UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Ci­ti­­zen Sci­ence im Was­­ser­­stoff­­bus: Ex­pe­ri­men­te auf dem Pa­der­bor­ner Rat­haus­platz

14.06.2024  |  Nachhaltigkeit,  Mobilität,  Forschung,  Transfer,  Veranstaltungen,  Pressemitteilung,  Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Am Freitag, 21. Juni, nehmen Wissenschaftler der Universität Paderborn alle Interessierten mit auf eine spannende und kurzweilige Reise in die Welt des Wasserstoffs. Von 16 bis 18 Uhr führen sie zusammen mit dem Publikum Experimente rund um den Energieträger durch. Das Besondere: Die Experimente finden ebenso wie kurze Vorträge im eCITARO fuel cell statt, den der PaderSprinter auf dem Rathausplatz parkt. Den Elektrobus mit Reichweitenverlängerung durch Wasserstoffbrennstoffzellen lieferte Mercedes-Benz als weltweit ersten seiner Art nach Paderborn aus. Die Plätze sind begrenzt, Anmeldungen sind per E-Mail an gabriele.lang@zv.uni-paderborn.de möglich.

Das Mitmach-Event ist Teil der bundesweiten Woche des Wasserstoffs, bei der vom 15. bis 23. Juni Unternehmen, Hochschulen, Initiativen und Städte zu vielfältigen Events rund um den Energieträger einladen. Dabei geht es um Wasserstoff in all seinen Facetten und mit der ganzen Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten: Mobilität, Verkehr, Erzeugung, Speicherung und Infrastruktur.

Auf dem Rathausplatz können die Teilnehmer*innen eine der vielversprechendsten Energietechnologien des 21. Jahrhunderts kennenlernen, indem sie unter anderem ein kleines Wasserstoffauto bedienen und die Funktionsweise einer Brennstoffzelle damit spielerisch entdecken. Außerdem werden sie unter Anleitung der Experten eigenständig Wasserstoff herstellen – nachhaltig und klimaschonend auf Basis von Wasser.

Prof. Dr. Matthias Bauer und Dr. Roland Schoch, die sich dem Thema an der Universität Paderborn in Forschung und Lehre in zahlreichen Projekten widmen, freuen sich auf die Veranstaltung: „Der weltweite Bedarf an Energie und Mobilität muss gedeckt werden, ohne dabei klimaschädliche Stoffe zu produzieren. Anders kann es uns nicht gelingen, die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Wir freuen uns sehr, dass dieses Thema insbesondere auch bei jüngeren Menschen so viel Anklang findet. Mit dem Event möchten wir unseren Beitrag dazu leisten und das Potenzial von Wasserstoff erlebbar machen.“

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Thema Wasserstoff gibt es hier.

Foto (Universität Paderborn, Stephan Risse): Laden zum Event im Wasserstoffbus ein: Prof. Dr. Matthias Bauer (re.) und Dr. Roland Schoch (li.) von der Universität Paderborn.
Download (512 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Matthias Bauer

Anorganische Chemie - Arbeitskreis Bauer

Lehrstuhlinhaber - Anorganische Chemie nachhaltiger Prozesse

E-Mail schreiben +49 5251 60-5614
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Roland Schoch

Anorganische Chemie - Arbeitskreis Bauer

E-Mail schreiben +49 5251 60-5775
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit