(Aus.)Zeit

Wie oft habt ihr schätzungsweise täglich euer Handy in der Hand? 10-mal, 30-mal, 80-mal oder sogar über 100-mal?
Und wie sieht es insbesondere dann aus, wenn ihr mit Freund*innen unterwegs seid?
Mit der Aktionswoche (Aus.)Zeit vom 17. Juni bis 21. Juni möchten wir euch die Möglichkeit geben, euch während der unterschiedlichsten Aktionen und Angebote von Montag bis Freitag selbst zu testen und mal die Zeit ohne Handy zu genießen. Seid dabei!

 

Mitt­woch, 19. Ju­ni

Men­schen­ki­cker

Der Menschenkicker steht von 11 bis 16 Uhr auf der Audimax-Wiese und lädt zum gemeinsamen Kicken ein. Von 14 bis 16 Uhr findet ein Turnier statt, anmelden könnt ihr euch im Team oder einzeln.

So­ci­al Walk: (Aus.)Lauf

Seid beim Social Walk mit tierischer Begleitung dabei! Gemeinsam gehen wir mit einer Hundegruppe von maximal 10 Hunden im Haxtergrund spazieren und wollen dabei auf Handys verzichten und ins Gespräch kommen. Natürlich können auch Interessierte ohne Hund teilnehmen, meldet euch jetzt an.

Spie­le­abend

Kommt zum gemeinsamen Spieleabend: Jeden Mittwoch trifft sich die Gruppe um 20 Uhr in E1.143. Dieses Mal ganz ohne Handy, gespielt werden Karten- und Brettspiele.

Se­cret Tour

Secret Tour – das ist unser blindbooking (Aus.)Flug für euch! Wir organisieren, ihr wisst nicht wo es hingeht – das wird gut! Gemeinsam gleiten wir über spiegelglatte Flächen, so könnt ihr die Stille der Natur finden.

(Aus.)Pro­bie­ren

Sind Basketball, Akrobatik, Powerfitness oder Bauch-Rücken-Training vielleicht etwas für euch?

Don­ners­tag, 20. Ju­ni

Tes­test euch selbst im Bi­bo-Foy­er

Wenn das Handy im Raum ist, seid ihr ganz automatisch abgelenkt und könnt euch schlechter konzentrieren – das belegen Studien. Glaubt ihr nicht? Stellt euch der Challenge: Wer ist löst die Aufgabe besser – mit ausgeschaltetem Handy daneben oder ohne?

(Aus.)Pro­bie­ren

Badminton, Basketball oder Realistischer Schwertkampf ausprobieren? Hier habt ihr die Chance dazu.

Frei­tag, 21. Ju­ni

(Aus.)Pro­bie­ren

Kennt ihr schon Chenji Mudo? Oder möchtet ihr mal wieder eine Runde Sportspiele oder Volleyball spielen?

„Es­schange“ mit Eu­ro­biz

Anmeldung geschlossen! - In jeder Wohnung einen anderen Gang essen und neue Leute treffen? Sich dabei challengen und von Wohnung zu Wohnung ohne Handy finden? Eurobiz veranstaltete einen „Esschange“.

Was sagt die Wis­sen­schaft?

Smart mit Smartphone?  Weniger ist mehr!

Wie eine Studie der Uni Paderborn der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Lindberg gezeigt hat, könnt ihr euch bereits dann deutlich schlechter konzentrieren, wenn sich euer Smartphone ausgeschaltet  im Raum befindet (Skowronek, Seifert & Lindberg, 2023).
Die Studie konnte erstmals belegen, dass sich die Anwesenheit des Smartphones negativ auf das Arbeitstempo auswirkt und somit die gesamte Aufmerksamkeit negativ beeinflusst wird. Fazit: Unter der Anwesenheit des Smartphones arbeitet ihr also langsamer!
Die Ergebnisse unterstreichen, dass wir die Nutzung unserer Smartphones kritisch reflektieren sollten. Gänzlich verbannen können dieses nützliche Tool in unserem Alltag sicherlich nicht. Daher lohnt es sich, einen bewussten Umgang mit dem Smartphone zu erlernen und besonders dann das Smartphone beiseite zu legen, wenn gezielte Aufmerksamkeit erfordert ist.

Ähnliche Effekte zeigen sich auch in weiteren Studien, siehe unten. Negative Effekte vom Smartphone speziell in Vorlesungssituationen konnte auch die folgende Studie belegen: Mendoza, J. S., Pody, B. C., Lee, S., Kim, M. & McDonough, I.M. The effect of cellphones on attention and learning: The influences of time, distraction, and nomophobia. Comput. Hum. Behav. 86, 52–60 (2018). 
 

Han­dy ein­fach mal weg­schlie­ßen?

Für volle Konzentration – einfach mal das Handy beiseite legen? Während der Aktionswoche könnt ihr zum Beispiel euer Handy in die Schließfächer der Bibliothek einschließen, um fokussierter arbeiten zu können. Denkt an euer eigenes Schloss, um sie zu nutzen. Ein paar Schlösser verleiht die Bibliothek auch.

Mon­tag, 17. Ju­ni

Vor­trag: Nutzt du die Me­di­en oder nut­zen die Me­di­en dich?

Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Gibt es eine Möglichkeit, sowohl die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen, als auch einen selbstbestimmten Umgang mit den Medien zu erlernen?
Im interaktiven Vortrag von extrazwei erfahrt ihr es!

So­ci­al Walk: (Aus.)Lauf

Seid beim Social Walk mit tierischer Begleitung dabei! Gemeinsam gehen wir mit einer Hundegruppe von maximal 10 Hunden im Haxtergrund spazieren und wollen dabei auf Handys verzichten und ins Gespräch kommen. Natürlich können auch Interessierte ohne Hund teilnehmen, meldet euch jetzt an.

(Aus.)Pro­bie­ren

Basketball, Indiaca, Hockey, Bauch Beine Po, Handball – mal ohne Handy und mit anderen Studis Sport treiben und vielleicht noch eine neue Sportart beim Hochschulsport kennenlernen?

Diens­tag, 18. Ju­ni

Beach-Vol­ley­ball-Tur­nier

Kommt vorbei: Wir bieten euch ein gemeinsam vom AStA, der Fachschaft Sport und dem Hochschulsport organisiertes Beach-Volleyball-Turnier an. Es sind sowol Einzel- als auch Teamanmeldungen möglich.

(Aus.)Pro­bie­ren

Die Hochschulsport-Kurse Sportspiele, Realistischer Schwertkampf, Bauch-Rücken-Training und Powerfiness können einmalig besucht werden.

Wei­te­re Stu­di­en, die den blo­ßen Ef­fekt der Smart­pho­ne-An­we­sen­heit auf die Kon­zen­tra­ti­on be­le­gen konn­ten, fin­det ihr hier:

Liebherr, M., Schubert, P., Antons, S., Montag, C. & Brand, M. Smartphones and attention, curse or blessing?-A review on the effects of smartphone usage on attention, inhibition, and working memory. Comput. Hum. Behav. 1, 1–8 (2020). 

Thornton, B., Faires, A., Robbins, M. & Rollins, E. The mere presence of a cell phone may be distracting. Implications for attention and task performance. Soc. Psychol. 45, 479–488 (2014). 

Thornton, B., Faires, A., Robbins, M. & Rollins, E. The mere presence of a cell phone may be distracting. Implications for attention and task performance. Soc. Psychol. 45, 479–488 (2014). 

 

Auch der negative Einfluss durch die bloße Anwesenheit des Smartphones auf soziale Interaktionen konnte nachgewiesen werden:

Przybylski, A.K. & Weinstein, N. Can you connect with me now? How the presence of mobile communication technology influences face-to-face conversation quality. J. Soc. Pers. Relat. 30, 237–246 (2013). 

Ward, A. F., Duke, K., Gneezy, A. & Boos, M. W. Brain drain: The mere presence of one’s own smartphone reduces available cognitive capacity. J. Assoc. Consum. Res. 2, 140–154 (2017). 

Ito, M. & Kawahara, J. I. Effect of the presence of a mobile phone during a spatial visual search. Jpn. Psychol. Res. 59, 188–198 (2017).

Tanil, C. T. & Yong, M. H. Mobile phones: The effect of its presence on learning and memory. PLoS ONE 15, e0219233. https:// doi.org/10.1371/journal.pone.0219233 (2020). 

Canale, N. et al. Emotion-related impulsivity moderates the cognitive interference effect of smartphone availability on working memory. Sci. Rep. 9, 18519. https://doi.org/10.1038/s41598-019-54911-7 (2019).