Am kommenden Montag, den 25.10.2010, 20 Uhr, findet in der Mensa der Uni Paderborn unser Infoabend statt. Bei Snacks und Getränken habt ihr in gemütlicher Atmosphäre die Möglichkeit, mehr über die studentische Unternehmensberatung zu erfahren sowie ihre Mitglieder kennen zu lernen.
Vom 7. November 2010 bis 30. Januar 2011 stellt Prof. Dorothea Reese-Heim in der Städtischen Galerie am Abdinghof, Kunstverein Paderborn „Offene Systeme“ – Installationen, Objekte, Zeichnungen aus.
Auch in diesem Semester veranstaltet der AStA am 21.10.2010 in der Universität Paderborn wieder die beliebte Schnüffelparty. Einlass ist um 21:00 Uhr. Die Karten sind im Mensafoyer oder in den Ticketcentern in der Stadt zum Preis von 7 € erhältlich. Shuttlebusse werden die ganze Nacht über im Einsatz sein.
Am 25.10.2010 findet eine Informationsveranstaltung des PLAZ statt: Das PLAZ bietet in Kooperation mit dem Landesprüfungsamt I, Geschäftsstelle Paderborn, wieder die Informationsveranstaltung „Die Erste Staatsprüfung“ an, die in den letzten Semestern auf große Resonanz gestoßen ist. Diese findet für Studierende aller Lehramtsstudiengänge am 25.10. von 18.15 bis 19.45 im Hörsaal H2 statt.
In früheren Zeiten an einer deutschen Hochschule oft undenkbar: Gleichberechtigter Diskurs zwischen Studierenden und ProfessorenDie Fachschaft Mathematik/Informatik und die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (EIM) der Universität Paderborn veranstalten gemeinsam am Samstag, 23.10., 15.00 Uhr, einen Festakt anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Studentischen Veranstaltungskritik an der Universität. Der Festvortrag im Hörsaal…
Am 26.11.2010 präsentiert die "Unity Big Band" unter der Leitung von Bernd Rößler ihr neues Programm "Sing It!": swingende, rockige und soulige Big Band Musik mit vier stimmgewaltigen Gesangssolisten.
Die Förderung der Bildung nimmt in der heutigen Gesellschaft einen immer stärkeren Platz ein. Die Peter Gläsel Stiftung aus Detmold hat die Wichtigkeit solcher Investitionen schon vor vielen Jahren erkannt.
Foto (Brüderkrankenhaus): von links: Prof. Dr. Norbert Lindner, Dr. Thorsten Bartels, Orthopädischer Patient Sergej Bragin, Studienleiterin Franziska Siche: "Der Orthopädische Patient am Sportgerät in der Physiotherapie mit seinen Betreuern".
In diesem Sommer zeigten das Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn und die Universität Paderborn erneut ihre Zusammenarbeit. Bereits bei der Gestaltung von Vorlesungen im Fach Sportmedizin und bei der Ausbildung von Studenten zu Herzsport-Übungsleitern kooperieren beide Einrichtungen.
Dieter Mersch eröffnet am 19. Oktober die Ringvorlesung des Paderborner Graduiertenkollegs „Automatismen“, die in diesem Semester das Thema „Entautomatisierung“ behandelt. Der Vortrag mit dem Titel „Ordo ab chao. Über die kybernetische Hypothese und andere Monstrositäten“ findet im Raum E5.333 statt und beginnt um 18.15 Uhr.
Was ist eigentlich ein Muster und was ist mustergültig? Mit solchen und ähnlichen Fragen haben sich die Studentinnen Kathrin Marusch und Christina Wernke in ihren Arbeiten der Ausstellung „MUSTERGÜLTIG?!“ auseinandergesetzt.
Foto (Universität Paderborn, Mark Heinemann): Dipl.-Päd. Irmgard Pilgrim (links) Gleichstellungsbeauftragte der Universität, Dipl.-Soz.Wiss. Miriam Gwisdalla (vorne) und Hedda Holtmeier (r.) vom Projekt „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“. Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch ermutigte die Oberstufenschülerinnen, ihr Interesse an einem Studium zu pflegen.
Immer noch gibt es an deutschen Hochschulen in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen deutlich weniger Studentinnen als Studenten. Umso positiver ist es zu bewerten, dass 50 Oberstufenschülerinnen am Schnupperstudium der Universität Paderborn teilnahmen.
Foto: Am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn eröffnet der landesweit erste Cyber-Klassenraum in NRW. Schüler können hier eine 3D-Experimentierumgebung nutzen.
Das Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn geht mit der Einrichtung einer dreidimensionalen Lernwelt innovative Wege im Bereich der Schülerbildung: Mit dem Cyber-Classroom, einer virtuellen 3D-Experimentierumgebung, werden komplexe und schwer erklärbare Sachverhalte aus technischen oder naturwissenschaftlichen Bereichen anschaulich und verständlich dreidimensional visualisiert.
Ordo ab chao, „Ordnung aus dem Chaos“, bildet eines der ältesten Extrakte antiker Mystizismen; es kehrt wieder im "Order from Noise" der Second Order Cybernetics, die damit ihre esoterische Herkunft bezeugt.
Foto (Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges): Geehrt: Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Freese (li.) erhielt für sein Lebenswerk den Preis der Fachschaften der Universität Paderborn. Mit ihm freuen sich Thomas Köster, Prof. Dr. Volker Peckhaus und Sergio Vela.
Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Freese, der sich fast 26 Jahre lang für die Internationalität der Universität Paderborn eingesetzt hatte, wurde nun mit einer besonderen Auszeichnung bedacht. Im feierlichen Rahmen beim 4. Fakultätstag der Kulturwissenschaften am 8.10. erhielt der ehemalige Inhaber des Lehrstuhls für Amerikanistik den Preis der Fachschaften für sein Lebenswerk.