UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Nach­haltigkeit in der beru­f­lichen Bildung

BBNE Kompetenzzentrum der Universität Paderborn

Was ver­stehen wir an der UPB unter BBNE?
Was ver­stehen wir an der UPB unter BBNE?
Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Wirtschaftswissenschaft
Projekte
BBNE-Hubs
Nachhaltigkeitsbezug in der Berufspädagogik
Projekte
Personen in Projekten mit BBNE-Bezug
Bei allge­mein­en Fra­gen sprechen Sie uns gerne an:
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Sustainability
  4. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung

Was ver­stehen wir an der UPB unter BBNE?

Wir verstehen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) als ein zukunftsweisendes Programm, das Lehrende und Lernende in der beruflichen Bildung zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung motivieren und befähigen soll. Die dafür notwendigen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse sollen durch eine zielgruppengerechte Gestaltung der verschiedenen Lernorte (insbesondere Betrieb, Schule, überbetriebliche Ausbildungsstätten) sowie durch die Schaffung geeigneter Lerngelegenheiten für Lehrende und Lernende entwickelt werden. Dabei ist es uns wichtig, die Ansätze und Instrumente zur Gestaltung von BBNE in einem partizipativen Prozess, d.h. gemeinsam mit der betrieblichen Praxis zu entwickeln. Insgesamt folgen wir in unserer Arbeit zu BBNE der Forschungsmethodologie des Design-Based Research

Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Wirtschaftswissenschaft

Prof. Dr. Karina Kiepe Wirtschaftspädagogik, insb. Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wieso sind Nachhaltigkeitsbezüge in der berufliche Bildung relevant?

Das bildungspolitische Programm Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBNE) zielt auf die Förderung von Kompetenzen für klima- und ressourcenschonendes sowie sozial verantwortliches Handeln in der Arbeitswelt. Durch die Verknüpfung der Berufsbildung mit den Grundprinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann ein direkter Beitrag zu einer an betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientierten Aus- und Weiterbildung geleistet werden, die den Zielen und Anforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise gerecht wird.

BBNE-Lobby

In vergangenen und aktuellen Projekten haben wir insbesondere den Lernort Betrieb in den Blick genommen, indem wir in engem Austausch mit Praktiker:innen ein Fort- und Weiterbildungsangebot für betriebliches Ausbildungspersonal zum nachhaltigen Wirtschaften und Ausbilden entwickelt und erprobt haben. Da wir BBNE als ganzheitliches Programm verstehen, ist es uns auch ein besonderes Anliegen, alle relevanten Stakeholder in Schule, Betrieb, Weiterbildungseinrichtungen etc. in einen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit zu bringen und darüber Lobbyarbeit für BBNE zu leisten. Dabei sollen nicht nur die konkreten Bedarfe der Praxis für die Umsetzung einer BBNE in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ermittelt werden, sondern auch Allianzen für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung im Kontext der beruflichen Aus- und Weiterbildung geschaffen werden.

BBNE-Hubs

Im Projekt BBNE-Hubs zielen wir darauf ab, nachhaltigkeitsorientierte Qualifizierungsnetzwerke für das Berufsbildungspersonal zu schaffen und zu stärken. Dabei bauen wir auf bereits erprobte pädagogische Ansätze und übertragen diese in neue Regionen - im Falle der Universität Paderborn ist das Ostwestfalen-Lippe (OWL). Unser Ziel ist die Förderung der nachhaltigkeitsbezogenen beruflichen Handlungsfähigkeit von Ausbilder*innen, Weiterbildner*innen und Trainer*innen. Damit möchten wir dazu beitragen, Nachhaltigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu verankern und somit die Lebensqualität gegenwärtiger und zukünftiger Generationen hinsichtlich umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten zu sichern und Gestaltungsmöglichkeiten für ihr eigenes Leben zu erhalten.

Nachhaltigkeitsbezug in der Berufspädagogik

Prof. Dr. Dietmar Heisler Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik
Welche Projekte konnten Sie schon umsetzten in Bezug auf BBNE?

Wir haben mehrere Projekte zur beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) erfolgreich umgesetzt. Besonders hervorzuheben ist das von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnete Verbundprojekt KoProNa mit der Universität Erfurt. KoProNa unterstützte Unternehmen und Bildungseinrichtungen dabei, nachhaltige berufliche Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Durch die Zusammenarbeit mit Betrieben und Verbänden konnten wir nachhaltige Praktiken in die Berufsausbildung integrieren und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit schärfen.

Projekte mit BBNE Bezug an der UPB

BBNE-Hubs

Duration: 2024 - 2026 Funded by: BMBF, ESF

More about the project

Personen in Projekten mit BBNE-Bezug

Prof. Dr. Dietmar Heisler

More about the person

Prof. Dr. Karina Kiepe

More about the person

Stephan Drechsler, M.A.

More about the person

Katharina Hartwich

More about the person

Nataly Stimpel, M.Sc.

More about the person

Ayce Taskaya, M.Sc.

More about the person

Bei allge­mein­en Fra­gen sprechen Sie uns gerne an:

Friederike Marie Haver

Referent - Sustainability Advisor

Office: E5.121
Phone: +49 5251 60-6455
Phone: 015201593785
E-mail: friederike.haver@uni-paderborn.de

Matthias Gierth, M. Eng.

Head of Department 5.5 Sustainable Infrastructure

Office: E5.121
Phone: +49 5251 60-4405
E-mail: matthias.gierth@zv.uni-paderborn.de

Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration