UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Nach­rich­ten­a­r­chiv
  1. Universität Paderborn
  2. Nachrichten

Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Foto (v. li.): Prof. Dr. Michael Hofmann, Inga Pohlmeier, Dr. Eckart Cuntz, Kulturattachée Petra Kochendörfer und DAAD-Lektorin Dr. Nilgün Yüce.
Foto (v. li.): Prof. Dr. Michael Hofmann, Inga Pohlmeier, Dr. Eckart Cuntz, Kulturattachée Petra Kochendörfer und DAAD-Lektorin Dr. Nilgün Yüce.
11.02.2010

Eras­mus-Kon­takt­rei­se nach An­ka­ra: Prof. Dr. Mi­cha­el Hof­mann und In­ga Pohl­mei­er zu Be­such beim deut­schen Bot­schaf­ter

Während einer fünftägigen Erasmus-Kontaktreise nach Ankara, bei der es um die Koordination mit den Erasmus-Partnern ging, besuchten Prof. Dr. Michael Hofmann und seine Assistentin Inga Pohlmeier den deutschen Botschafter Dr. Eckart Cuntz in seiner Residenz.

Mehr erfahren
11.02.2010

„Der Hun­ger wird nie mü­de“ – No­bel­preis­trä­ge­rin Her­ta Mül­ler liest aus ih­rem Ro­man „A­tem­schau­kel“

Es war der große Moment, auf den alle gespannt gewartet hatten: Am gestrigen Mittwoch, 10. Februar, um Punkt Viertel nach vier öffnete sich die Tür des Audimax und sie kam herein: Herta Müller, Schriftstellerin und Ex-Gastdozentin der Uni Paderborn.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): V. li.: Judith Wimmer, Nerea Vöing, Dr. Claudia Lillge, Luise-Aurelia Poetsch, Sarah Griese, PD Dr. Jörn Glasenapp
Foto (Universität Paderborn): V. li.: Judith Wimmer, Nerea Vöing, Dr. Claudia Lillge, Luise-Aurelia Poetsch, Sarah Griese, PD Dr. Jörn Glasenapp
11.02.2010

For­scher­grup­pe "Kul­tur­phä­no­men Ar­beit: Selbst­ent­wür­fe, To­po­gra­phien, Wert­hal­tun­gen" rich­tet Pro­jekt­zen­trum ein und be­zieht neue…

Im Rahmen des Profilbildungsprozesses der Universität Paderborn wurde die Forschergruppe "Kulturphänomen Arbeit" mit dem Forschungspreis der Universität ausgezeichnet. Diese Forschergruppe setzt es sich zum Ziel, fächerübergreifende Sichtweisen zum Thema Arbeit interdisziplinär zu verschalten und miteinander in Kontakt zu bringen.

Mehr erfahren
10.02.2010

Neu­er Aus­wahl­test der Stu­dien­stif­tung: Jetzt ist die Selbst­be­wer­bung mög­lich

Ab sofort kann man sich bei der Studienstiftung unter dem Motto „Deine Chance: Mach den Auswahltest der Studienstiftung!“ auch selbst um ein Stipendium bewerben.

Mehr erfahren
Foto: Erster Messeauftritt mit dem neuen Institutsstand.
Foto: Erster Messeauftritt mit dem neuen Institutsstand.
10.02.2010

Ho­ri­zon Müns­ter 2010 – In­sti­tut für Elek­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik in­for­mier­te Schü­ler und Stu­den­ten

Am 23. und 24. Januar öffnete auch dieses Jahr wieder das Messe & Congress Centrum Halle Münsterland seine Tore, um Abiturienten und Studenten die Gelegenheit zu geben, sich über Zukunftsmöglichkeiten zu informieren.

Mehr erfahren
09.02.2010

Li­te­ra­tur­no­bel­preis­trä­ge­rin Her­ta Mül­ler liest am 10. Fe­bru­ar in der Uni­ver­si­tät Pa­der­born – Kei­ne Kar­ten mehr er­hält­lich –…

Am Mittwoch, 10. Februar, 16.15-17.45 Uhr, findet die Lesung der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Deutsche Literatur der Gegenwart“ des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn statt.

Mehr erfahren
Foto: Dipl.-Wirt.-Ing. Frederik Klokkers
Foto: Dipl.-Wirt.-Ing. Frederik Klokkers
09.02.2010

EFB-Pro­jekt­preis 2010 für Di­pl.-Wirt.-Ing. Fre­de­rik Klok­kers vom La­bo­ra­to­ri­um für Werk­stoff- und Fü­ge­tech­nik (LWF)

Erstmalig vergibt die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung auf ihrem Kolloquium am 2. März den „EFB-Projektpreis“ für die am besten bewerteten EFB-Forschungsprojekte des vorangegangenen Jahres.

Mehr erfahren
Foto: Professor Dr.-Ing. Ortwin Hahn
Foto: Professor Dr.-Ing. Ortwin Hahn
09.02.2010

Erich-Sie­bel-Me­dail­le für Prof. Dr.-Ing. Ort­win Hahn

Anlässlich des 30. EFB-Kolloquiums Blechverarbeitung verleiht die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung (EFB) am 2. März 2010 die Erich-Siebel-Gedenkmünze an Professor Dr.-Ing. Ortwin Hahn, den Gründer und Leiter des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik der Universität Paderborn.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Mark Heinemann): (v. l.) Prof. Dr. Detmar Zimmer (Dekan der Fakultät für Maschinenbau), Prof. Dr. Nikolaus Risch (Präsident Universität Paderborn), Dr. Michael Stückradt (Staatssekretär Ministerium für Innovation, Wiss
Foto (Universität Paderborn, Mark Heinemann): (v. l.) Prof. Dr. Detmar Zimmer (Dekan der Fakultät für Maschinenbau), Prof. Dr. Nikolaus Risch (Präsident Universität Paderborn), Dr. Michael Stückradt (Staatssekretär Ministerium für Innovation, Wissenshaft, Forschung und Technologie NRW), Prof. Dr. Guido Grundmeier (Vorsitzender des Vorstands Institut für Polymere Materialien und Prozesse), Prof. Dr. Katharina Landfester (Max-Planck-Institut für Polymerforschung), Prof. Dr. Hans-Joachim Warnecke (Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften).
09.02.2010

Spit­zen­for­schung für das „Kunst­stoff­land NRW“ – Of­fi­zi­el­le Er­öff­nung des in­ter­dis­zi­pli­nären In­sti­tuts für Po­ly­me­re…

„Für eine starke Industrie braucht es eine starke Forschung.“ Staatssekretär Dr. Michael Stückradt vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie gratulierte der Universität Paderborn zum neuen „Spitzenforschungsinstitut“ im „Kunststoffland NRW“. Am heutigen Dienstag, 9. Februar, wurde das Institut für Polymere Materialien und Prozesse (PMP), im Juni 2009 als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung…

Mehr erfahren
09.02.2010

In­ter­na­ti­o­nal Of­fice sucht Gast­fa­mi­li­en für die Zeit vom 15.5.-15.6.2010

Im Rahmen der Summer School "German in the Workplace – Deutsch am Arbeitsplatz", das das International Office für Studierende der englischsprachigen Partnerhochschulen als Alternative zum Semesteraufenthalt durchführt, werden Gastfamilien für die Zeit vom Samstag, 15. Mai, bis Dienstag, 15. Juni 2010, gesucht.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Frauke Döll): Dr. Uwe Rheker (rechts) übergibt seinen letzten Bericht als Beauftragter für Behindertenfragen der Universität an Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch.
Foto (Universität Paderborn, Frauke Döll): Dr. Uwe Rheker (rechts) übergibt seinen letzten Bericht als Beauftragter für Behindertenfragen der Universität an Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch.
09.02.2010

Lang­jäh­ri­ges En­ga­ge­ment für In­te­gra­ti­onss­port an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born – Dr. Uwe Rhe­ker ver­ab­schie­det sich nach 28 Jah­ren von…

Seit 28 Jahren ist Dipl.-Sportlehrer Dr. Uwe Rheker Beauftragter für Behindertenfragen der Universität Paderborn. Mit dem Eintritt in den Ruhestand im Herbst dieses Jahres verabschiedet er sich auch von seiner langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit, in der er Studierende mit Behinderung beriet und sich für behindertengerechte Studienbedingungen einsetzte.

Mehr erfahren
Abbildung: Titelseite „Jahresbericht 2008/2009“ der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Abbildung: Titelseite „Jahresbericht 2008/2009“ der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
08.02.2010

Fa­kul­tät für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten stellt sich mit neu­em Jah­res­be­richt vor

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn hat jetzt ihren neuen Jahresbericht des Studienjahres 2008/2009 veröffentlicht. Darin möchte die Fakultät nicht nur über die laufenden Aktivitäten des vergangenen Studienjahres, sondern auch über ihr Profil informieren.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Das SCALUS-Konsortium und Jun.-Prof. Dr. André Brinkmann freuen sich über die Zusage aus Brüssel und den gelungenen Projektstart am 2. und 3. Februar in Paderborn. In vier Jahren wollen das PC² und die Projektpartner ihr
Foto (Universität Paderborn): Das SCALUS-Konsortium und Jun.-Prof. Dr. André Brinkmann freuen sich über die Zusage aus Brüssel und den gelungenen Projektstart am 2. und 3. Februar in Paderborn. In vier Jahren wollen das PC² und die Projektpartner ihre ehrgeizigen Ziele erreicht haben.
05.02.2010

Pa­der­bor­ner Zen­trum für Par­al­le­les Rech­nen (PC²) der Uni­ver­si­tät führt 3,3 Mil­li­o­nen Eu­ro Pro­jekt im 7.…

Der Verlust digitaler Bilder der eigenen Kinder schmerzt, das öffentliche Herumschwirren eigener Bilder und Bankdaten im Netz kann unter Umständen weitreichende Konsequenzen haben, meinen die Wissenschaftler des Paderborner Zentrums für Paralleles Rechnen (PC²) und forschen deshalb jetzt für mehr Datensicherheit von Speichersystemen innerhalb des EU-Projekts „Marie Curie Actions – Networks for Initial Training (ITN) – SCALUS“.

Mehr erfahren
04.02.2010

In­sti­tut für Be­ga­bungs­for­schung in der Mu­sik (IBFM) der Uni­ver­si­tät Pa­der­born stellt am 8.2.2010 Stu­die "Sin­gen im Got­tes­dienst" vor –…

Am 8.2. findet in der Universität Paderborn ein Studientag statt, auf dem eine empirische Studie zum Singen im Gottesdienst vorgestellt und analysiert wird. Die Liturgische Konferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland hatte diese Studie 2008 bei Prof. Dr. Heiner Gembris und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke in Auftrag gegeben.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): v. re.: Dimitri Völk (InnoMos GmbH), Steffen Terberl (Transferstelle Uniconsult), Jürgen Plato (Universität Paderborn), Sebastian Hanny (TU Dortmund) und Michael Lübbehusen (eCAPITAL AG).
Foto (Universität Paderborn): v. re.: Dimitri Völk (InnoMos GmbH), Steffen Terberl (Transferstelle Uniconsult), Jürgen Plato (Universität Paderborn), Sebastian Hanny (TU Dortmund) und Michael Lübbehusen (eCAPITAL AG).
04.02.2010

„Es muss ein neu­es Grün­der­kli­ma in Deut­sch­land ge­schaf­fen wer­den!“ – Mit Know-how aus der Uni am Welt­markt be­haup­ten – Start-Ups kämp­fen…

Beim POWeR Investment Forum, das erstmalig in Ostwestfalen Lippe stattfand, stellten sich am 3.2. neun Existenzgründungen aus den Universitäten Münster, Paderborn und Duisburg-Essen sowie der Fachhochschule Dortmund im Welcome Hotel Paderborn potenziellen Investoren vor.

Mehr erfahren
  • …
  • 616
  • 617
  • 618
  • 619
  • 620
  • 621
  • 622
  • …

Hier finden Sie Informationen zur Erstellung von Pressemitteilungen (uni-intern abrufbar).

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit