Koproduktion bei AutoML- Anwendungen Eine verhaltensökonomische Studie
Im industriellen Kontext gibt es zahlreiche Fälle für die Anwendung von Modellen des Maschinellen Lernens (ML). Die Erstellung eines ML-Modells ist jedoch sehr ressourcenintensiv, und die verwendeten Daten sind oft sehr spezifisch. AutoML ist ein vielversprechender Bereich des Maschinellen Lernens, in dem auch Nicht-Expert *innen in der Lage sind, ...
Laufzeit: 08/2022 - 07/2023
Whistleblowing und soziale Normen
Dr. Behnud Mir Djawadi, Sabrina Plaß und Sabrina Schäfers untersuchen, inwieweit die Bereitschaft zum Whistleblowing von falsch wahrgenommenen Normen abhängen und wie diese potentiell verzerrte Wahrnehmung aufgelöst werden kann. Für die Studie werden Umfragen in Prolific mit Arbeitnehmern als auch ökonomische Laborexperimente mit Studierenden ...
Laufzeit: 08/2022 - 07/2023
diMaG
Die Zeitschrift „diMaG“, die von fünf Herausgeber*innen aus internationalen Standorten betreut wird(Paderborn, Istanbul, Athen, Tunis, Kara), ist besonders ein Forum der Nachwuchsförderung. Studierende und Promovierende aus allen Partneruniversitäten sind explizit zur Teilnahme ermuntert. diMaG erscheint einmal jährlich nur digital auf der Homepage ...
Laufzeit: 08/2022 - 12/2024
DatenraumKultur: Use Case 1 - Kulturplattformen - Datenraum Kultur
Für Kulturinteressierte, die nach interessanten Veranstaltungen suchen, liefert die Vernetzung von Kulturplattformen durch Datenaggregation, Personalisierung und Verknüpfung mit externen Diensten einen einfachen Zugang zu umfänglichen Informationen im Kontext der Veranstaltung inkl. weiterführender Angebote (z.B. Buchungssystem, Gastronomie, ...
Laufzeit: 07/2022 - 02/2025
Gefördert durch: BKM
Kontakt: Dr. Simon Oberthür, Prof. Dr. Dennis Kundisch, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Dr. Philipp zur Heiden, Prof. Dr. Oliver Müller
Industrie 4.0 Ökosystem für den automatisierten Einsatz von datengetriebenen Services (I4.0AutoServ)
Das Erheben und Aufbereiten von Maschinen- und Produktionsdaten wird für Unternehmen immer bedeutender. Denn durch die Aufbereitung von Daten bekommen sie die Möglichkeit, Wartungs- und individuelle Serviceangebote abzuleiten. Somit kann ein Maschinenbau-Unternehmen nicht nur seine Maschine bereitstellen, sondern beispielsweise auch einen Service ...
Laufzeit: 07/2022 - 12/2024
Gefördert durch: it’s OWL, MWIKE NRW
Vitamine 5G - Realitätsnahe Umgebung für Additive Fertigung, ermöglicht durch 5G
Im Verbund-Projekt arbeiten Wissenschaftler*innen des Heinz Nixdorf Instituts in einem Forschungskonsortium aus universitären Partnern und IT-Partnern an neuartigen Interaktionsformen zur Kontrolle und Überwachung von schwer zugänglichen Fertigungsprozessen durch deren Übertagung in die Virtuelle Realität. Die Übertragung der Daten wird durch 5G ...
Laufzeit: 07/2022 - 05/2024
Gefördert durch: MWIKE NRW
Digitale Hochschulbildung organisieren, lehren und lernen
Ziel des Verbundprojektes ist es, die Erkenntnisse zur Online-Lehre an Universitäten während der Corona-Pandemie zu verstehen und mögliche Veränderungen auf individueller und organisationaler Ebene empirisch zu rekonstruieren. Darauf aufbauend sollen durch die Entwicklung von Digitalisierungsszenarien Handlungsempfehlungen für die Gestaltung ...
Laufzeit: 07/2022 - 06/2024
Gefördert durch: BMBF
Kontakt: Prof. Dr. Isabel Steinhardt, Dr. Sylvi Mauermeister
Arme helfen Armen: Energieberatung auf Augenhöhe als Schlüssel zu Energieeffizienz
Laufzeit: 06/2022 - 11/2023
Gefördert durch: ZEW
UglyFruitsNOT! "Ugly" fruits and veggies...NOT! - An innovative educational program towards sustainable consumption and food waste reduction
Das ERASMUS+ -Projekt UglyFruitsNOT! beschäftigt sich mit der Förderung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und der Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Schulungsmaßnahmen für Berufsbildner*innen hinsichtlich konsumpädagogischer Fragen mit Blick auf Reduzierung von Obst- und Gemüseabfällen im Rahmen einer nachhaltigen Produktion. Hierzu werden ...
Laufzeit: 05/2022 - 05/2024
Gefördert durch: EU
Regularität von Lie-Gruppen und Lie's Dritter Satz (RegLie2)
Laufzeit: 05/2022 - 04/2023