Am Montag, 2. Mai, präsentiert das Programmkino Lichtblick e. V. in Kooperation mit dem Cineplex ab 20.30 Uhr den Stummfilm „Die Börsenkönigin“ mit Asta Nielsen in der Hauptrolle. Eunice Martins begleitet den selten zu sehenden Film aus dem Jahr 1916 live am Klavier.
Wer ein Studium aufnimmt, sieht darin vor allem eine Investition in die eigene Zukunft: Gute Berufsaussichten und geringe Arbeitslosigkeit unter Akademikern sind die Hauptgründe für eine Studienentscheidung. Das ist das Ergebnis einer Befragung der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) unter einer repräsentativen Stichprobe von Personen.
Frauen sind in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr ein sichtbarer Teil der politischen Welt geworden. Bundeskanzlerin Merkel und eine Vielzahl von weiblichen Politikern in Spitzenpositionen scheinen davon Zeugnis abzulegen wie deutlich Frauen in das Licht der Öffentlichkeit getreten sind.
Das Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies lädt alle Interessierten zu dem Vortrag von Dipl. Päd. Janina Zölch (Universität Hamburg) zum Thema „Zur Verschränkung von Bildungskarrieren und Fremdheitserfahrungen bei adoleszenten Männern mit türkischem Migrationshintergrund“ am 28. April 2011 um 16 Uhr in Hörsaal H4 ein.
Das Semester hat wieder begonnen und die Lehrroutine hat wieder eingesetzt. Während des Semesters ergeben sich häufig konkrete Fragestellungen, Probleme oder schwierige Lehrsituationen für die spontan keine eigene Lösung gefunden wird oder Fragen offen bleiben.
Der Fachschaftsrat Lehramt in Kooperation mit der Initiative NetzwerkKulturWissenschaft bietet vom 6. bis 7. Mai und vom 27. bis 28. Mai jeweils eine zweitägige Veranstaltung zum Thema „Schon gegen GEWALTTÄTIG?“ an. Inhaltlich geht es um die Thematik der Gewaltpräventation und -intervention.
Ausgerechnet ein biederes Landgasthaus dient als Schauplatz für „Das Rad der Geschichte“. Der Staatsschauspieler Bruscon, der mit seiner selbstverfassten Komödie durch die Provinz tourt, ist davon ebenso wenig begeistert wie von seinem Ensemble.
Am 19. und 20. Mai 2011 veranstaltet das Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn erstmals das Wissenschaftsforum Intelligente Technische Systeme 2011. Die neue Veranstaltungsform rückt dabei die etablierten Workshops "Entwurf mechatronischer Systeme" sowie "Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung" unter ein gemeinsames Dach.
Die Tagung „Universität und Geselligkeit“ findet vom 10.-12. November 2011 in Paderborn statt. Veranstalter sind die GDS Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte sowie der Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Paderborn.
Das Frauenprojektbereich MIA veranstaltet am Mittwoch, 27.4., 12-15 Uhr, im Raum ME 0.204 ein Treffen unter dem Motto “Altes mitbringen, Kaffee trinken, Leute kennenlernen, Neues mitnehmen”.
Foto (Universität Paderborn, Hochschulgruppe Go Ahead!): Die Mitglieder der Hochschulgruppe Go Ahead! Paderborn (v. li.): Melanie Baron, Jennifer Furmanek, Maximilian Bleß, Alexandra Demuth und Katharina Tittel (Es fehlen Yvonne Niedermeyer, Isabell Rosenblatt).
Der Poetry Slam erfreut sich in Paderborn immer größerer Beliebtheit. Dabei handelt es sich um eine Art Dichterwettstreit. Mehrere Poeten treten mit ihren Texten gegeneinander an und das Publikum kürt am Ende den Sieger.
Foto (Universität Paderborn, Patrick Kleibold): Auf dem Foto zu sehen sind 40 Läuferinnen und Läufer von insgesamt 170 Teilnehmern der Universität Paderborn am Osterlauf, die sich auf das große Ereignis am kommenden Samstag freuen und schon seit Wochen dafür trainieren.
Am Karsamstag werden im ostwestfälischen Paderborn wieder Tausende die Laufschuhe für den traditionellen Paderborner Osterlauf schnüren. Darunter sind erstmals auch 170 Läuferinnen und Läufer der Universität Paderborn, die Laufshirts mit Uni-Logo tragen werden.
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat im Jahr 2006 ein Junges Kolleg als Förderprogramm für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen eingerichtet.