UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Internationales Forscher*innenteam veröffentlicht Übersichtsarbeit in Nature Reviews Physics
Internationales Forscher*innenteam veröffentlicht Übersichtsarbeit in Nature Reviews Physics
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

2D-Ma­te­ri­a­li­en un­ter der Lu­pe

31.01.2022  |  Forschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Internationales Forscher*innenteam veröffentlicht Übersichtsarbeit in Nature Reviews Physics

Sogenannte 2D-Materialien, die aus einer Lage von Atomen bestehen, werden aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit zunehmend in optoelektronischen Bauteilen, als Quantenlichtquellen und in integrierten Schaltungen eingesetzt. Die Erforschung der Quantentechnologien, die durch das Material ermöglicht werden, schreitet seit 2015 voran, bietet aber gleichzeitig noch Potenzial für weitere Entwicklungen. Den Status quo hat ein internationales Wissenschaftler*innenteam des europäischen „Quantum Flagship“-Projekts S2QUIP, das von Prof. Dr. Klaus Jöns von der Universität Paderborn geleitet wird, jetzt in einem Paper zusammengetragen. Der Artikel wurde von dem Fachjournal Nature Reviews Physics veröffentlicht. Die Wissenschaftler*innen wagen außerdem einen Ausblick auf künftige Herausforderungen und potenzielle Anwendungen.

In der Arbeit geben die Forscher*innen einen Überblick über die grundlegenden Eigenschaften verschiedener 2D-Schichtmaterialien und stellen die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Quantenlichtquellen vor. „2D-Materialien erlauben Quantenemitter, die z. B. einzelne Photonen erzeugen, mit einer starken Licht-Materie-Wechselwirkung, sodass sie optimal in On-Chip-Bauteile integriert werden können. Die Möglichkeit, 2D-Materialien auf photonische Schaltkreise zu übertragen, um hybride Systeme zu entwickeln, eröffnet neue Chancen für skalierbare quantenphotonische Bauteile“, so Jöns. In den vergangenen sechs Jahren haben sich mit dem Aufkommen von sogenannten „2D-geschichteten Van der-Waals-Materialien“ neue Techniken und Technologien ergeben. Zum Beispiel die Erzeugung von Quantenemittern durch den Moiré-Effekt, der alleine dadurch zustande kommt, dass zwei 2D-Schichten gegeneinander verdreht werden. Jöns erklärt: „Diese Materialien stellen eine äußerst attraktive quantenphotonische Plattform dar. Denn sie bieten maximale Vielseitigkeit, eine ultrahohe Licht-Materie-Wechselwirkung, einfache Integration und neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Quantenzuständen.“

Zur Realisierung künftiger Quantenphotonik-Technologien sind vor allem leistungsstarke Quantenlichtquellen erforderlich, die auf Basis von 2D-Materialen funktionieren. Beispielsweise können rauscharme Einzelphotonenquellen verschiedene Quantenkommunikationsverfahren mit bedingungsloser langfristiger Informationssicherheit ermöglichen. Laut der Wissenschaftler*innen können skalierbare On-Chip-Quantenlichtquellen u. a. auch robuste photonische Quantenberechnungen mit ultimativer Datenverarbeitungsgeschwindigkeit ermöglichen.

An der Arbeit waren neben der Universität Paderborn Wissenschaftler*innen der Aalto University Finnland und der Heriot-Watt University, Edinburgh, in Schottland beteiligt.

Zum Paper: https://rdcu.be/cERRl  (open access) oder: https://www.nature.com/articles/s42254-021-00408-0

Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)
Download (5 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Klaus Jöns

Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS)

E-Mail schreiben +49 5251 60-2486
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit