UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Si­lo­ge­sprä­che „Pro­jek­te und Pro­zes­se“: Künst­le­rin­nen­kol­lek­tiv „tief­kel­ler“ aus Bonn zu Gast

20.01.2023

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Am Dienstag, 24. Januar, ist das Künstlerinnenkollektiv „tiefkeller“ aus Bonn von 18 bis 20 Uhr Gast bei den Silogesprächen des Fachs Kunst der Universität Paderborn. Mit dem Thema „Welche Grenzen?“ setzt das Fach die Reihe „Projekte und Prozesse“ im Wintersemester 2022/23 fort. Für die Veranstaltung am 24. Januar können sich alle Interessierten unter folgendem Link einwählen, eine Anmeldung ist nicht notwendig: uni-paderborn .de.zoom.us/j/95898548763?pwd=NnZmWkNFYUJwZUdrZnZFekxMZXFtZz09 (Meeting-ID: 958 9854 8763)

Die Kunst: Dem Prozess hinter der Kunst Raum geben
 

Ist ein Spazierstock ein Kunstobjekt? Anstelle Antworten auf Fragen wie diese zu finden, versucht das Künstlerinnenkollektiv „tiefkeller“, dem Prozess hinter der Kunst Raum zu geben. So formen die Künstlerinnen u. a. tausende große und kleine Blattobjekte aus Keramik, nähen Löffel aus aller Welt auf bemalte Seiden, gießen diese ab und setzen, hängen, schrauben und stapeln sie in einem speziellen Raum neu.

Zum Kollektiv: „tiefkeller“
 

„Tiefkeller“ ist ein Künstlerinnenkollektiv der Bildhauerin Kathrin Graf und der Malerin Bettina Marx. Gleichzeitig ist es der Name ihrer installativen Arbeit in einem Backsteinkeller in der Bonner Südstadt. Inspiriert durch wissenschaftliche oder private Sammlungen, schafft „tiefkeller“ Installationen, die die Gattungsgrenzen zwischen Kunstwerk und Sammlungsexponat künstlerisch hinterfragen. Dabei stellt das Duo sinnliche Bezugsebenen zwischen Raum, eigenen und eingeladenen Kunstwerken und Sammlungsstücken her und spricht sowohl das kunstinteressierte als auch das kunstferne Publikum an.

Kathrin Graf (*1984) studierte Malerei in Bonn und Fine Art am Sandberg Instituut in Amsterdam. Sie stellt national wie international aus und veröffentlichte mehrere Publikationen. Kollaborative Projekte erweitern ihr Arbeitsfeld, das durch eine experimentelle Materialverliebtheit gekennzeichnet ist.

Bettina Marx (*1981) studierte an der Kunstakademie Münster und als Gast an der Kunstakademie Düsseldorf. Ihre künstlerische Arbeit wurde mit verschiedenen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Bettina Marx stellt national wie international aus und lässt in ihren Arbeiten eindeutige Trennlinien zwischen Malerei, Zeichnung und Installation hinter sich. Ihre Form- und Materialsprache und künstlerischen Forschungsfelder erweitert sie durch kollaborative Prozesse.

Weitere Infos gibt es auf der Webseite der Silogespräche.

Foto (tiefkeller): Eine Installation des Künstlerinnenkollektivs „tiefkeller“.
Download (389 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Max Schulze

Malerei

E-Mail schreiben +49 5251 60-2986
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit