Projekte von Dr. Philipp zur Heiden
Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme
AProSys -KI-gestützte Assistenz- und Prognosesysteme für den nachhaltigen Einsatz in der intelligenten Verteilnetztechnik
Die Klima- und Energiepolitik bewirkt einen rasanten Wandel des Energieversorgungssystems in Deutschland. Die flächendeckende Einbindung regenerativer Energien und die Integration von Ladesäulen für Elektromobilität verursachen eine hohe, aktuell kaum quantifizierbare Dynamik. Eine sich an das dynamische Stromnetz anpassende Prognose potenzieller ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2025
Gefördert durch: BMWK
Kontakt: Sascha Kaltenpoth, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Dr. Philipp zur Heiden, Prof. Dr. Oliver Müller
DatenraumKultur: Use Case 1 - Kulturplattformen - Datenraum Kultur
Für Kulturinteressierte, die nach interessanten Veranstaltungen suchen, liefert die Vernetzung von Kulturplattformen durch Datenaggregation, Personalisierung und Verknüpfung mit externen Diensten einen einfachen Zugang zu umfänglichen Informationen im Kontext der Veranstaltung inkl. weiterführender Angebote (z.B. Buchungssystem, Gastronomie, ...
Laufzeit: 07/2022 - 02/2025
Gefördert durch: BKM
Kontakt: Dr. Simon Oberthür, Prof. Dr. Dennis Kundisch, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Dr. Philipp zur Heiden, Prof. Dr. Oliver Müller
FLEMING - Flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende im Verteilnetz durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Laufzeit: 09/2019 - 12/2022
Gefördert durch: BMWK
Kontakt: Prof. Dr. Daniel Beverungen, Dr. Philipp zur Heiden
SmartMarket² - Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstädten durch digitale Dienstleistungen
smartmarket² adaptiert erfolgreiche Strategien des Online-Handels für den innerstädtischen Handel, um interaktive Einkaufserlebnisse zu schaffen. Ziel ist die Entwicklung von datenbasierten Mehrwertdiensten und Apps, die eine digitale Ko-Produktion bzw. Ko-Kreation des Einkaufserlebnisses in urbanen Räumen ermöglicht. Basierend auf dem Standort des ...
Laufzeit: 03/2017 - 06/2020
Gefördert durch: BMBF
Kontakt: Dr. Christian Bartelheimer, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Dr. Philipp zur Heiden