Dr. Richard Janus

Praktische Theologie (ev.)

Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion

Büro­anschrift:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Raum:
N2.332
Sprechstunden:

Im Sommersemester in der Vorlesungszeit: Dienstags ab 13 h. Am 18.06. entfällt die Sprechstunde.

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Heterogenitätssensible Religionspädagogik (Inklusion)

Historische Religionspädagogik

Kirche und Theologie im Nationalsozialismus

Historische Pastoraltheologie

Ästhetisches Lernen: Kunst und Religion

Populäre Kultur und Religion

Ökumenisches Lernen

Friedrich Schleiermacher

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Weihnachts-Werbespots als moderne Krippenspiele

R. Janus, ed., Weihnachts-Werbespots als moderne Krippenspiele, SpringerVS, Wiesbaden, n.d.

Von Transzendenz zum Transhumanismus. Deutungskulturen von (Un-)Heilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

S. Lausen, R. Janus, M. Dröge, eds., Von Transzendenz zum Transhumanismus. Deutungskulturen von (Un-)Heilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert , SpringerVS, Wiesbaden, n.d.

Nur Provokation oder doch politisches Statement? Der Spot "The Journey" von 84 Lumber aus dem Jahr 2017

R. Janus, E. Müller, in: R. Janus (Ed.), Weihnachts-Werbespots als moderne Krippenspiele, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, n.d.

Werbung, Krippenspiele und Religion. Einleitende Bemerkungen

R. Janus, in: R. Janus (Ed.), Weihnachts-Werbespots als moderne Krippenspiele, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, n.d.

Die Kreuzzüge. Militärisches Mönchtum, Kirchlicher Imperialismus, Gottesfurcht und Menschenverachtung

R. Janus, Die Kreuzzüge. Militärisches Mönchtum, Kirchlicher Imperialismus, Gottesfurcht und Menschenverachtung, Schöningh, Braunschweig, 2023.

Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Kirchengeschichtsdidaktisches Seminar: Zwischen Anpassung und Widerstand - Kirche im Nationalsozialismus
  • Grundkurs Religionspädagogik
  • Einführung inklusive Religionspädagogik

Weitere Informationen

Forschungsprojekte

Kritik der religionspädagogischen Subjektorientierung

Das Projekt unterzieht den in religionspädagogischen Diskursen häufig verwandten Begriff der Subjektorientierung einer Revision. Entweder ist Subjektorientierung nicht weiter bestimmt und wir als Container-Begriff benutzt oder aber er wird normativ aufgeladen und eine Bildbarkeit in eine bestimmte Richtung angenommen. Zugleich wird das Gespräch mit den Diskussionen um das Subjekt in anderen Wissenschaften und Disziplinen kein Bezug hergestellt. Dabei stellt sich doch gerade als Grundfrage, wie kann in der Religionspädagogik ein Konzept von Subjekt gedacht werden, das den Tod des Subjekts mitdenken kann. 

Theology students’ views on the communication with the ‘other’ during COVID-19 lockdown

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt werden die Folgen des Lockdown während der Corona-Pandemie bei Lehramtsstudierenden erforscht. Mit dem Credition-Model wurden deutsche und griechische Studierende der Aristoteles-Universität Thessaloniki und der Universität Paderborn, die evangelisches, katholisches und orthodoxes Lehramt studieren befragt.   

Willibald Beyschlag: Theologe, Kirchenpolitiker, Protestant

Im Jahr 1823 wurde der Hallenser Praktische Theologe Willibald Beyschlag geboren. Seine Bedeutung liegt zu einen auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation und der Kirchenpolitik. Er hat gerade auch Einsichten der neutestamentlichen Theologie einen größen Publikum bekannt gemacht und sich mit konfessionellen Themen befasst. Dabei spielt die Auseinandersetzung mit dem Katholizismus eine große Rolle.   

Mitarbeit in Gremien

Generalsekretär des Evangelischen Bundes (seit 2020)

Mitglied im Pädagogischen Ausschuss der Ev. Kirche von Westfalen

Mitglied der LDK Westfalen des Deutschen Evangelischen Kirchentags

Mitglied der Kreissynode Paderborn

Mitglied im Zentralvostand des Evangelischen Bundes (seit 2018)

Ersatzmitglied des Wissenschaftlichen Personalrats (2017-2020)

Mitglied des Fakultätsrats KW (2018-2019)

Mitgliedschaften

Altstadtfreunde Nürnberg

Evangelischer Bund

Evangelischer Bund Rheinland, Vorsitzender (seit 2018, stellv. Vorsitzender 2015-2018)

Freunde des Melanchthon-Gymnasiums (Nürnberg)

Gesellschaft für Wissenschaftliche Religionspädagogik

Luther-Gesellschaft 

pop|religion Theologische Gesellschaft für Pop-, Kultur- und Religionserforschung, Schatzmeister (seit 2019, Vorsitzender 2016-2019)

Schleiermacher-Gesellschaft

Verein für Schlesische Kirchengeschichte

Verein für Westfälische Kirchengeschichte

Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie