Es wurden 6 Projekte gefunden

Innovative bleifreie Ultraschallsysteme

Piezokeramiken werden z. B. in Kfz-Einparkassistenten, diagnostischem Ultraschall und industriellen Herstellprozessen eingesetzt. Aufgrund der EU-Richtlinie 2011/65/EU sollen gefährliche Stoffe – wie Blei – in Elektro- und Elektronikgeräten durch Alternativen ohne giftige Schwermetalle ersetzt werden. Der Verzicht auf Blei hat in Piezokeramiken ...

Laufzeit: 03/2024 - 02/2026

Gefördert durch: BMWK

Project image

FOR 5208: Modellbasierte Bestimmung nichtlinearer Eigenschaften von Piezokeramiken für Leistungsschallanwendungen (NEPTUN)

Ultraschallsensoren und -aktoren finden heute vielfältige Anwendungen in Wissenschaft und Technik. Auch beim Design und bei der Optimierung dieser Komponenten setzt man zunehmend auf den Einsatz von Computertechnik. Als eines der größten Probleme erweist sich dabei die ungenügende Kenntnis der akustischen bzw. elektromechanischen ...

Laufzeit: 01/2022 - 12/2026

Gefördert durch: DFG

Hochleistungsbonden in energieeffizienten Leistungshalbleitermodulen

Laufzeit: 04/2016 - 03/2019

Gefördert durch: EFRE.NRW

Intelligente Herstellung zuverlässiger Kupferbondverbindungen

Laufzeit: 01/2013 - 12/2015

Gefördert durch: it’s OWL, BMBF

SFB 614: Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus

Aus der zunehmenden Durchdringung des Maschinenbaus mit Informationstechnik eröffnen sich erhebliche Erfolgspotenziale. Der Begriff Mechatronik bringt dies zum Ausdruck - gemeint ist damit das enge Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik, Regelungstechnik und Softwaretechnik. Moderner Maschinenbau ist Mechatronik. Künftige Systeme des Maschinenbaus ...

Laufzeit: 01/2002 - 12/2013

Gefördert durch: DFG

SFB 614 - Entwicklung und Implementierung von Verfahren zur Selbstoptimierung auf Gesamtsystemebene in den Bereichen Energiemanagement, Fahrdynamikregelung und Verlässlichkeit (Teilprojekt D02)

Ziel des Teilprojekts ist die Anwendung der Selbstoptimierung auf Gesamtsystemebene. Für realitätsnahe Fragestellungen werden Lösungen erarbeitet und an Versuchsständen erprobt. Während bisher hauptsächlich die Selbstoptimierung einzelner Teilsysteme unter Berücksichtigung der Zielvorgaben des Gesamtsystems betrachtet wurde, werden in der 3. ...

Laufzeit: 01/2002 - 12/2013

Gefördert durch: DFG