UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Nach­rich­ten­a­r­chiv
  1. Universität Paderborn
  2. Nachrichten

Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Christine Freitag, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Christine Freitag, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn
02.09.2011

Über 100 Teil­neh­mer bei der Jah­res­ta­gung des Nord­ver­bunds Schul­be­gleit­for­schung am 15. und 16.9. an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born –…

Am 15. und 16.9.2011 treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Standorte im Nordverbund Schulbegleitforschung zu ihrer Jahrestagung an der Universität Paderborn. Thema der diesjährigen Jahrestagung ist die Praxisforschung in der Lehrerbildung, die im Zuge der Lehrerbildungsreformen in allen beteiligten Bundesländern neue Bedeutung erfährt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr.-Ing. Stefan Krauter, Universität Paderborn, Lehrstuhl für Nachhaltige Energiekonzepte
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr.-Ing. Stefan Krauter, Universität Paderborn, Lehrstuhl für Nachhaltige Energiekonzepte
01.09.2011

Uni­ver­si­tät Pa­der­born: In­ter­na­ti­o­na­le Kon­fe­renz über de­zen­tra­le Ener­gie­sys­te­me am 2. Sep­tem­ber mit 70 füh­ren­den…

Der Lehrstuhl für Nachhaltige Energiekonzepte der Universität Paderborn veranstaltet am Freitag, 2. September, unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Krauter eine Konferenz zum Thema "Dezentrale Energiesysteme". Beginn ist um 9 Uhr im Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum. Etwa 70 führende Wissenschaftler und Unternehmen aus dem Energiebereich nehmen an der englischsprachigen Veranstaltung teil. Paderborner beteiligte Firmen sind Mettenmeier…

Mehr erfahren
Abbildung: Einladungsflyer (Ausschnitt)
Abbildung: Einladungsflyer (Ausschnitt)
31.08.2011

Uni­ver­si­tät Pa­der­born an drei Pro­jek­ten des Tech­no­lo­gie­wett­be­werbs IT2­Green be­tei­ligt – Öf­fent­li­che Vor­trags­ver­an­stal­tung am…

Bei den Bemühungen um einen sparsameren und umweltschonenden Energieeinsatz spielt der Verbrauch für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) eine wichtige Rolle. So hat eine Studie der Fraunhofer-Gesellschaft ergeben, dass auf IKT bereits mehr als zehn Prozent des deutschen Strombedarfs entfallen, bei wachsender Tendenz.

Mehr erfahren
31.08.2011  |  Lehre

Netz­wer­ke­vent und Wett­be­werb für in­no­va­ti­ve Ge­schäfts­ide­en – Ers­tes entre­pre­neur-camp in Ost­west­fa­len-Lip­pe

Das open entrepreneur-lab, ein gemeinsames Projekt der Universität Paderborn, TechnologieParkPaderborn GmbH, Wirtschaftsförderung Paderborn und Fachhochschule des Mittelstands (Bielefeld) mit dem Ziel der Gründungsförderung, lädt zum ersten entrepreneur-camp in Ostwestfalen-Lippe ein.

Mehr erfahren
Foto (Stefan Pföhler und Simone Rudolph): Prof. Dr. Johannes Blömer vor einem Geldausgabeautomaten des Projektpartners Wincor Nixdorf.
Foto (Stefan Pföhler und Simone Rudolph): Prof. Dr. Johannes Blömer vor einem Geldausgabeautomaten des Projektpartners Wincor Nixdorf.
31.08.2011

Bes­se­rer Schutz für Geld­au­to­ma­ten – In­sti­tut für In­for­ma­tik si­chert Sys­te­m­in­te­gri­tät für Selbst­be­die­nungs­sys­te­me

Geldausgabeautomaten gelten als besonders wichtige Vertreter von Selbstbedienungssystemen, die der Mensch ganz selbstverständlich im Alltag benutzt. Betrüger schaffen es jedoch immer wieder, Geldausgabeautomaten zu manipulieren und sich so beispielsweise Zugang zu den Konten ihrer Nutzer zu verschaffen. Um diese sowie weitere Arten von Angriffen und Missbrauch zu unterbinden, arbeitet das Institut für Informatik gemeinsam mit den Partnern Wincor…

Mehr erfahren
Abbildung: Schiff
30.08.2011

Heinz Nix­dorf In­sti­tut der Uni­ver­si­tät Pa­der­born ver­an­stal­tet am 24. und 25. No­vem­ber 2011 in Ko­ope­ra­ti­on mit aca­tech in Ber­lin…

"Die Erfolgspotentiale von morgen frühzeitig erkennen“ ist das Thema des Symposiums für Vorausschau und Technologieplanung, das das Heinz Nixdorf Institut (HNI) der Universität Paderborn zum siebten Mal in Kooperation mit acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – am 24. und 25. November 2011 in Berlin durchführt.

Mehr erfahren
Abbildung: Graphsandformulars
30.08.2011

Ma­the­ma­tik-Vor­kurs für zu­künf­ti­ge Phy­sik­stu­den­ten – Noch Plät­ze frei

Das Department Physik der Universität Paderborn bietet ab 12.9. wieder ihren Einführungskurs „Mathematik für Studienanfänger“ an. Der Kurs findet montags bis freitags täglich von 9.00 bis 13.00 Uhr statt und endet am 7.10.2011. Anmeldungen sind bis Kursbeginn möglich. Der Kurs ist kostenlos und wird für einen erfolgreichen Start ins Physikstudium empfohlen.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo
30.08.2011

Pa­der­bor­ner Renn­team er­folg­reich wie nie! Stu­den­ten aus Pa­der­born er­rei­chen nach 13. Platz in Sil­ver­sto­ne nun 7. Platz in Györ

Nach dem erfolgreichen Saisonauftakt in Silverstone konnte das Team aus Paderborn seine Leistung nochmal steigern und landete im ungarischen Györ auf einem hervorragenden 7. Platz.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Martin Decking): Dr. Wolfgang Kühnhold freut sich über das Erscheinen der siebenbändigen Werkausgabe der Meyerbeer Oper „Robert der Teufel“.
Foto (Universität Paderborn, Martin Decking): Dr. Wolfgang Kühnhold freut sich über das Erscheinen der siebenbändigen Werkausgabe der Meyerbeer Oper „Robert der Teufel“.
26.08.2011

Neue Aus­ga­be der Meyer­beer Oper „Ro­bert der Teu­fel“ im Ri­cor­di Ver­lag er­schie­nen – Pa­der­bor­ner Uni­ver­si­täts-Wis­sen­schaft­ler und…

Dass sich Dr. Wolfgang Kühnhold, ehemaliger Leiter der Studiobühne der Universität Paderborn, über 20 Jahre mit Giacomo Meyerbeers Oper „Robert le Diable“ beschäftigen würde, das hatte er sich zu Beginn seiner Arbeit nicht träumen lassen. Im Münchener Ricordi Verlag erschienen nun sieben Bände mit über 2.700 Seiten zu Meyerbeers Oper. Diese ermöglichen Aufführungen in bislang nicht gekannter Vollständigkeit. Die Ausgabe berücksichtigt neben den…

Mehr erfahren
Abbildung: Erwartungscheck - Elektrotechnik Bachelor
Abbildung: Erwartungscheck - Elektrotechnik Bachelor
26.08.2011

Stu­di­um der Elek­tro­tech­nik ken­nen­ler­nen: ers­te Er­war­tungs­checks für Stu­dien­in­ter­es­sier­te on­line!

Wer darüber nachdenkt, Elektrotechnik an der Universität Paderborn zu studieren, kann jetzt die neu entwickelten Erwartungschecks online durchführen. Die Zentrale Studienberatung hat zusammen mit dem Institut für Elektrotechnik Selbsttests für Studieninteressierte entwickelt, mit denen die eigenen Vorstellungen und Erwartungen zu den Studieninhalten, den gestellten Anforderungen und den späteren Berufsmöglichkeiten mit den realen Bedingungen…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Frau Birgitt Lammert, Koordinatorin zwischen der Universität Paderborn und dem "Marktplatz" für Bürgerengagement in Paderborn und Frau Monika Bialas, Sekretariat Studium für Ältere (v.l.).
Foto (Universität Paderborn): Frau Birgitt Lammert, Koordinatorin zwischen der Universität Paderborn und dem "Marktplatz" für Bürgerengagement in Paderborn und Frau Monika Bialas, Sekretariat Studium für Ältere (v.l.).
25.08.2011

Stu­di­um für Äl­te­re – Le­bens­lan­ges Ler­nen schafft neue Blick­win­kel

Die Universität Paderborn bietet zum Wintersemester 2011/2012 wieder ein interessantes Weiterbildungsprogramm für ältere Bürgerinnen und Bürger an. Für dieses Studium als Gasthörer wird keine Hochschulreife vorausgesetzt.

Mehr erfahren
25.08.2011

Per­for­man­ces Tex­til­stu­die­ren­der am 27. Au­gust im Rah­men der „Lan­gen Mu­se­ums­nacht“

Am 27. August präsentieren Studierende des Faches Textil im Rahmen der „Langen Museumsnacht“ Performances in der KleppArt. Diese bewegen sich zwischen den Themen Körper und Kleid.

Mehr erfahren
Screenshots: Ansichten einer Spieler-Wohnung, einer Stadt und eines Stadtteils, außerdem das "Urban Life-Logo"
Das "Urban Life-Logo" und Screenshots: Ansichten einer Spieler-Wohnung, einer Stadt und eines Stadtteils
24.08.2011

Big­point und das Ga­mes­Lab der Uni­ver­si­tät Pa­der­born ver­wirk­li­chen ge­mein­sa­mes On­li­ne­spie­le-Pro­jekt „Ur­ban Life 2060“

Weltengestalter haben ein neues Zuhause: Im Spiel „Urban Life 2060“, vom Paderborner Universitätsteam „Rabbyte Studios“ in Kooperation mit den Profis vom Onlinespiele-Entwickler und -Publisher Bigpoint entwickelt, schlüpfen Spieler in die Rolle von Neuankömmlingen in einem aufblühenden Utopia.

Mehr erfahren
22.08.2011

Noch Plät­ze frei: Vor­kur­se Ma­the­ma­tik vom 5. bis 30. Sep­tem­ber an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Das Institut für Mathematik der Universität Paderborn bietet auch in diesem Jahr vom 5. bis zum 30. September wieder Vorkurse an. Noch sind Plätze frei.

Mehr erfahren
Ufuk Topkara
Ufuk Topkara
22.08.2011

Stif­tung Mer­ca­tor för­dert Pro­mo­ti­on von Ufuk Top­ka­ra in Is­la­mi­scher Theo­lo­gie

Die Stiftung Mercator hat die ersten sieben Doktoranden für das bundesweite Graduiertenkolleg Islamische Theologie ausgewählt: Unter ihnen ist Ufuk Topkara, der an der Universität Paderborn promovieren wird. In seinem Forschungsvorhaben beschäftigt er sich mit dem Verhältnis von Glaube und Vernunft im Islam.

Mehr erfahren
  • …
  • 539
  • 540
  • 541
  • 542
  • 543
  • 544
  • 545
  • …

Hier finden Sie Informationen zur Erstellung von Pressemitteilungen (uni-intern abrufbar).

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit