UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Nach­hal­tig­keit in der be­ruf­li­chen Bil­dung

BBNE Kompetenzzentrum der Universität Paderborn

Was ver­ste­hen wir an der UPB un­ter BB­NE?
Was ver­ste­hen wir an der UPB un­ter BB­NE?
Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Wirtschaftswissenschaft
Projekte
BB­NE-Hubs
Nachhaltigkeitsbezug in der Berufspädagogik
Projekte
Personen in Projekten mit BBNE-Bezug
Bei all­ge­mei­nen Fra­gen spre­chen Sie uns ger­ne an:
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Nachhaltigkeit
  4. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung

Was ver­ste­hen wir an der UPB un­ter BB­NE?

Wir verstehen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) als ein zukunftsweisendes Programm, das Lehrende und Lernende in der beruflichen Bildung zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung motivieren und befähigen soll. Die dafür notwendigen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse sollen durch eine zielgruppengerechte Gestaltung der verschiedenen Lernorte (insbesondere Betrieb, Schule, überbetriebliche Ausbildungsstätten) sowie durch die Schaffung geeigneter Lerngelegenheiten für Lehrende und Lernende entwickelt werden. Dabei ist es uns wichtig, die Ansätze und Instrumente zur Gestaltung von BBNE in einem partizipativen Prozess, d.h. gemeinsam mit der betrieblichen Praxis zu entwickeln. Insgesamt folgen wir in unserer Arbeit zu BBNE der Forschungsmethodologie des Design-Based Research

Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Wirtschaftswissenschaft

Prof. Dr. Karina Kiepe Wirtschaftspädagogik, insb. Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wieso sind Nachhaltigkeitsbezüge in der berufliche Bildung relevant?

Das bildungspolitische Programm Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBNE) zielt auf die Förderung von Kompetenzen für klima- und ressourcenschonendes sowie sozial verantwortliches Handeln in der Arbeitswelt. Durch die Verknüpfung der Berufsbildung mit den Grundprinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann ein direkter Beitrag zu einer an betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientierten Aus- und Weiterbildung geleistet werden, die den Zielen und Anforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise gerecht wird.

BB­NE-Lob­by

In vergangenen und aktuellen Projekten haben wir insbesondere den Lernort Betrieb in den Blick genommen, indem wir in engem Austausch mit Praktiker:innen ein Fort- und Weiterbildungsangebot für betriebliches Ausbildungspersonal zum nachhaltigen Wirtschaften und Ausbilden entwickelt und erprobt haben. Da wir BBNE als ganzheitliches Programm verstehen, ist es uns auch ein besonderes Anliegen, alle relevanten Stakeholder in Schule, Betrieb, Weiterbildungseinrichtungen etc. in einen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit zu bringen und darüber Lobbyarbeit für BBNE zu leisten. Dabei sollen nicht nur die konkreten Bedarfe der Praxis für die Umsetzung einer BBNE in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ermittelt werden, sondern auch Allianzen für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung im Kontext der beruflichen Aus- und Weiterbildung geschaffen werden.

BB­NE-Hubs

Im Projekt BBNE-Hubs zielen wir darauf ab, nachhaltigkeitsorientierte Qualifizierungsnetzwerke für das Berufsbildungspersonal zu schaffen und zu stärken. Dabei bauen wir auf bereits erprobte pädagogische Ansätze und übertragen diese in neue Regionen - im Falle der Universität Paderborn ist das Ostwestfalen-Lippe (OWL). Unser Ziel ist die Förderung der nachhaltigkeitsbezogenen beruflichen Handlungsfähigkeit von Ausbilder*innen, Weiterbildner*innen und Trainer*innen. Damit möchten wir dazu beitragen, Nachhaltigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu verankern und somit die Lebensqualität gegenwärtiger und zukünftiger Generationen hinsichtlich umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten zu sichern und Gestaltungsmöglichkeiten für ihr eigenes Leben zu erhalten.

Nachhaltigkeitsbezug in der Berufspädagogik

Prof. Dr. Dietmar Heisler Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik
Welche Projekte konnten Sie schon umsetzten in Bezug auf BBNE?

Wir haben mehrere Projekte zur beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) erfolgreich umgesetzt. Besonders hervorzuheben ist das von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnete Verbundprojekt KoProNa mit der Universität Erfurt. KoProNa unterstützte Unternehmen und Bildungseinrichtungen dabei, nachhaltige berufliche Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Durch die Zusammenarbeit mit Betrieben und Verbänden konnten wir nachhaltige Praktiken in die Berufsausbildung integrieren und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit schärfen.

Projekte mit BBNE Bezug an der UPB

BBNE-Hubs

Laufzeit: 2024 - 2026 Gefördert durch: BMBF, ESF

Mehr zum Projekt

Personen in Projekten mit BBNE-Bezug

Prof. Dr. Dietmar Heisler

Mehr zur Person

Prof. Dr. Karina Kiepe

Mehr zur Person

Stephan Drechsler, M.A.

Mehr zur Person

Katharina Hartwich

Mehr zur Person

Nataly Stimpel, M.Sc.

Mehr zur Person

Ayce Taskaya, M.Sc.

Mehr zur Person

Bei all­ge­mei­nen Fra­gen spre­chen Sie uns ger­ne an:

Friederike Marie Haver

Referentin - Referentin für Nachhaltigkeit

Büro: E5.121
Telefon: +49 5251 60-6455
Telefon: 015201593785
E-Mail: friederike.haver@uni-paderborn.de

Matthias Gierth, M. Eng.

Sachgebietsleitung 5.5 Nachhaltige Infrastruktur

Büro: E5.121
Telefon: +49 5251 60-4405
E-Mail: matthias.gierth@zv.uni-paderborn.de

Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit