Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
H3.335
Sprechstunden:

Sprechstunde via Zoom:

Donnerstag 14-14.30 Uhr

Persönlicher Meetingraum für weitere Absprachen (Anmeldung erforderlich):

Zoom-Meeting beitreten:

uni-paderborn-de.zoom.us/j/98714360583

Meeting-ID: 987 1436 0583
Kenncode: 737266

Bitte geben Sie Ihre Haus- und Portfolioarbeiten digital mit dem Betreff "Hausarbeit" oder "Portfolioarbeit" ab, sonst gehen sie neben den ganzen anderen Emails leicht unter. Korrigiert wird in der Reihenfolge des postalischen Eingangs. Die Regelkorrigierzeit beträgt 8 Wochen.

Hausarbeiten und Portfolioarbeiten aus dem WS 22/23 senden Sie mir bitte mit dem Betreff "Hausarbeit" zu. Falls ich Ihre Arbeiten nicht binnen 8 Wochen korrigiert haben sollte, senden Sie mir bitte eine Erinnerungsmail zu.

Über Johanna Tönsing

Curriculum Vitae

10/2022 - 09/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur, Assistenz Lehrstuhl Prof. Dr. Norbert Otto Eke und Redakteurin der Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh), Universität Paderborn

09/2023 - 31.03.2024: Vertretung der Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik

PH Schwäbisch Gmünd

16.04.2019 - 09/2022: Lehrkraft für besondere Aufgaben

am Lehrstuhl für Literaturdidaktik, Universität Paderborn

01.04.2020 - 01.04.2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte, Universität Paderborn

08.09.2020: Promotion

"Selbstoptimierung als Subjektivierungsfigur in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur" (Gesamtnote: summa cum laude; Erstgutachter: Prof. Dr. phil. Norbert Otto Eke, Zweitgutachter: Prof. Dr. phil. Michael Hofmann)

01.10.2018 - 15.04.2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Literaturdidaktik, Universität Paderborn

10/2017 - 31.03.2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Paderborn

10/2017 - 03/2018: Stipendiatin der Universität Paderborn

10/2014 - 09/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am DFG-Graduiertenkolleg "Automatismen - Kulturtechniken zur Komplexitätsreduktion", Universität Paderborn

31.08.2016 - 15.10.2016: Forschungsaufenthalt

am German Department der UCLA (University of California Los Angeles)

10/2013 - 09/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

07/2007 - 07/2013: Tutorin

für die Seminare "Einführung in die neuere deutsche Literaturgeschichte", "Topik und Formen", "Gattungen" an der Universität Würzburg

10/2007 - 03/2013: Magisterstudium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Hauptfach Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte, Nebenfächer: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie Musikpädagogik; Abgeschlossen mit der Magisterarbeit "Animalische Epistemologie - Tierwahrheiten bei Franz Kafka"

08/2011 - 10/2011: Lektorin

für den Forschungsbericht "Optimierung der Entlassungsberichte in der psychiatrischen Rehabilitation" am Lehrstuhl für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

10/2005 - 07/2011: Studium der Germanistik für ein Lehramt an Grundschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Erstes Staatsexamen, Zulassungsarbeit: "Der Mensch und das Tier - Die Darstellung der Grenze bei Franz Kafka"

09/1996 - 06/2005: Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld

Abitur

08/2002 - 05/2003: Grant-High-School, Nebraska USA

High-School-Diploma

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Chancen für einen rassismussensiblen Literaturunterricht - didaktische Perspektiven für das Lesen von Menschenzoogeschichten in der Grundschule am Beispiel von Rainer Maria Rilkes Gedicht "Die Aschanti. Jardin d´acclimatation" (1902)

J. Tönsing, in: M. Hofmann, K. Becker (Eds.), Rassismussensibler Literaturunterricht. Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Literaturdidaktik, Würzburg, n.d.

(K)eine kinderleichte Gattung: Konsequenzen einer kulturwissenschaftlich informierten Märchendidaktik

J. Tönsing, in: S. Bernhardt, T. Hardtke (Eds.), Interpretationsverfahruen der germanistischen Literaturdidaktik und didaktische Referenzkonzepte, Berlin, n.d.

Über „Gleis 11“ [Dokumentarfilm von 2021]

J. Tönsing, in: S. Schulte-Eickholt, M. Hofmann (Eds.), Sammelband über den deutsch-türkischen Film, Würzburg, n.d.

Weiblichkeitsdiskurse in der Gegenwartsliteratur und deren Thematisierung im genderorientierten Unterricht

J. Tönsing, in: M. Hofmann (Ed.), Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Literaturdidaktik, Würzburg, n.d.

"Hallo, wer spricht? Hallo, wer spricht!" Über die Poetik der Selbstoptimierung in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur

J. Tönsing, “Hallo, wer spricht? Hallo, wer spricht!” Über die Poetik der Selbstoptimierung in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur, Aisthesis, Bielefeld , 2021.

Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Unerhörtes der Wiener Moderne – Menschenzoogeschichten
  • Missbrauch in der Literatur