
Dr. Johanna Tönsing
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft » Neuere deutsche Literatur
Research Associate
- E-Mail:
- johanna.toensing@uni-paderborn.de
- Web:
- Homepage
-
- Office Address:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Room:
- H3.120
- Office hours:
Feriensprechstunde: 17.03.2025, 12 Uhr via Zoom, bringen Sie Wartezeit mit.
Sprechstunde während des Semesters: Montags 15 Uhr präsentisch (nach Absprache auch via Zoom möglich)
Persönlicher Meetingraum für weitere Absprachen (Anmeldung erforderlich):
Zoom-Meeting beitreten:
uni-paderborn-de.zoom.us/j/98714360583
Meeting-ID: 987 1436 0583
Kenncode: 737266
Bitte geben Sie Ihre Haus- und Portfolioarbeiten digital mit dem Betreff "Hausarbeit" oder "Portfolioarbeit" ab, sonst gehen sie neben den ganzen anderen Emails leicht unter. Korrigiert wird in der Reihenfolge des Eingangs. Die Regelkorrigierzeit beträgt 8 Wochen. Bitte beachten Sie dies in Ihrer Planung. Themen müssen WÄHREND des laufenden Semesters mit mir abgesprochen werden. Danach nehme ich keine Hausarbeiten mehr an.
About Johanna Tönsing
Curriculum Vitae
10/2022 - 09/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur, Assistenz Lehrstuhl Prof. Dr. Norbert Otto Eke und Redakteurin der Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh), Universität Paderborn
09/2023 - 31.03.2024: Vertretung der Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
PH Schwäbisch Gmünd
16.04.2019 - 09/2022: Lehrkraft für besondere Aufgaben
am Lehrstuhl für Literaturdidaktik, Universität Paderborn
01.04.2020 - 01.04.2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte, Universität Paderborn
08.09.2020: Promotion
"Selbstoptimierung als Subjektivierungsfigur in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur" (Gesamtnote: summa cum laude; Erstgutachter: Prof. Dr. phil. Norbert Otto Eke, Zweitgutachter: Prof. Dr. phil. Michael Hofmann)
01.10.2018 - 15.04.2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Lehrstuhl für Literaturdidaktik, Universität Paderborn
10/2017 - 31.03.2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Paderborn
10/2017 - 03/2018: Stipendiatin der Universität Paderborn
10/2014 - 09/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am DFG-Graduiertenkolleg "Automatismen - Kulturtechniken zur Komplexitätsreduktion", Universität Paderborn
31.08.2016 - 15.10.2016: Forschungsaufenthalt
am German Department der UCLA (University of California Los Angeles)
10/2013 - 09/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
07/2007 - 07/2013: Tutorin
für die Seminare "Einführung in die neuere deutsche Literaturgeschichte", "Topik und Formen", "Gattungen" an der Universität Würzburg
10/2007 - 03/2013: Magisterstudium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Hauptfach Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte, Nebenfächer: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie Musikpädagogik; Abgeschlossen mit der Magisterarbeit "Animalische Epistemologie - Tierwahrheiten bei Franz Kafka"
08/2011 - 10/2011: Lektorin
für den Forschungsbericht "Optimierung der Entlassungsberichte in der psychiatrischen Rehabilitation" am Lehrstuhl für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
10/2005 - 07/2011: Studium der Germanistik für ein Lehramt an Grundschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Erstes Staatsexamen, Zulassungsarbeit: "Der Mensch und das Tier - Die Darstellung der Grenze bei Franz Kafka"
09/1996 - 06/2005: Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld
Abitur
08/2002 - 05/2003: Grant-High-School, Nebraska USA
High-School-Diploma
11.11.2024: Urlaub in Kenia als Paradies: Liebe. Zwischen Prostitution und wahrem Gefühl in Ulrich Seidls Film (2012)
Kolloquium in Antalya im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft mit der Universität Antalya. 25.-28.11.2024.
23.07.2024: Der Menschenzoo und seine Geschichten als biopolitischer Konstruktions- und Aushandlungsraum der deutschen Normalfamilie um 1900
Fritz Hüser Sommer Akademie Dortmund: Intimate Work. Arbeit an Familien und familienähnlichen Strukturen. 22.7. – 24.7.2024.
18.01.2024: (Menschen-)Zoogeschichte(n). Unerhörte Stimmen der Kolonialzeit
Universität Magdeburg. Aktionswoche gegen Rassismus. 18.01.2024.
10.11.2023: Außerhalb der Zeit und weit von unserer modernen Welt entfernt. Deutscher Berberdorftourismus in der kulturwissenschaftlichen und literarischen Diskussion.
Maghreb Diskurse im deutschsprachigen Raum. Université de Cartaghe, Université Manouba, Tunis, 9. – 11.11.2023.
11.05.2023: Menschenzoogeschichten. Unerhörtes der Kolonialgeschichte am Beispiel von Rainer Maria Rilkes Die Aschanti. Jardin de Acclimatation (1902).
Tagung: XVI. Internationaler Türkischer Germanistik Kongress. 8.-10. Mai 2023. Marmara-Universität und Türkisch-Deutsche Universität Istanbul.
28.02.2023: Wissenspoetologie - Affendarstellungen des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Alfred Brehms Aus dem Leben des Chimpanse (1873).
Internationales Doktorand:innenkolloquium am Lehrstuhl von Michael Hofmann. Universität Paderborn.
03.11.2022: Einfach aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten in der literaturdidaktischen und literaturwissenschaftlichen Diskussion
Eröffnungsvortrag zur Tagung Einfach aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten in der literaturdidaktischen und literaturwissenschaftlichen Diskussion
24.10.2022: German Psychos. Mörder ihrer Selbst in der Literatur des Neoliberalismus.
Aktuelle Deutschland Studien. Zu Sprache, Kultur und Literatur in der postmigrantischen Gesellschaft. Universität La Manouba, Tunis, Tunesien. 24.-30.10.2022.
25.08.2022: The Diary of an Inuk exhibited in a human Zoo. Chances and Limitations of Grasping Migrant Perspectives for Global History Studies.
Was it a man´s world? Intersections of gender and global history. Universität Bern. 25.-27.08.2022.
16.01.2022: Rassismuskritisches Geschichtslernen im Literaturunterricht der Grundschule. Überlegungen zum nicht-immersiven Lesen mit Kindern am Beispiel von Menschenzoogeschichten um 1900.
Revitalising Democracy in Times of Division. Der gegenwärtige Bildungsauftrag des Literaturunterrichts. Universität Paderborn WS 2021/22.
21.09.2021: Ein gefährlich beliebter Umgang mit Märchen im Deutschunterricht der Grundschule. Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit einer voraussetzungsreichen Gattung.
Interpretationsverfahren und didaktische Referenzkonzepte der germanistischen Literaturdidaktik. Universität Schwäbisch-Gmünd. 21.9.-23.9.2021.
21.09.2021: Das neoliberale Subjekt und seine Zeit. Panel: Zeit als Herausforderung der Allgemeinen Literaturwissenschaft.
Im Rahmen des deutschen Germanistentags 2019. Universität Saarbrücken 21.9.-25.9.2019.
02.06.2021: Die Entstehung des Zoos oder die Einübung des rassistischen Blicks. Ashantigeschichte(n)".
Neue Perspektiven auf eine kultur- und humanwissenschaftlich orientierte Deutschdidaktik - Interdisziplinäre und internationale Sichtweisen auf eine rassismussensible Lehre und Ausbildung. Universität Hannover. 2.-4.6.2021.
04.03.2021: Perspektiven der Literatur auf die Subjektivierungsfigur der Selbstoptimierung
Jahrestagung des Graduiertennachwuchskollegs Ethnographien des Selbst in der Gegenwart an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz zum Thema Optimierung des Selbst. 04.-06.03.2021.
10.02.2021: Opening lecture des Panels: Invest in yourself. Discourses of Self-Care and Self-Optimization in Literatures of the Neoliberal Economy
ACLA-Jahreskonferenz 2021
23.03.2019: John von Düffels Ego (2001) als seismographisches Registrierinstrument der neoliberalen Krise.
Lesbarkeit der Welt – II. Internationales Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler. Universität Keio, Tokio, Japan. 23.3.-25.3.2019.
22.11.2018: Weiblichkeitsdiskurse in der Gegenwartsliteratur und deren Thematisierung im genderorientierten Unterricht. Ildikó von Kürthys Neuland.
Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik. Universität Paderborn 20.-22.11.2018.
28.09.2018: Über das Kotzen in der Literatur. Die Darstellung der Rebellion des sich der Macht entziehenden Körpers am Beispiel von John von Düffels Ego.
Körperöffnung – Körper(ein)schließung. Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Universität Koblenz 28.9.2018.
15.12.2016: Kreieren Automatismen Ähnlichkeit? Zur Tierphilosophie John Bergers. Workshop: Phänomenbereiche der Ähnlichkeit.
Kooperation des Graduiertenkollegs Automatismen der Universität Paderborn und dem Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus Universität Weimar sowie dem Kompetenzzentrum Medienanthropologie (KOMA) der Bauhaus Universität Weimar. Bauhaus Universität Weimar 15.-16.12.2016.
29.09.2016: Der Körper als moderne Zielscheibe autoritärer Persönlichkeit am Beispiel von Elfriede Jelineks Ein Sportstück
Jahreskonferenz der GSA (German Studies Association) 2016. Panel: Authoritarian Personality and Contemporary Politics, Populism and Subjectivity. University of San Diego 29.9.-3.10.2016.
18.12.2015: Ist es möglich das Konzept des narrativen Selbst in poststrukturalistische Theorie zu integrieren? Falls ja, handelt es sich bei Selbstoptimierung um eine neue Form des narrativen Selbst oder müsste sie anders theoretisiert werden?
Tagung des Arbeitskreises trans_it: Poststrukturalistische (Dis-)Kontinuitäten in der Theoriebildung der Gegenwart. Konzepte, Narrative und literarische Reflexionen. Ludwigs-Maximilians-Universität München 18.-19.12.2015.
13.11.2015: Selbstoptimierung als Wissensfigur in Literatur und anderen Wissensfeldern
Jahrestagung von Diskurs interdisziplinär: Diskurs-holistisch. Perspektiven integrierender Diskursforschung. Universität Bern 13.11.-14.11.2015.
30.09.2015: Der Entzug der Sichtbarkeit als moderne Utopie in zeitgenössischer Literatur am Beispiel von Angelika Meiers Heimlich, heimlich mich vergiss.
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Panel: …jenseits bewusster Planung. Zum Verhältnis von Automatismen und utopiegeleiteten Praxen. Universität Bayreuth 30.9.-3.10.2015.
09.07.2015: Selbstoptimierung als Wissensfigur.
Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften. Universität Paderborn 9.-10.7.2015.
27.07.2013: Der Mensch und das Tier. Die Darstellung der Grenze bei Franz Kafka.
Human-Identity – Under Construction. Albert-Ludwigs Universität Freiburg 26.-27.7.2013.
Publications
Latest Publications
German Psychos - Mörder ihrer Selbst in der Literatur des Neoliberalismus
J. Tönsing, in: M. Hofmann (Ed.), Aktuelle Deutschland Studien. Zu Sprache, Kultur Und Literatur in Der Postmigrantischen Gesellschaft, 2024.
Cancel Culture – Eine literaturdidaktischen Silhouettierung
J. Tönsing, M. Kißling, in: J. Tönsing, M. Kißling (Eds.), Einfach Aussortieren? Anregungen Für Kritische Lektüren Des Literaturkanons, 2024.
Über „Gleis 11“ [Dokumentarfilm von 2021]
J. Tönsing, in: S. Schulte-Eickholt, M. Hofmann (Eds.), Sammelband über den deutsch-türkischen Film, Würzburg, n.d.
Einfach aussortieren? Anregungen für kritische Lektüren des Literaturkanons
J. Tönsing, M. Kißling, eds., Einfach Aussortieren? Anregungen Für Kritische Lektüren Des Literaturkanons, 2024.
• Jack Unterweger – ein (literarischer] Fall. Überlegungen zur Komplexität eines Autor-Erzähler-Verhältnisses im Literaturunterricht
J. Tönsing, in: S. Bernhardt (Ed.), Unzuverlässiges Erzählen in Literatur Und Medien. Didaktische Perspektiven, 2024.
Show all publications
Teaching
Current Courses
- Literaturtheoretische Überlegungen zum Fall Jack Unterweger
- Literatur und Tourismus
Additional Activities
Ausgewählte Aspekte der Grundschulpädagogik (Grundschulpädagogik, Universität Würzburg, WS 2013/14)
Bildungsräume in der Pädagogik – Grundschule als professionelles Forschungs- und Handlungsfeld (Grundschulpädagogik, Universität Würzburg, SoSe 2014)
Ausgewählte Themen des Sachunterrichts (Grundschulpädagogik, Universität Würzburg, SoSe 2014)
Melancholie im Sturm und Drang (Neure deutsche Literaturwissenschaft, Universität Paderborn, SoSe 2018)
Konzepte und Methoden des lernbereichsintegrativen Literaturunterrichts (Literaturdidaktik, Universität Paderborn, SoSe 2019, WS 2019/20, SoSe 2020, WS 2020/21, SoSe 2021)
Die Kinderliteratur von Karen-Susan Fessel (Literaturdidaktik, Universität Paderborn, SoSe 2019)
Märchen im Literaturunterricht (Literaturdidaktik, Universität Paderborn, SoSe 2019, WS 2019/20)
Diagnose und Förderung von literarischer Kompetenz (Literaturdidaktik, Universität Paderborn WS 2019/20, SoSe 2020, WS 2020/21, SoSe 2021)
Selbstoptimierung als Subjektivierungsfigur in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Paderborn, SoSe 2020)
Tiere in der Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts (Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik, Universität Paderborn, WS 2020/21)
Affengeschichten der Gegenwart (Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Paderborn, WS 2020/21)
Gendersensibler Literaturunterricht (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/ Literaturdidaktik/Geschlechterstudien, Universität Paderborn SoSe 2021)
Rassismussensibler Literaturunterricht (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/ Literaturdidaktik, Universität Paderborn, SoSe 2021)
Selbstoptimierung als Subjektivierungsfigur in deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur (Literaturdidaktik, Universität Paderborn WS 2021/22)
„Kindgemäßheit“ in der literaturdidaktischen Diskussion (Literaturdidaktik, Universität Paderborn WS 2021/22)
German Psychos – Mörder ihrer Selbst in der Literatur des Neoliberalismus. (Neuere deutsche Literatur, Universität Paderborn WS 2022/23)
(Menschen-)Zoogeschichten. Unerhörte Stimmen der Kolonialgeschichte. (Neuere deutsche Literatur, Universität Paderborn WS 2022/23)
Literatur und Psychoanalyse (Neuere deutsche Literatur, Universität Paderborn, SoSe 2023)
No DWEM´s? Canonwars und Identitätspolitik in der literaturtheoretischen und kulturwissenschaftlichen Diskussion. (Neuere deutsche Literatur, SoSe 2023, Universität Paderborn)
Menschenzoogeschichte(n) – Unerhörtes der Kolonialgeschichte am Beispiel von Die Aschanti. Jardin d’Acclimatation“ (1902). Universität Istanbul im Rahmen von Erasmus +, SoSe 2023.
Menschenzoo: Vergessene Geschichte(n) der Wiener Moderne. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. WS 2023/24.
Märchen als Teil eines psychoanalytisch orientierten Literaturunterrichts. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. WS 2023/24.
Einfach aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Diskussion. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. WS 2023/24.
Kinderbuchklassiker und ihre Verfilmungen in der literaturtheoretischen und kulturwissenschaftlichen Diskussion. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. WS 2023/24.
Missbrauch in der Literatur. Universität Paderborn. SoSe 2024.
Unerhörtes der Wiener Moderne. Universität Paderborn. SoSe 2024.
Literatur und Tourismus. Universität Paderborn. WS 2024/25.
Literaturtheoretische Überlegungen zu Jack Unterweger. Ein (literarischer) Fall. Universität Paderborn, WS 2024/25.
Scientific Engagement
11.12.2024 | Anstiftung zum transdiziplinärem Gespräch
Zus. mit Norbert Otto Eke: "Unterricht in befreitem Lesen". Gegenwartsliteratur als Forschungsperspektive germanistischer Literaturwissenschaft. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe: KW im Dialog. Eine Anstiftung zum transdisziplinären Gespräch. Universität Paderborn. 11.12.2024.
03.11.2022 - 04.11.2022 | Einfach aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturdidaktischen Diskussion
Zus. mit Magdalena Kießling: Tagung: Einfach aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturdidaktischen Diskussion. November 2022. Universität Paderborn
27.06.2022 - 29.06.2022 | Kinderliteraturtage mit Salah Naoura
Zus. mit Iris Kruse und Bernd Maubach. Universität Paderborn
08.04.2021 - 11.04.2021 | Invest in yourself. Discourses of Self-Care and Self-Optimization in Literatures of the Neoliberal Economy
Zus. mit Theresa Kauder. Panel auf der ACLA Jahreskonferenz
15.01.2021 | Modellwelten. Die Inszenierung von Tieren und Menschen in Zoolandschaften von 1950 bis heute
Zus. mit Christina May. Workshop im Rahmen des Seminars Tiere in der Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts. 15. Januar 2021.
23.06.2019 - 25.06.2019 | Kinderliteraturtage mit Karen-Susan Fessel
Planung und Organisation zus. mit Iris Kruse und Bernd Maubach
25.01.2017 - 27.01.2017 | Strukturauflösung und Zersetzung
Zus. mit Käthe von Bose, Hannelore Bublitz, Annette Brauerhoch, Paul Buckermann, Norbert Otto Eke, Matthias Fuchs, Inga Lemke, Kolja Liebau, Thorben Mämecke, Nicole Wilk, Mirna Zeman: Abschlusstagung des Graduiertenkollegs Automatismen – Kulturtechniken zur Komplexitätsreduktion. Universität Paderborn.
01.10.2015 - 31.01.2016 | Verkörperung und Materialisierung
Planung der Ringvorlesung im WS 2015/16 des GRK Automatismen-Kulturtechniken zur Komplexitätsreduktion zusammen mit Käthe von Bose, Tanja Brock, Hannelore Bublitz, Norbert Otto Eke, Matthias Fuchs, Oliver Leistert, Jennifer Morstein und Simon Strick.
18.09.2015 - 19.09.2015 | Diskursanalysen. Workshop mit Willy Viehöver
Zus. mit Tanja Brock, Samuel Müller und Matthias Fuchs. Workshop. Universität Paderborn
08.09.2013 | Die Bedeutung des Fleischs in dem Film In my skin von Marina de Van
Workshop im Rahmen der Würzburger Summer School der Cultural and Literary Animal Studies zum Thema politische Zoologie im September 2013.
16.12.0201 | Märchen Inszenieren
Workshop zus. mit Max Rohland im Rahmen des Seminars: Literaturdidaktisches Vorbereitungsseminar für die Grundschule. 16.12.2019.
Since 2024 | GKJF Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
Since 2021 | Internationales Netzwerk Reading Zoos in the Age of the Anthropocene
Since 2021 | ACLA American Comparative Literature Association
Since 2021 | ZdG Paderborner Forschungszentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur
Since 2016 | GSA German Studies Association
Since 2012 | CLAS Cultural and Literary Animal Studies