UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Nach­rich­ten­a­r­chiv
  1. Universität Paderborn
  2. Nachrichten

Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Das „Center for the History of Women Philosophers and Scientists“ (HWPS) hat Anfang Januar die Arbeit an der ersten historisch-kritischen Edition der Pariser Manuskripte des philosophischen Hauptwerks der Philosophin, Mathematikerin und Physikerin Émilie Du Châtelet aufgenommen.
26.01.2021  |  Forschung

Ers­te di­gi­ta­le und his­to­risch-kri­ti­sche Edi­ti­on der Pa­ri­ser Ma­nu­skrip­te des phi­lo­so­phi­schen Haupt­werks von Émi­lie Du Châte­let

Die „Institutions de physique“ werden in einem aufwendigen Editionsprojekt der Universität Paderborn erstmals erschlossen

Mehr erfahren
26.01.2021

Wie kom­pli­ziert darf ei­ne Re­gel sein? BWL-Pro­fes­so­rin Caren Su­reth-Slo­a­ne in der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zei­tung zur Pro­ble­ma­tik…

Caren Sureth-Sloane, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität Paderborn, hat zusammen mit ihrem Mannheimer Kollegen Dirk Simons, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen, einen Artikel im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) veröffentlicht. In dem Beitrag „Wie kompliziert darf eine Regel sein?“ wird ausführlich über Fragen…

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi).
26.01.2021  |  Forschung

Un­voll­kom­men und ver­schränkt: Quan­ten­tele­por­ta­ti­on mit Quan­ten­punk­ten

Prof. Dr. Klaus Jöns, Physiker an der Universität Paderborn, ist es zusammen mit einem internationalen Forscherteam gelungen, die sogenannte Quantenteleportation mithilfe „unvollkommener Quantenpunkte“, also künstlicher Materialstrukturen, zu realisieren.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Julius Erdman).
Foto (Universität Paderborn, Julius Erdman).
25.01.2021

On­line-Um­fra­ge für Stu­die­ren­de: Wie in­ter­na­ti­o­nal ist das Stu­di­um an der UPB?

Wie zufrieden sind Studierende mit den internationalen Angeboten der Universität Paderborn?

Mehr erfahren
25.01.2021

Uni­ver­si­tät Pa­der­born in­for­miert über Stu­di­en­an­ge­bot

Digitale Infotage für Schüler*innen

Mehr erfahren
22.01.2021

Lehr­preis 2020: Drei span­nen­de Pro­jek­te aus­ge­zeich­net

Im vergangenen Jahr vergab die Hochschulleitung der Universität Paderborn zum 11. Mal den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten „Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs“. Mit dem Preis wird herausragendes Engagement in der Lehre sowie in der Beratung und Betreuung von Studierenden gewürdigt. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement, entschied sich die Lehrpreiskommission…

Mehr erfahren
22.01.2021

Freie Plät­ze im Ein­stiegs­work­shop zur hoch­schul­di­dak­ti­schen Wei­ter­bil­dung

Am 8. und 9. März beginnt mit dem Workshop „Lehren und Lernen“ ein neuer Einstiegsworkshop in das Programm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Dieses Programm richtet sich an alle interessierten Lehrenden der Hochschule und bietet Ihnen als berufsbegleitende Weiterbildung eine fundierte didaktische Grundqualifizierung, bestehend aus Workshops, Praxisbegleitung durch Beratung bzw. Hospitationen sowie Lehrpräsentationen, eigenen…

Mehr erfahren
22.01.2021

„Wei­chen­stel­lung für Eu­r­o­pa? Bi­lanz der deut­schen Rats­prä­si­dent­schaft“: Pa­der­bor­ner Eu­r­o­pa-Vor­le­sung mit Prof. Dr. An­dre­as…

Am Donnerstag, 4. Februar, hält der Bonner Politologe und Honorarprofessor der Universität Paderborn Prof. Dr. Andreas Marchetti im Rahmen der „Paderborner Europa-Vorlesungen“ einen Vortrag zum Thema: „Weichenstellung für Europa? Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft“. Die Reihe findet diesmal digital statt. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr auf Zoom. Im Anschluss kann online diskutiert werden.

Mehr erfahren
Grafik (Studie Gries/Welfens).
21.01.2021  |  Forschung

Aus­wir­kun­gen der Co­vid-19-Pan­de­mie durch ei­ne na­ti­o­na­le Test­stra­te­gie deut­lich mi­ni­mie­ren

„Wir brauchen eine veränderte Corona-Test-Politik in Deutschland – und zwar dringend“, fordern Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Gries, Universität Paderborn, und Prof. Dr. Paul Welfens, Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Bergischen Universität Wuppertal.

Mehr erfahren
Foto (TecUP): Das „Impact Café“ will Sozialunternehmer*innen eine Netzwerk-Plattform bieten, um das Start-up-Ökosystem weiter voranzutreiben.
21.01.2021

„Im­pact Ca­fé OWL“: Start-up Öko­sys­tem für So­zial­un­ter­neh­mer*in­nen aus der Re­gi­on aus­bau­en

Innovative Lösungen für gesellschaftliche und soziale Herausforderungen entwickeln – das ist das Ziel von Sozialunternehmen. Durch das „Impact Café OWL“ sollen Gründer*innen solcher Start-ups unterstützt und das Start-up-Ökosystem für Sozialunternehmer*innen aus der Region weiter ausgebaut werden.

Mehr erfahren
21.01.2021

„Si­lo­ge­sprä­che“ am 26. Ja­nu­ar mit Prof. Uschi Hu­ber: Di­gi­ta­ler und re­a­ler Raum

Im sechsten Teil der digitalen „Silogespräche“ des Fachs Kunst zum Thema „Besuch im Atelier des 21. Jahrhunderts“ spricht Prof. Uschi Huber am Dienstag, 26. Januar, ab 16 Uhr über das Thema „Digitaler und realer Raum“.

Mehr erfahren
21.01.2021

Fel­low­ships für In­no­va­ti­o­nen in der di­gi­ta­len Hoch­schul­leh­re und Cur­ri­cu­lum 4.0

Mit der Vereinbarung zur Digitalisierung zwischen dem Land und den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Einvernehmen mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) werden die Förderlinien „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ sowie „Curriculum 4.0“ im Zeitraum 2020 bis 2023 hochschulintern ausgeschrieben.

Mehr erfahren
19.01.2021

„Ver­mis­sen das per­sön­li­che Mit­ein­an­der“

Wiedergewählte AStA-Vorsitzende Sharlene Frammelsberger im Interview

Mehr erfahren
Foto (TecUP): Veranstaltungsreihe für Gründungsinteressierte startet im Februar.
18.01.2021

Start-up grün­den leicht ge­macht

„TecUP Start-up School“: Veranstaltungsreihe für Gründungsinteressierte startet im Februar – Anmeldungen ab jetzt möglich

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Im neuen Bachelorstudiengang geht es um verschiedene Aspekte der Materialwissenschaften – von den atomistischen Grundlagen bis hin zur Anwendung als Werkstoff (Symbolbild).
18.01.2021

Neu­er Ba­che­lor­stu­dien­gang „Ma­te­ri­a­l­wis­sen­schaf­ten“ an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Rechtzeitig zum Wintersemester 2021/22 startet an der Universität Paderborn der Studiengang Materialwissenschaften (B.Sc.). Der 6-semestrige Bachelorstudiengang umfasst materialwissenschaftliche Grundlagen in Theorie und Praxis aus den Bereichen Chemie, Physik und Maschinenbau.

Mehr erfahren
  • …
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • …

Hier finden Sie Informationen zur Erstellung von Pressemitteilungen (uni-intern abrufbar).

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit