung der COVID-19 Fälle hat laut der Wissenschaftlerin zu einem Anstieg der durchschnittlichen wöchentlichen Handelsintensität um 13,9% geführt. „Die vermehrte Handelsaktivität ist besonders ausgeprägt bei männlichen und älteren Investoren und betrifft vor allem den Aktien- und Indexhandel. Insgesamt zeigt sich aber kein einheitliches Bild bezüglich der zukünftigen Erwartungen der Investoren“, sagt Jun.-Prof. Dr. Matthias Pelster, ebenfalls Autor der Studie. Außerdem zeige sich, dass Investor*innen infolge des 9.99%-Einbruchs des Dow Jones Industrial Average am 12. März signifikant geringere Hebelpositionen in allen Anlageklassen einnehmen. „Das ‚Hebeln‘ von einzelnen Positionen ist ein wichtiger Katalysator von spekulativem Handel, weil es die Möglichkeit extremer Renditen erhöht und es Anlegern ermöglicht, größere Positionen einzunehmen, als sie sich mit ihrem eigenen Geld leisten können“, so Pelster weiter.

„Insgesamt spiegelt das Anlegerverhalten in unserer Analyse somit das kontroverse Meinungsbild von Experten, Politikern und Medien bezüglich der wirtschaftlichen Auswirkungen und der erwarteten Entwicklung wider“, fasst Dr. Sascha Tobias Wengerek zusammen, der die Studie zusammen mit Ortmann und Pelster durchgeführt hat. Während zahlreiche neue Investoren auf den Finanzmärkten aktiv werden, agieren die Investoren doch im Durchschnitt etwas vorsichtiger und gehen weniger riskante Positionen ein. 

Zur Studie (Englisch): go.upb.de/covid19trading 

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben Handelsaktivitäten von Privatinvestoren untersucht.
Download (3 MB)

Kontakt

business-card image

Jun. Prof. Regina Ortmann

International Business Taxation

E-Mail schreiben +49 5251 60-1780
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Sascha Tobias Wengerek

Betriebswirtschaftslehre, insb. Bank- und Finanzwirtschaft

Forschung und Lehre

E-Mail schreiben +49 5251 60-5559
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit