UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Studienbegleitendes Praxisformat begrüßt 19 neue „DIGITALENTS“
Studienbegleitendes Praxisformat begrüßt 19 neue „DIGITALENTS“
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

„SICP Di­gi­tal Tal­ents Pro­gram“ geht in die zwei­te Run­de

05.01.2023

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Studienbegleitendes Praxisformat begrüßt 19 neue „DIGITALENTS“

Mit dem Kick-off am Mittwoch, 30. November, starteten an der Universität Paderborn 19 Teilnehmer*innen den zweiten Jahrgang des „SICP Digital Talents Program“ des SICP – Software Innovation Campus Paderborn. Bei dem studienbegleitenden Zusatzprogramm handelt es sich um eine praxisnahe Weiterbildung für besonders engagierte Studierende, die sich über ihr Studium hinaus mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigen und später einmal Führungsverantwortung übernehmen möchten. 21 der mittlerweile 29 Mitgliedsunternehmen sowie zahlreiche Professor*innen des SICP gestalten gemeinsam ein Veranstaltungsprogramm mit mehr als 30 Workshops und Netzwerkveranstaltungen aus den Bereichen ‚Digital Skills‘ und Persönlichkeitsentwicklung.

Während der Veranstaltung, die in der Zukunftsmeile 2 durchgeführt wurde, konnten sich die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Bachelor- und Masterstudiengängen untereinander kennenlernen und mit den am Programm beteiligten Unternehmen und Professor*innen ins Gespräch kommen. Michael Dreier, Bürgermeister der Stadt Paderborn, richtete per Video ein Grußwort an die Teilnehmenden. Ebenso herzlich wurden die neuen „DIGITALENTS“ von Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer der Universität Paderborn, und Christoph Plass, stellvertretender Sprecher des SICP-Steuerkreises, persönlich begrüßt.

Vernetzung fördern, Verantwortung übernehmen
 

„Das beeindruckende Workshop-Programm und die fachlich herausragenden, spannenden und motivierten neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen das ‚SICP Digital Talents Program‘ so besonders. Mit dem Programm leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Verbindung von theoretischen Studieninhalten mit der praktischen Anwendung und zur Vernetzung unserer Mitgliedsunternehmen mit dringend benötigten zukünftigen Fach- und Führungskräften, welche die Digitale Transformation mitgestalten“, so Prof. Dr. Dennis Kundisch, akademischer Leiter des Programms und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale Märkte an der Universität Paderborn.

Prof. Dr. Gregor Engels, Vorstandsvorsitzender des SI-Lab im SICP, unterstrich mit einem Vortrag zu „Digital Responsibility“, welche Rolle die „DIGITALENTS“ für die Zukunft spielen: „Die Digitale Transformation schreitet immer weiter voran. Immer mehr Entscheidungen werden von Computersystemen unterstützt oder sogar getroffen. Die digitalen Talente von heute werden die Systeme für die Zukunft prägen. Daraus ergibt sich eine Verantwortung, auf ethische Grundsätze sowie ebenso auf Nachhaltigkeit zu achten.”

Reibungsloser Einstieg in die Wirtschaft
 

„Ich nehme am ‚Digital Talents Program‘ teil, um die Chance zu nutzen, das verhältnismäßig kurze Masterstudium durch weitere wertvolle Inhalte zu ergänzen. Für Studierende, die selbst nicht aus Paderborn kommen, ist es außerdem sehr attraktiv, mögliche Kontakte zu den lokalen Unternehmen aufzubauen und gleichzeitig weitere Studierende kennenzulernen“, so Chiara Renna, Teilnehmerin des ersten Durchlaufs des Programms. Julian Schlenker ergänzt: „Seit Dezember vergangenen Jahres habe ich regelmäßig die Chance, mich nicht nur mit gleichgesinnten und motivierten Studierenden in aktuellen und spannenden Digitalisierungsthemen weiterzubilden. Besonders die SICP-Mitgliedsunternehmen haben uns dabei mit außergewöhnlichem Einsatz begleitet, geführt und mit spannenden Angeboten den Einstieg in die Wirtschaft reibungslos ermöglicht“.

Die Teilnehmer*innen werden während des ‚Digital Talents Program‘ in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung sowie ‚Digital Skills‘ weitergebildet und durchlaufen darüber hinaus verschiedene Praxiseinheiten. Diese bestehen aus einer Fallstudie für Bachelorstudierende sowie einem individuellen Mentoring-Programm durch erfahrene Führungskräfte aus der Praxis für Masterstudierende. Zusätzlich werden die ‚DIGITALENTS‘ ein mindestens zweimonatiges Industrie- oder Forschungspraktikum bei einem der am Programm beteiligten Unternehmen oder Lehrstühle absolvieren. Neben der Weiterbildung und den Praxiseinheiten werden regelmäßig gesellige Veranstaltungen ausgerichtet, um sich einander vorzustellen und so das Netzwerken zu fördern.

Foto (Universität Paderborn): Die Teilnehmer*innen des zweiten Durchgangs des „SICP Digital Talents Program“ freuen sich gemeinsam mit Prof. Dr. Dennis Kundisch (vorne links) und Prof. Dr. Gregor Engels (hinten links) über den Start des Programms.
Download (996 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Dennis Kundisch

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

E-Mail schreiben +49 5251 60-5533
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit