Inklusive Domerkundung

Überblick

Bei dem Projekt der inklusiven Domerkundung steht die Erkundung des Hohen Doms zu Paderborn aus Sicht von Kindern der dritten Klasse im Fokus. Der Dom ist die zentrale Kathedralkirche der Stadt, die vor mehr als 750 Jahren erbaut wurde. Über die Jahrhunderte hinweg haben viele unterschiedliche Bischöfe, Bauheeren und Gläubige den Dom aufgesucht und gleichermaßen geprägt. Aus diesem Grund besteht er heute aus einem reichen Schatz an Artefakten und Räumen, die die Basis der Auseinandersetzung mit dem katholischen sowie eigenen Glauben bilden. Um einzelne Artefakte für alle Schülerinnen und Schüler mit je unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen zugänglich zu machen, basiert die Auseinandersetzung, auf verschiedenen Modellen der Kirchenraumpädagogik. So sind einige Stationen klassisch baugeschichtlich oder auch kunsthistorisch umgesetzt worden, während andere die Glaubenswege des Individuums oder der Gemeinschaft sichtbar machen. Ein weiteres Modell ermöglicht die Fokussierung auf die Heiligkeit des Ortes und die Gegenwart Gottes durch die Sakramente. Insgesamt erlaubt diese Form einer inklusiven Domerkundung damit den Ansprüchen einer sehr heterogenen Lerngruppe gerecht zu werden.

Key Facts

Laufzeit:
01/2018 - 12/2023

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Dr. Oliver Reis

Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion

Zur Person