Dein Uniguide

Hey! Ich bin Lisa, schön, dass du da bist!
Die Themen Sport und Gesundheit begeistern dich und du suchst den passenden Studiengang? Choose Your Character und ich zeige dir, was möglich ist.
Heute im Fokus:
- Niklas erzählt, wie sein Alltag im Studiengang Angewandte Sportwissenschaft aussieht.
- Unsere Sprachnachricht an dich: Wir erzählen dir vom Hochschulsport!
- Die wichtigsten Events im Mai: Lass dir das nicht entgehen.
Studienfeld: Gesundheit und Sport
Du begeisterst dich für Sport und Gesundheit? Dann bist du in diesem Studienfeld genau richtig! Hier beschäftigst du dich wissenschaftlich mit den Zusammenhängen von Bewegung, Ernährung und Wohlbefinden und wie diese das Leben in jeder Phase positiv beeinflussen können.
Noch nicht das Richtige dabei?
Dann schau in unserem Studienangebot vorbei, warte bis zur nächsten Ausgabe oder stöbere in den alten: Ich zeige dir meine Uni. ;)
Zugangsvoraussetzungen

Für die Zulassung zu den Sport- und Gesundheitsstudiengängen gibt es je nach Studiengang unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen. Hier findest du eine Übersicht:
- Angewandte Sportwissenschaft:
- Sportökonomie:
- Sport auf Lehramt:
- Ärztliche Bescheinigung über die Sporttauglichkeit
- Eignungsprüfung
- du erbringst einen Leistungsnachweis in den Disziplinen Schwimmen, Leichtathletik und Turnen sowie in einem Sportspiel (Basektball oder Fußball) oder einem Rückschlagspiel (Badminton)
- der Eignungstest wird einmal jährlich angeboten
- nächster Termin: Mittwoch, 25. Juni
- Dafür musst du dich vorher anmelden: Die Anmeldung ist vom 29. April bis zum 13. Juni 2025 möglich.
- Hauswirtschaft auf Lehramt: keine Zugangsvoraussetzungen
- Ernährungslehre auf Lehramt: keine Zugangsvoraussetzungen
- Lebensmitteltechnik in Kombination mit Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft auf Lehramt:
- 8-wöchiges Grundpraktikum in einem Betrieb der lebensmittelverarbeitenden Industrie (eine einschlägige fachpraktische Tätigkeit ersetzt dieses Grundpraktikum)
Nachgefragt: Mein Interview mit Sportwissenschaftstudent Niklas

Das Angewandte Sportwissenschaft Studium in 3 Worten
- lehrreich
- spaßig
- fordernd
Was hat dich dazu bewegt, Angewandte Sportwissenschaft zu studieren und warum hast du dich für die Uni Paderborn entschieden?
Ich übe, seitdem ich vier Jahre alt bin, viele verschiedene Sportarten aus und habe schon immer ein sehr großes Interesse für den Sport. Eigentlich habe ich mich für ein Sportjournalismusstudium interessiert, habe dann aber durch Zufall beim Hochschulkompass den Studiengang Angewandte Sportwissenschaft an der Uni Paderborn gefunden. Nachdem ich mich in den Modulkatalog eingelesen habe, habe ich mich dann beworben und wurde angenommen.
Was ist deine Lieblingssportart?
Fußball! Ich spiele Fußball sehr gerne und gucke Fußball auch genauso gerne. Ski Alpin gehört aber auch zu meinen Lieblingssportarten.
Wie sieht ein Stundenplan in der Angewandten Sportwissenschaft beispielhaft aus?
Meistens habe ich zwei Kurse an einem Tag. In der Regel findet der erste Kurs um 11:15 Uhr statt. Anschließend gehe ich mit Freund*innen oder Kommiliton*innen aus dem Seminar in die Mensa. Nachmittags habe ich dann noch einen Kurs und danach habe ich Zeit für alltägliche Erledigungen, Abgaben oder für die Arbeit.
Welche Fähigkeiten und Interessen sollte man mitbringen, um Angewandte Sportwissenschaft zu studieren?
In erster Linie solltest du ein echtes Grundinteresse an Sport haben und auch eine gewisse Bewegungsfähigkeit mitbringen. Bei dem Beispiel Fußball bedeutet dies, dass du dich nicht nur für die Bundesliga interessieren solltest, sondern auch ein Interesse dafür haben solltest, den Sport wirklich zu begreifen und sich auch mit tieferen Inhalten auseinanderzusetzen.
Was würdest du jemandem empfehlen, der überlegt, Angewandte Sportwissenschaft zu studieren?
Wenn du wirklich Lust auf Sport hast, dann mach es. Du solltest dir aber bewusst sein, dass das Studium vielfältige Facetten des Sports umfasst - von Trainingswissenschaften über Reha-Methoden bis hin zu didaktischen Grundlagen ist alles dabei. Außerdem ist es für das Studium hilfreich, wenn du Englisch kannst, da viele der thematisierten Studien auf Englisch verfasst sind.
Welche Rolle spielen Theorie und Praxis?
In den ersten vier Semestern belegst du acht Praxiskurse, wie zum Beispiel Individualsport und Rückschlagspiele. In den Praxiskursen legst du auch eine unbenotete Prüfung ab. Die Inhalte aus den Theoriekursen, wie zum Beispiel ein Laktattest, werden nicht nur theoretisch besprochen, sondern oft auch praktisch durchgeführt. Das finde ich persönlich sehr cool und hilfreich.
Meine Lieblingsorte auf dem Campus sind...
Auf dem Sportcampus kann man richtig viel Spaß haben. Besonders gerne mag ich den Calisthenics Park, den Fußballplatz und den neuen Padel Tennis Platz.
Was möchtest du später mit deinem Abschluss machen?
Ein typisches Berufsfeld für Sportwissenschaftler*innen ist zwar der Reha-Bereich, ich wollte aber immer schon gerne Sportkommentator werden. Ich kann es mir aber auch vorstellen, in die sportpädagogische Richtung zu gehen, da es mir sehr viel Spaß macht mit Kindern zu arbeiten.
Natürlich ist ein Interview immer subjektiv – dein Studium wird also ganz anders aussehen. Warum? Weil du es selbst gestaltest.
Neugierig geworden? Dann schau dir den Studiengang in unserem Studienangebot an.
Was macht die Angewandte Sportwissenschaft aus? Ein Gespräch mit Dozentin Katrin Hemschemeier
Was sind die wichtigsten Punkte für Schüler*innen, wenn sie überlegen, Angewandte Sportwissenschaft zu studieren?
Eine hohe Motivation für unsere Schwerpunkte Sport und Gesundheit sollte vorhanden sein. Studierende möchten entweder die Gesundheit der Menschen durch sportliche Interventionen verbessern, z. B. durch Sporttherapie und Präventionssport oder sie haben ein besonderes Interesse den Leistungssport und Athlet*innen weiterzuentwickeln.
Auch ohne eigene Sportbiografie im Leistungssport entwickeln sich Chancen, z. B. als Athletiktrainer*in oder im erweiterten Trainer*innenstab professioneller Vereine. Entscheidend ist die Haltung und der Wille Verantwortung zu übernehmen, um den Sport aktiv mitzugestalten.
Welche Vorerfahrungen sollten mitgebracht werden?
Man muss keine Leistungssportkarriere gemacht haben oder therapeutische Weiterbildungen mitbringen. Aber es ist einfacher zu studieren, wenn man auf vielseitige Sport- und Bewegungserfahrungen zurückgreifen kann und an der zugehörigen Theorie (z. B. Biologie) interessiert ist.
Was können Studierende an Wissenschaft und Forschung erwarten?
Innerhalb von NRW gibt es nur drei Studienprogramme, die so interdisziplinär ausgerichtet sind und Wissen aus den Mutterwissenschaften verknüpfen, um Sport und Bewegung ganzheitlich zu betrachten: Bei uns gehören Sportmedizin, Trainings- und Neurowissenschaft, Bewegungslehre, Sportpsychologie, Sportpädagogik und Didaktik sowie Sportsoziologie dazu. Alle Arbeitsbereiche zeichnen sich durch zukunftsweisende Forschungsschwerpunkte aus und sorgen für Transfer der Erkenntnisse in die Lehre.
Hat man die Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen?
Ja, die Ausrichtung ist bei uns generell eher naturwissenschaftlich geprägt, mit Fokus auf Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Sportpsychologie. Im dritten Studienjahr können Studierende sich über Wahlmodule in diesen Bereichen stärker profilieren.
Welchen Bezug zur Praxis können Studierende erwarten?
In den ersten beiden Studienjahren stehen zwei Praxismodule im Studienplan, d. h. Studierende lernen die Verknüpfung von Theorie und Praxis in verschiedenen Sport- und Bewegungsfeldern. Dazu gehören Individualsport, Mannschaftssportarten, kreativ-gestalterische Bewegungsformen oder Rückschlagspiele. In jedem Semester liegen dann Praxiskurse, die etwa vier Semesterwochenstunden umfassen.
Viele Module kombinieren außerdem Vorlesungen zur Wissensvermittlung mit Seminaren zur inhaltlichen Vertiefung und praktischen Übungen im Labor oder auf dem Platz. Studierende lernen dann diagnostische Methoden und Trainingskonzepte kennen, probieren sie gemeinsam aus, und erheben Daten.
Was sind die beruflichen Aussichten nach dem Studiengang?
Möglichkeiten gibt es in ambulanten oder stationären Einrichtungen des Gesundheitssektors. Absolvent*innen sind dort oft verantwortlich für sporttherapeutische Gruppeninterventionen zur spezifischen Entwicklung der Ausdauer, Koordination und Kraft oder für die medizinische Trainingstherapie. Sie arbeiten in interdisziplinären Teams, z. B. zusammen mit Physiotherapeut*innen oder Ergotherapeut*innen. Im Präventionssport entwickeln und organisieren sie Konzepte, um die Entstehung von gesellschaftlich relevanten Erkrankungen oder Verletzungen zu minimieren.
Auch im Leistungs- und Profisport differenzieren sich die Einsatzfelder immer weiter aus. Die Teams setzen z. B. auf Athletiktrainer*innen oder Expert*innen für die Verletzungsprävention oder das „Return to Performance“, in der Athlet*innen nach Verletzungen schrittweise wieder in Training und Wettkampf zurückgeführt werden.
Was macht den Bachelor besonders und hebt ihn von anderen Studiengängen ab?
Die Infrastruktur auf dem Sportcampus ist ausgezeichnet und wird von Studierenden sehr gut bewertet: bis auf Schwimmen können alle Sportarten auf dem Campus durchgeführt werden. Dazu kommen hochmoderne Labore, vor allem für neurowissenschaftliche Methoden im Sport, ein sportmedizinisches Untersuchungszentrum und zahlreiche Möglichkeiten, um Athletiktraining, Diagnostik und Trendsportarten praktisch umzusetzen.
Außerdem profitieren die Studierenden von der Sportstadt Paderborn mit zahlreichen leistungssportlichen Organisationen, einem überregionalen Netzwerk im Gesundheitssektor und dem internationalen Netzwerk der Universität. Sie können nach dem Studium direkt in den Beruf einsteigen oder die individuelle akademische Karriere in einem Masterprogramm fortsetzen. Zwei verschiedene Anschlussprogramme haben wir direkt an der Uni in Paderborn.
Campus Insider: Dein Blick hinter die Kulissen
Wo gibt’s die besten Lernplätze? Welche Programme lohnen sich wirklich? In unserer Rubrik Campus Insider zeigen wir dir spannende Angebote, persönliche Tipps und besondere Orte auf dem Campus.
Ein wichtiges Thema ist zum Beispiel Studienfinanzierung. Neben BAföG und Nebenjob gibt es verschiedene Stipendien, die du für deinen Lebensunterhalt nutzen kannst, z.B. das Deutschlandstipendium des Studienfonds OWL. Wenn du schon ab Herbst dein Studium beginnen möchtest, kannst du dich vom 15. März bis 05. Mai bewerben!
An der Universität Paderborn gibt es aber auch das Stipendienprogramm für Schüler*innen von NRWTalente - Region OWL, das dich bereits während deiner Schulzeit fördert. Bewerben kannst du dich vom 24. März bis 09. Mai.
Sprachnachricht an dich: Unser Hochschulsport-Abenteuer!

Du willst wissen, was der Hochschulsport alles zu bieten hat?
In unserer Sprachnachricht erzählen wir dir, welche Kurse wir ausprobieren, warum Sport auf dem Campus so besonders ist und wie du darüber auch neue Leute kennenlernen kannst.
Hör rein und erfahre, warum der Hochschulsport unser persönliches Highlight ist – vielleicht wird er das bald auch für dich!
Mach mal Pause!

Wenn der Unistress mal zu viel wird, habe ich einen echten Geheimtipp für dich: die Angebote des Studentischen Gesundheitsmanagements.
Egal, ob du einfach mal abschalten, dich bewegen oder neue Leute kennenlernen möchtest: hier findest du garantiert etwas Passendes. Meine persönlichen Highlights? Die Fahrradtouren zum Lippesee sind perfekt, um den Kopf freizubekommen und die Natur zu genießen. Oder wie wäre es mit Mensa Connect? Bei einem gemeinsamen Mittagessen kannst du spannende Gespräche führen und neue Leute kennenlernen.
Und wenn du einfach nur ein bisschen Abwechslung zwischendurch brauchst, sind die Brain Breaks ideal. Das war nur ein kleiner Vorgeschmack, den Rest musst du selbst entdecken. ;)
„Komm an die Uni Paderborn und studiere gemeinsam mit uns!”

deine Uniguides
Campus Live
Erst reinschnuppern und probieren, dann studieren? Das ist problemlos mit den Orientierungsangeboten, Info- und Erlebnistagen an der Uni Paderborn möglich. Bereits ab der Mittelstufe bieten wir damit Einblicke in unser Studienangebot und den Campus. Spätestens in der Oberstufe ist das Reinschnuppern und Vergleichen von Studiengängen ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Studienwahlentscheidung. Meistens merkt man vor Ort und im Gespräch mit Studierenden oder Lehrenden, ob man die richtigen Vorstellungen von einem Studiengang hat. Wie beim Hosenkauf: Anprobieren hilft oft weiter ;)
Egal ob Vortrag, Campustag mit der Klasse oder einzeln mit einer*m Studienbotschafter*in, Laborführung, Probevorlesung, Ferienprogramm oder Workshops - für jede*n ist etwas dabei. Schau einfach mal rein!
Meine besonderen Highlights für dich:
Aktuelle Veranstaltungen
Sneak Peek
Du schreibst in wenigen Wochen dein Abitur und möchtest weiterhin über die Studienangebote und die wichtigsten Events der Uni Paderborn informiert werden?
Dann abonniere jetzt unseren Newsletter, um auch nach dem Abitur auf dem neusten Stand zu sein!
Entdecke das Uni-Leben!
Dir hat unser Newsletter gefallen und
du möchtest weiterhin auf dem Laufenden bleiben?
Wir, Ali und Lisa, sind Studierende an der Uni Paderborn und stellen dir jeden Monat verschiedene Studiengänge vor, geben Tipps für die Studienwahl, halten dich über Termine und Fristen auf dem Laufenden und berichten natürlich auch gern vom Studierendenleben.
Melde dich jetzt an!
Kontakt
Du hast eine Frage oder möchtest eine persönliche Beratung? Dann wende dich an die Zentrale Studienberatung.