![](https://pm.uni-paderborn.de/_Resources/Persistent/Thumbnails/310x310/98877.png)
Prof. Dr. phil Marc Godau
- E-Mail:
- marc.godau@uni-paderborn.de
- Telefon:
- 0049 176 82475797
- Sprechstunden:
Nach Vereinarung
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Algorithmische Hyperawareness im Songwriting von Plattform-Musiker:innen. Postdigitale Subjektivität und die Transformation musikkultureller Praktiken auf TikTok und Co.
M. Godau, D. Maxelon, T. Neuhausen, Auditive Medienkulturen. ‘The Evolution of Sound’? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten (2025).
Social Media Music Theory. Musiktheorie auf Instagram als Teil einer Musikpädagogik im Zeitalter der Postdigitalität
M. Godau, P. Gosmann, Auditive Medienkulturen. ‘The Evolution of Sound’? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten (2025).
Singen auf TikTok und Co. Sind Gesangspraktiken in (post)digitaler Kultur (k)ein Thema für die Musikpädagogik?
M. Godau, in: M. Fuchs (Ed.), Stimme, Medien, Umwelt. Kinder- und Jugendstimme, Logos, 2024, pp. 53–81.
Liveness-Norm in der Musikpädagogik – warum die Orientierung an Live-Musik kulturelle Vielfalt und Digitalisierung verhindert
M. Godau, P. Gosmann, Seminar 30 (2024) 76–91.
Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis
C. Rolle, L. Eusterbrock, M. Godau, M. Haenisch, M. Krebs, in: B. Jörissen, S. Kröner, L. Birnbaum, F. Krämer, F. Schmiedl (Eds.), Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch, kopaed, München, 2023, pp. 43–46.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Wirkung von Musik / musikpsychologische Entwicklung
- Was ist musikalische Bildung?
- Popmusik machen und lernen - zum Verhältnis musikpädagogischer und popularmusikalischer Praxis
- Musik in der Kulturellen Bildung
- Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik: Grundlagen